Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0222

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
397

Dichtenhausen — Diedesheim.

398

(Pfullendorf). — possessiones inTiuhtenhusen,
que ad Bertholdum comitem Sancti Montis
iure proprietatis pertinebant 1257 Cod. Sal.
1,364. — curia, in Thüthenhusen, quam a
Bertoldo de Nifen*) . . . miles dictus
Schutterüit, Eggehardus et Rudolfus fratres
dicti eognomine Eggehart iure feodali tene-
bant 1284 FUB. 5,195. — curia seu pos-
sessiones Rüdolfi Egghart de Ostrach**)
armigeri in Tuhtenhusen 1323 FUB. 5,195.
— Tuhtenhusen 1334 FUB. 5,195. 1381 ib.
6,142. — Tfichtenhusen 1372 FUB. 6,142.
— .Tüchtenhusen 1379 FUB. 6,142. —
Tuchtenhusen 1379 Cod. Sal. 3,290. — das
burgsäss und das burgstal ze Tühtenhusen
1381 Cod. Sal. 3,290. — Tichtenhusen 1471
FUB. 7,56.
[Hausen des Tiuhto; ein Thiehttram MG.
Libri confrat. 362; vgl. Dittenhausen; Ducht-
lingen. — Vgl. auch Alem. 22,189f.]
Die sogen. „Burg“, eine von einem Graben
umgebene Tiefburg.
Vorgeschichtliche Grabhügel; vgl. Die
Kunstdenkmäler Badens 1,425.
1637 vom Kloster Salem an Fürstenberg
(Reichsgrafschaft Heiligenberg), 1806 badisch,
Baumann, Seekreis 9.
Dicke s. Grafendick.

Dickend, Weiler, Gern. Unterharmersbach
(Offenburg).
Gehörte bis 1803 zum Gebiet der Reichs-
stadt Zell am Harmersbach.

Dickgrunt s. Dickteich.
Dickteich, Zinken, Zinken Unterwasser,
Gern. Ottenhöfen (Achern). — Dickgrunt
1491 Z. 23,119.
Gehörte bis 1803 zum weltlichen Gebiet
des Hochstifts Straßburg (ehemals reichsun-
mittelbare Herrschaft Bosenstein).
Didigheim u. ä. s. Dittigheim.
Diebersbach, Zinken, Gern. Butschbach
(Oberkirch). — Diepolczbach ca. 1381 Regg-
MBaden 1,508. - Dyeppoltzbach 1428 K.
Lehen- u. Adelsarchiv (Staufenberg). —
Dipelspach 1475 K. Kopialbuch 43 (Baden).
1482 K. Lehen- u.Adelsarch. (Pfau v. Rüppur).
~ in dem Dieboltspach prope Bottenowe
1518 K. Straßburg (Fußbach). —- Dippers-
pach 1660 K. Berain 109 (Allerheiligen).
[Bach des Diebold]
Flurnamen: Hubertonishof: Kalten Hof
GK.
Gehörte bis 1803 zum weltlichen Gebiet
U S,iStraßburg (Herrschaft Ober-
Diechlickhen s. Dietlingen.
Dieczelenbach s. Diezelbach.
Diedelslieim, Dorf (Bretten). — Ditines-
*) Neuffen im württ. OA. Nürtingen.
i im hohenzoll. OA. Sigmaringen.

heim 766 Cod. Lauresh. 3,158. — in pago
Salzgowe in villa Thitinesheim 772 Cod. Laur.
3,158. — Teutinsheim 783 Cod. Laur., Württ-
VJahrshefte 1884, 62. — Dietensheim 1262
Z. 1,254. — Dyidenshein 1309, Düdenshein
1316 Stuttgart, Maulbronner Urkk. (Bretten).
— Dyderßheym 1446, Diedelßheym 1494 K.
Pfalz (Diedelslieim).
curia in Dyetinsheim, que quondam fuit
Cünradi dicti Drescher armigeri 1311 Stutt-
gart, Maulbronner Urkk. (Bretten).
uf einer mülen zü Dyetenßheim 1372 K.
Pfalz (Münzesheim).
ich Hennel von Sterrenfels han zü leben
entpfangen von Wilhelm graven zü Katzn-
ellenbogn daz halbe dorff zü Dyetisheim,
vogdie, gerichte und herschaft, als ich daz
gekauft han von Hannes Trigel von Enges-
heym 1372 Darmstadt, Sternenfelsische Lehen-
reverse.
Johannes de Flehingen armiger tenet ab
ecclesia Spirensi in feodum juspatronatus
ecclesie in Dyedensheim zw. 1336 — 1363 K.
Kopialbuch 285 (Bruchsal-Speier). — Al-
bertus de Northeiln armiger tenet ab ecclesia
Spirensi in feodum juspatronatus ecclesie in
Dydensheim una cum quibusdam suis con-
sanguineis zw. 1336—1363 K. Kopialbuch
285 (Bruchsal-Speier). — wir Raban bischoff
zü Spire haben geluhen Ebirhart von Sterren-
fels die lihunge des kirchensacz zü Diedenfi-
heim 1413 K. Kopialbuch 364 (Bruchsal-
Speier).
[Heim des Tiutini]
Flurnamen: Schatzäcker, Steinäcker, Ziegel-
acker.
Bis 1803 kurpfälzisch (Oberamt Bretten).
Vgl. Kürnbach.
Diedesheim, Dorf (Mosbach). — Duthens-
heim 1306 K. Pfalz (Mosbach). — Düdes-
heim 1313 Kop. Z. 11,144. 1353 K. Kopial-
buch 811 (Pfalz). 1420 Z. 11,151. — Dudesz-
heim 1313 Z. 11,144. — Dudilsheim zw.
1335 — 1345 Würzburg, Standbuch 350. —
Dudensheim 1369 K. Berain 3480 (Heidel-
berg). — Tutesheim das dorf 1393 Kop. 15.
Jhs. Darmstadt, Kopialbuch d. Herren v.
Hirschhorn. — Dudißheim 1447 K. Kopial-
buch 811 (Pfalz). — Dhudeßheim 1503 Z.
26,165. — Dudeßheym 1504 Z. 26,147.
beede dörffer Necker Ellntz und Diedeß-
heim sind gehn Moßbach zentbar 1582; die
churfurstliche pfalz hat alle nidere vogthei-
liche obrigkeit der orten Necker Ellntz und
Diedeßheim 1582 K. Berain 5755 (Kellerei
Neckarelz).
Römische Gebäude am „Höhnehaus“ an
der Ludolfsklinge. Mauerwerk im Gewann
„Hammerschlag“.
Bis 1803 kurpfälzisch (Oberamt Mosbach),
1803—1806 fürstlich leiningisch.
 
Annotationen