Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0114

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
181

Biberach — Bickensol.

182

Blesin pfarrkirche 1647 K. Gengerib.-Offe.rib.-
Zell (Biberach).
Flurname: Schmelzhöfe GK.
[Zusammengesetzt aus biber u. aha (vgl.
Aach), wobei der- erste Bestandteil nach
Pfaff (Alem. 22,188) das ahd. bibar, der
Biber, castor, nach Buck, Flurnamenbuch 26
dagegen ein vordeutsches Wort von nicht
feststehender Bedeutung ist, welches u. a.
auch in Frankreich in Namen wie fluvius
Bebrus, Bebronna u. s. w. sich findet (vgl.
sanscr. babhrus, braun)]
Bis 1803 zum Gebiet der Reichsstadt
Zell a. H. gehörig.
Vgl. Erzbach, Gengenbach.
Biberbach, etwa in der Gegend von Wald-
kirch ausgegangen oder umbenannt (Wald-
kirch). — Andres von Byberbach genant
Hubschman 1505 K. Waldkirch (Simons-
wald). edelknecht 1515 K. Waldkirch (Si-
monswald). — Andreß von Biberbach ge-
nant Hüpschman edelknecht und fröw Adel-
heidt Wyldensteinin eeliche gemechte 1518
K. Waldkirch (Winden). — Andreas Hipsch-
man von Biberbach, diser zeit pfandsinhaber
in der herschaft Eltzach 1591 K. Waldkirch
(Elzach). — Vgl. Kindler von Knobloch,
Oberbad. Geschlechterbuch 2,143—145.
Bibium, war eine römische Niederlassung,
vielleicht in der Gegend von Sandweier
(Baden). — vicani Bibienses CJBhen. Nr. 1676.
Bibrach s. Biberach.
Bicehinsol u. ä. s. Bickensol.

Bichelbacherhof, Ober-, und Unter-
bichelbacherhof (Beutelshof), 2 Höfe, Gern.
Alfeld (Mosbach). — Büchelbach 1361 Mün-
chen, Billigheimer Urkk.
Vgl. Alfeld.
Bichensol u. ä. s. Bickensol.
Bichesheim s. Bickesheim.

Bichtlingen, Ober-, u. Unterbichtlingen,
zwei Dörfer, Gern. Wasser (Meßkireh). —
Birihtilingin ad a. 1159 Casus mon. Petris-
«■w., MGSS.^0,675. — Birhtlingen 1367 FUB.
M. — Birchtlingen 1426 FUB. 6,124. —
ßiechtlingen 1460 FUB. 6,66. 1482 ib. 7,36.
zu Nidern Bierchtlingen 1476 FUB. 6,124.
~ Underbirchtlingen 1457 FUB. 6,8.
Oberbierchtlingen 1397 FUB. 6,124. —
Oberbierthlingen 1431 FUB.6,124. — Ober-
wchtlingen 1433 FUB. 6,124. — Ober-
“urchtlingen 1467 FUB. 6,10.
Ober- und Underbirchtlingen 1439 Kop.
6,358. 1450 ib. 6,358. — Ober- und
«iderbürchtlingen 1462 Kop. FUB. 6,359.
Ober- und Unnderwichtlingen (verschrie-
ben?) 1488 FUB. 7,225.
Rolverad de Birhtelingen ad a. 1112
• Sanpetr., FDA. 15,140. — Hermannus
Ues de Birhtelingen 1240 Cod. Sal. 1,239.

— Her. de Birhtilingen civis in Missekilch
1241 WUB. 4,27.
[Bei den Angehörigen des Birchtilo]
Vorgeschichtliche Grabhügel. — Römische
Verschanzung auf der Straße von Oberbicht-
lingen nach Meßkireh.
Bis 1806 fürstenbergisch (Herrschaft Meß-
kirch).
Vgl. Meßkireh.
Bicken s. Beuggen.
Bickenmüli s. Villingen.
Bickenreute (Birkenreute), Hof, Gern.
Kirchzarten (Freiburg). — Biggenrüti 1318
UhlGeistSpitFreib. 1,62. 1394 ib. 1,275. —
Bickenrüthi 1327 UhlGeistSpitFreib. 1,169.
— Bickerüti 1395 FreibU. 2,102. — Bicken-
rüti 1397 FreibU. 2,112.
Cunradus Bukkenruite 1238 Freiburg,
Universitätsarchiv (Dominikaner). — hern
Buggenrütins 1297 UhlGeistSpitFreib. 1,12.
— der Buggenrüti 1315 ib. 1,39.
Ludwygk von Fürst zu Bigkenrütty 1496
FUB. 4,125.
[Rodung des Biggo]
Vgl. Z. NF. 2,334.
Vgl. Falkenstein.
Bickensol (Bickensohl), Dorf (Breisach).
—■ in pago Brisihcgowe in villa Piccensole
in comitatu Bertholdi comitis 1048 WUB.
1,271. — villa Bikkensola Anf. 13. Jhs. Bot.
Sanpetr., FDA. 15,151. — das dorf Bicken-
sohl 1321 Z. 12,251. — in dem banne ze
Bickensol 1321 Z. 12,252. — Bickensol 1321
ZFreiburg 6,436. 1359 K. Johanniterarchive
(Bickensol). 1407 K. Breisgauer Archive
(Falkenstein). — villa Bichensol, Bikensol
1341 K. Berain 8553 (Tennenbach). —
Byckensol 1460 K. Berain 3561 (Heiters-
heim). —■ Bigkenn sold [sic!] 1490 K. Breis-
gauer Archive (Bickensol). — Pückhensoll
1542 K. Berain 804 (Bickensol). — das
dorf Bickensohl am hintern Kaiserstuhl 1636
ad a. 1461 FUB. 3,348.
Hochensol (verschrieben?!) 1275 FDA.
1,205.
Wernhers von Valkenstein und Cun en
von Valkenstein sins brfider dorff oder tal
Bickensol 1387 K. Breisgauer Archive(Bicken-
sol). — wir Cun von Valkenstein und Anna
von Krotzingen hant verkoufft hern Han-
man Snewlin von Landegk ritter und Jacob
von Wißwiler unser dorf Bickensol 1407
K. Breisgauer Archive (Bickensol). — ich
Trudpert herre zu Stauffen und ich Anna
frauwe zu Stauffen, grefyn geborn von Fur-
stembergk, sine eeliche hußfraw, geben zfi
kauffe Karle marggrafen zu Baden Bicken-
sol das dorf am Keiserstul gelegen 1461 K.
Breisgauer Archive (Bickensol).
Cristofelns margraff zü Baden vogt ze
Bickensol 1476 K. Domstift Basel (Bickensol).
 
Annotationen