Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anmerkungen

i. Einleitung

i Berlin, Kunstbibliothek, Hdz. 1179. Eckhard Berckenhagen: Die fran-
zösischen Zeichnungen der Kunstbibliothek, Berlin 1970, S. 168 f.

2 Das Schloß von Vitry war 1708-1716 im Besitz von Francois
Paparel, Tresorier de l'extraordinaire des guerres. Es wurde um
1710 durch Boffrand, Delamair oder de Cotte um- oder neugebaut
(Pillement 1968, S. 105fr".; zum Verkauf am 2.8.1716 an den
Schwiegersohn, den Marquis de la Fare vgl. Buvat 1865, Bd. 1,
S. 163). Weitere Besitzer waren Vincent Le Blanc, Grand Audien-
cier de France (1725-28) und der Marechal d'Alegre (1728-35,
AN, MC II, 456). Grundrisse zum Umbau unter dem Marschall
bewahrt das Cabinet des Estampes der BN (Va 94, Va 439). Es gab
jedoch mehrere Landsitze in Vitry. Vgl. BN, Est. Va 94, sowie Piga-
niol i7i8,Bd. 2, S. 368.

3 Z.B.: Chevalier de Mere: Les Conversations [1668], in: (Euvres
completes, Paris 1930, Bd. 1, S. 36, 3e Conversation. Vgl. auch
Jacob Burckhardt: Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Ver-
such [1860], Stuttgart/Berlin/Leipzig 1930, S. 288 f. (Jacob Burck-
hardt-Gesamtausgabe Bd. 5); Rupprecht 1966, S. 2loff.; Bent-
mann/Müller 1981, S. 70ff.; Klaus Garber: Der locus amoenus und
der locus terribilis. Bild und Funktion der Natur in der deutschen
Schäfer- und Landlebendichtung des 17. Jahrhunderts, Köln/Wien
1974, S. 78ff., S. 85 ff.; Schäfer-Maisak 1981, S. i7ff.; zu französi-
schen Beispielen des 17. Jahrhunderts vgl. Mornet 1907, S. 17 ff.;
Magne 1907, S. 450-477.

4 Vgl. z. B. die satirische Rechnung über die Erstellung eines Romans
- »Pour la description d'une maison de campagne qu'on deguise en
palais enchante« - bei Antoine Furetiere: Le Roman bourgeois
[1666], Paris, (Gallimard), r981, S. 245. Ausführlicher s. u. S.28ff.,
S. 64 f., S. 90 f.

5 Einige Festbeschreibungen zitiert ausführlich: Rosasco 1980,
S. 349 ff.; vgl. auch Margarete Bauer-Heinhold: Theater des
Barock. Festliches Bühnenspiel im 17. und 18. Jahrhundert, Mün-
chen 1966, S. 57; Christout 1967.

6 Sevigne 1972, Bd. 2, Nr. 517, S. 313, 8.6.1676, Brief vom Kurauf-
enthalt in Vichy: »Je donne tous les soirs un violon avec un tambour
de basque qui me coüte quatre sols; et dans ces pres et ces jolies
bocages, c'est une joie d'y voir danser les restes des bergers et des
bergeres de Lignon.« Zum Erfolg von Honore d'Urfes Hirtenroman
Astree (1607-27) im späteren 17. Jahrhundert vgl. Antoine Adam:
Histoire de la litterature francaise au 17c siecle, Paris 1956, Bd. r,S.
132 und Maurice Magendie: Le Roman francais au 17c siecle, Paris
1932, S. 98. Zusammenfassungen des Romans publizierten die
Abbes de Choisy und de Souchay 1713 und 1732.

7 Scudery 1669, S. 88f.; S. 12L, S. 81 f.

8 Chätelet-Lange 1961, S. 133-148.

9 Schnapper 1967, S. 108, Kat. Nr. 01,19, Abb- 72> s- 52< zur B>'d-
idee unter dem Einfluß der 1684/85 für Ludwig XIV gekauf-
ten Jahreszeitenfolge Francesco Albanis (Brejon 1987, S. 450 ff.,
Nr. 471 -474). Zur Colonnade und ihren Bildquellen Weber 1985,
S. I70f., S. 294ff.

10 Schnapper 1967, S. 115, Kat. Nr. III, 51; zur Aufstellung des >Bain
d'Apollon< im ehemaligen Marais (ab 1704) vgl. Weber 1985,
S.3o8f.'

11 Vgl. den Roman von Jean-Francois de Bastide: La petite maison,
publiziert 1753 im Journal ceconomique, 1758/59 im Nouvel
Spectateur (Bd. 2), 1763 in Contes de M. de Bastide, Bd. 2, und
1784 Bibliotheque universelle des romans, April 2, S. 66-102.
Blondel 1771, Bd. 2, S. 251, definiert die >petite maison< als
Unterabteilung der Maison de plaisance und fordert für sie eine
besonders reiche Ausstattung. Im späten 18. Jahrhundert heißt die
>petite maison< auch >maison de plaisin, vgl. ein >Memoire sur un
projet de maisons de plaisance ä construire en bordure du bois de
Boulogne< 1779, in dem Ludwig XVI. wegen der schlechten
Nachbarschaft vom Bau abgeraten wird. Denn »la plupart de ces
maisons seront des maisons de plaisir, pour ne pas dire plus, ce qui
n'est nullement decent dans la proximite d'un lieu frequente
habituellement par Votre Majeste et par La Reine« (AN, O1 1069,
Nr. 483, zitiert nach Monique Chatenet: Le Chäteau de Madrid
au Bois de Boulogne, Paris 1987, S. 45). Die von Oppenord und
seinen Zeitgenossen gemeinte kleine Maison de plaisance macht
den Gartenpavillon, Dependance eines Schlosses, der in Lebens-
wirklichkeit und literarischem Abbild Ort für die Begegnung
Liebender ist, zum selbständigen Gebäude. Vgl. z.B. Madame
de Lafayette, Princesse de Cleve, Madame de Villedieu, Journal
amoureux (Jürgen von Stackeiberg: Von Rabelais bis Voltaire, Zur
Geschichte des französischen Romans, München 1970, S. 185 f.),
als historische Reprise des Themas auch: Theophile Gautier:
Omphale ou la tapisserie amoureuse (1834); Edmond und Jules
de Goncourt: La femme au XVIIIe siecle, Paris 1862 (De
l'amour), deutsche Ausgabe München (Piper) 1986, S. 203;
Eduard von Keyserling: Beate und Mareile. Eine Schloßge-
schichte [1903], Frankfurt (Fischer) 1983, S. 71 ff.

12 Walter von Wartburg: Französisches etymologisches Wörterbuch,
Basel 1959, s.v. mansio, Bd. 6, S. 237, s.v. placere, Bd. 9, S. 3.

13 Daviler l69l,Bd. 2, S. 656.

14 Vgl. Babelon 1986, S. 321 (Beitrag von Jörg Garms). Zum selben
Ergebnis kommt für den Begriff »Lusthaus« im 16. Jahrhundert
Ulrike Weber-Karge: »... einem irdischen Paradeiß zu verglei-
chen ...« Das neue Lusthaus in Stuttgart. Untersuchungen zu
einer Bauaufgabe der deutschen Renaissance, Diss. Mainz 1986,
Sigmaringen 1986, S. 9, S. ii4ff.; als Bezeichnung eines for-
malen Bautypus versteht den Begriff >maison de plaisance< da-
gegen Frank 1989, S. ioff., S. 58 t". (mit dem sachlichen Fehler,
der Begriff sei jünger als der französische Schloßbau des 17. Jahr-
hunderts).

15 Vgl. z. B. Schloß Beigentier, das sich Nicolas-Claude Fabri de Pei-
resc nach 1623 durch Jean Lombard anstelle des alten Familiensit-
zes erbauen ließ. Das Gebäude, ursprünglich ein freistehender
dreigeschossiger Block mit Belvedere über dem Dach, wurde von
den Erben Peirescs um einen Flügel erweitert. Israel Silvestre tra-
 
Annotationen