Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0184
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
321

Buchen — Buchenauerhof,

322

Amtmänner.
Wyprecht Rude des stifftes zu Mencze
amptman zu Bucheim 1378, 1381 Würzburg,
Mainzer Ingrossaturbuch 9.
Wilhelm Rude 1417 Würzburg, Seligen-
taler Urkk.
Hans Rude 1447 Würzburg, Seligentaler
Urkk.
Ritter u. s. w.
Pilgrimus de Bucheim 1251 WUB. 4,250.
Cunradus de Buchein miles 1273 München,
Seligentaler Urkk. — Cuntz von Buchen
edelknecht 1373 Amorbach. 1398 Würzburg,
Lib. omissorum 79.
Rudegerus filius Pilgerini militis de Buch-
eim, Fridericus traten suus, Berwardus traten
eorundem 1282 München, Seligentaler Urkk.
Berwardus de Buchen nobilis 129O^4wor&.
(vgl. Gropp, Amorb. 200).
her Herolt von Bucheim 1309 Würzburg,
Mainzer Ingrossaturbuch 1. ritter 1340
Würdticein NS. 5,191. — her Herolt und
her Gabel zwei rifter von Bucheim 1326 Kop.
15. Jhs. Würzburg, Mainzer Buch verschied.
Inhalts 10. — Herolt und Heinrich edel kneht
gebrüder von Buchein, Schiemerz seligen sün
1336 Amorbach.
Gabelo miles de Bucheim, Jutha de Gos-
heim*) uxor sua zw. 1322—1333 Würzburg,
Standbuch 350. — strenuus vir Heinricus
dictus Gabele de Bucheim miles 1331 Amor-
bach. 1340 München, Seligentaler Urkk. —
Heinrich gnant Gabel ein ritter von Bucheym,
sin husfrauwe selig vro Jute von Gozzhen,
Wyprelit von Durn .siner swester sün 1335
München, Billigheimer Urkk.
Kirche.
ecclesia parrochialis Bucheim Herbipolensis
dyocesis 1331 Amorbach. — ecclesia beati
Petri apostolorum principis parrochialis in
BÄcheim Herbipolensis dyocesis 1340 Amor-
bach. — ecclesia parrochialis in oppido Buchen
diocesis est Wircehurgensis et locus capituli
Buchensis . . . S. Oswaldo patrono dedicata
est 1736 Gropp, Amorb. 139.
daz helge Creucze zü Buchen vor dem
tore 1487 K. Berain 10535 (Buchen).
sacellum B. M(ariae) V(irginis) 1736
G>'opp, Amorb. 140.
haud procul ab ipsa parochiali ecclesia ...
das Beguinen Haus, in qua olim religiosae
mulieres Beguinae dictae sub superiorissa
'abitabant 1736 Gropp, Amorb. 140.
capitulum Bucheim 1453 FDA. NF.
’3)Oz8,
,.,?!er Eberhart der pferrer von Bucheim
. , Würzburg, Mainzer Buch verschied.
10' — Conrat uff der Heyde pherrer
'3 Würzburg, Seligentaler Urkk.
*> Abgegangene BurgGossheim bei Neckarsulm.
Krieger, Topogr. Wörterbuch. 2. Aufl.

[Heim im Buchwald]
Römische Mauerreste bei den „Heynen-
häusern“, Tonscherben, Münzen vonM. Aurel
bis Constantin.
Bis 1803 kurmainzisch; 1803—1806 fürst-
lich leiningisch.
K. Kieser, Beiträge zur Geschichte der
Stadt Buchen, SchrBaden 2,151—162. —
A. Breunig, Kurze Geschichte der Stadt und
Pfarrei Buchen FDA. 13,27—76.
Vgl. Bofsheim, Eberstatt, Hainstatt, Het-
tigenbeuern, Hettingen, Mosbach, Neuenburg,
Neudorf (Ober- und Unter-); Walldürn.
Buchen (Buchhöf), Hof, Gern. Oberenters-
bach (Offenburg). — vom obern hoff uff
Büchen 1. Hälfte 16. Jhs. K. Berain 10115
(Zell a. H.).
? Hainz von Büch 1355 FUB. 2,200.
Gehörte bis 1803 zum Gebiet der Reichs-
stadt Zell a. H.
Buchen s. Beuggen, Buchheim, Ziegelhof
(Sinsheim).
Büchen, Zinken, Gern. Ohlsbach (Offen-
burg).
Gehörte bis 1803 zum Gebiet der Reichs-
stadt Gengenbach.
Buchenau, eine Ödung in der Gegend
von Kork (Kehl). — Hugo dictus Grembis
de Büchenöwe in parochia ville Korcke 1360
Z. 21,290.
Büchenau, Dorf (Bruchsal). — in marchia
Brüchsellen . . . Bflchelnawe 1306 Z. 5,349.
— zu Buchelnowen 1319 K. Bruchsal-Oden-
heim (Büchenau). — Büchelnow 1319 Z.
25,83. — Buchelnawe 1337 U BischSpeier
1,523. — Buchelnauwe 1346 K. Kppialbuch
449 (Bruchsal-Speier). — Buechelnawe Anf.
16 Jhs. Z. 1,161.
beede dörffer Büchelaw und Neidehardt
zu dem fürstlichen hauß und schlos Alten-
bürg gehörig 1607 K. Berain 200 (Alten-
burg).
ius decimarum in Buchelnowe, in Nythart
et in Forst villis, competens Gerhardo mi-
liti de Übstat 1300 K. Bruchsal-Odenheim
(Büchenau). — der groß zehenden zu Buchel-
nawe und Nythart seint zweiteil meins gne-
digen hern von Spyr und das dritteil der
nonnen von Alb 1533; der klein zehenden
zü Neithart und Buchelnawe als viel als hanf,
hirß, Haß, genß, jung schwein, full kelber,
gefeit mym gnedigen hern von Spyer allein
1533 K. Kopialbuch 315 (Bruchsal-Speier).
Pfarrkirche S. Bartholomaei Ap.
[Vgl. Büchelbach]
Flurname: Baierhäusel, Steingebiss.
Fund: Bronzespange.
Gehörte bis 1803 zum weltlichen Gebiete
des Hochstifts Speier (Vicedomamt Bruchsal).
Buchenauerhof s. Ziegelhof.
11
 
Annotationen