Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0147

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
247

Bolzwiler — Bonndorf.

248

Bolzwiler s. Bollschweil.
Bombach, Dorf (Emmendingen). — Bon-
bach 1305 K. Breisi/auer Archive (Bonibach).
zw. 1360—70 FDA. 5,90. 1472 K. Wonnen-
thal (Bonibach). 1476 K. Breisgauer Archive
(Bonibach). 15. Jh. Grimm, Weistümer 6,382.
villa 1341 K.Berain 8553 (Kl. Tennenbach).
Bonibach der Herrschaft Kürnberg und
Kentzingen zugeheriger flecken 1585 K.
Breisgauer Archive (Bombach).
Jörg Heuglin vogt zu Bombach anstatt
und innamen Hansen Baumgartners von
Baumgarten zu Hohenschwangaw und Er-
bach, her zu Kürnberg und Kentzingen 1545
K. Wonnenthal (Bombach).
Kirche.
predium Bonbach cum ecclesia 1144
Dilmgi 135. 1185 Z. 30,84. — ecclesia Bon-
bach in decanatu Gloter 1275 Lib. dec., FDA.
1,203. in decanatu Waltkilch zw. 1360 — 70
Lib. marc., FDA. 5,90. 1406 Z. 21,348. —
ecclesia parrochialis sancti Mathie in Bom-
bach, cuius collacio seu jus presentandi ad
Waltherum Sehlegelholz armigerum pleno
jure dinoscitur pertinere 1463 K. Schlittern
(Bombach). ■— ecclesia in Bombach in capi-
tulo Friburgensi, collator abbas in Etten-
haimmünster 1581 Z. 25,183. — wir Loren-
tius abbte und convent des closters Etten-
heimmünster geben ze kaufen Friderichen
abbte und convent des closters Schuttern die
kirch und pfarr zue Bombach, derselben
collatur und jus patronatus oder gaistliche
lehenschaft 1586 K. Schuttern (Bombach).
plebanus Siboto de Bonbach 1251 Z.
8,486. — Berhtold kilcherre ze Bonbach 1326
K. Tennenbach (Kenzingen). 1343, 1345 K.
Wonnenthal (Kenzingen), ca. 1350 Quellen-
sanunl. 3,465. Verfasser des Lebens der sei. Liut-
gart, der Stifterin von Wittichen. ■— Heincz-
man Zünde kircherre ze Bonbach 1364 K.
Wonnenthal (Bonibach). — Marcus Nüferlin
de Kenczingen ad ecclesiam parrochialem in
Bombach, vacantem ex resignacione Johannis
Rosenfeld, per Waltherum Schlegelholcz ar-
migerum presentatus 1463 Freiburg, Erz-
bischöfl. Archiv, Lib'. proclamationum. —
Gonradus Kuffer ad ecclesiam parrochialem
in Bombach per mortem quondam Marei
Nfiferlin vacantem per Casparem Slegelholcz
armigerum presentatus 1481 Freiburg, Erz-
bischöfl. Archiv, Lib. proclamationum. 1493
FDA. 24,231.
[Bach mit Bäumen; dagegen Pfaff in
Alem. 22,188; vgl. Bonndorf.]
Flurnamen: Ödenweiler, Ettenweiler GK.
Gehörte zur Landgrafschaft Breisgau, 1805
badisch.
Vgl. Heuweiler.
Bombach. — Die Schenken von Bom-
bach nannten sich nicht nach Bombach

(Emmendingen); ihre Heimat ist vielmehr
bei Kuhbach (Lahr) zu suchen, wo noch
heute eine Gegend südl. v. d. Orte Bombach
heißt, und ehemals eine Schenkenburg stand;
sie sind wohl identisch mit den späteren
Schenken von Burgheim (Lahr).
Bombach 1399 ReggMBaden 1,199. — im
Bonbach 1535; das Bonbachlin 1535 K.Be-
rain 1531 (Burgheim).
Hugo de Bonbach 1215 K. Tennenbach
(Spitzenbach). — Johannes der Schenke von
Bonenbach 1302 K. Lahr-Mahlberg (Wittcl-
bach). — Heinrich Schenke von Bonbach
1325 K. Lahr-Mahlberg (Ottenheim). — Vgl.
Ruppert, Mortenau 1, 259. 260. 372. 374.
Vgl. Burgheim (Lahr), Schenkenburg.
Bona piscatoris s. Fischefhäuser.
Bonartshäuser Hof (Alter Hof), Hof, Gern.
Gondelsheim (Bretten). — Bonhartshusen 1299
Monum. Hohenberg. 137.
Bonbach s. Bombach.
Bondorf, Bondorf u. ä. s. Bonndorf.
Bonenbach s. Bombach.
Bonhartshusen s. Bonartshäuser Hof.
Bonhoven s. Gündlingen.
Bonnbergen s. Bambergen.
Bonndorf, Dorf. — Bondorf 1239 FUB.
1,181. 1296 K. S. Blasien (Bonndorf). 1341
K.Berain 8553 (Tennenbach). 1352 K. Berain
7210 (S. Blasien). 1465 FUB. 3,373. —
Bondorf 1293 FUB. 1,320. - Bondorf 1329
K. S. Blasien (Bonndorf).
des Durren hof zü Bondorf 1293 K. Jo-
hanniterarchive (Bonndorf ); vgl. Neugart CD.
2,342. — der Göchhof gelegen in Bondorfer
zwing und bann 1420 K. S. Blasien (Bonn-
dorf).
wir Elisabeth von Rechberg von Hohen-
rechberg haben zu kouffen gegeben grave
Johansen vonLupfen, landgraven zfiStftlingen,
die nachbenante d&rffer Bondorf, Bolle, Mün-
chingen, Gundelwangen, Wällendingen und
den hofe zu Sommeröwe mit allem dem das
dartzu gehört, als wir das von Erhärten von
Valckenstain säligen erkaufft und das bisher
ingehebt und genossen haben 1460 K. 8.
Blasien (Bonndorf).
Claus Sigrist schulthaizz ze Bondorf sazz
ze gericht an statt und in namen junkber
Rfldolfz von Wolfurt ze Bondorf in dem dort
1400 K. S. Blasien (Brunnadern). — Heini
Langhans schultheß zu Bondorf an statt und
in namen junckhern Thuring 1438 K. K°'
\ pialbuch 588 (Dillendorf). — Clewy Vogler
schulthaiß zu Bondorf sasse ze gericht an
j statt und in namen junchern Johansen von
I Krenchingen genant von Wissenburg frye des
alten 1454 K. S. Blasien (Bonndorf). — Adam
; Dörfflinger schulthaiß zu Bondorff an statt
I Sigmunds graven zu Lupfen, landtgraven zu
 
Annotationen