Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0409

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
773

Grünenberg — Gröningen.

774

nicus . . . Amoldus pincema frater eorum
1192 K. SeläUrkk. (Dümge 151). — quon-
dam Hugo de Gröninberc 1206 K. Konstanz-
Reichenau (Bankholzen).
Hermannus de Grünenberg miles 1414
FUB. 7,435.
Wilhelm von Gronenberg ritter 1433 FUB.
7,442.
Hainrich Grünenberg zu Costentz 1498
FUB. 7,39.
Kloster,
angeblich 1282 gegründet; vgl. Quellen-
sammlung 3,632.
muter und swestem im Grienenberg 1522
K. Konstanz-Reichenau (Bettnang). 1562
K. Konstanz-Reichenau ((Fundholzen), sant
Franciscus ordens 1532 K. Konstanz-Reichen-
au (Bettnang).
Gehörte bis 1803 zum weltlichen reichs-
unmittelbaren Gebiet des Hochstifts Konstanz.
Walchner, Das ehemalige Kloster Grünen-
berg, Badenia 2,248—252. — Die Kunst-
denkmäler Badens 1,73.
Vgl. Bohlingen.
Grünen Wald s. Grünwald.
Grünenwerde, Grunenwerth s. Grünen-
wört.

Grünenweterspach, Grünen Wetterspach
s. Grünwettersbach.
Grünen Widechen, Gronenwitichin s.
Wittichen.
Grünenwört, Dorf (Wertheim).—Grünen-
werde 1199 Z. 4,415. — in Gronewerde 1244
Z. 4,421. — Grunenwerth 1294 Wertheim
UZ. 4,430). — in Gr&newerde 1302 Werth.
(Aschbach 2,63).
Godefridus de Gronewerde 1243 Z. 4,422.
[ahd. warid, mhd. wert, Halbinsel, Insel]
Waldname: Wüstung GK.
Gehörte bis 1803 zu den gemeinschaft-
lichen Besitzungen des Hauses Löwenstein-
Wertheim (Grafschaft Wertheim).
Grüner s. Grunern.
Grunern, Dorf (Staufen). — Groira 1185
(päpstl. Bulle) Z. 30,84. — villa Grüner 1283
Z. 30,120. 1494 Freiburg, Universitätsarchiv
(Universität). - Grünre 1316 Z. 30,331. 1362
£•30,357. 1376 Z. 30,375. — Grünz (lies:
Orünr) zw. 1360—70 FDA. 5,89. — Grünr
J;17 K. S. Trudpert (Grunern). — Gruonre
Urimm, Weist. 6,382. — Groenem
‘*0 Trudpert (Grunern).
ze Grünre in des gotzhus von sant Trod-
Precht brfiigel, der do höret in den fronhof
ze Krotzingen 1362 Z. 30,357.
liifi runren xvi hüser von gemeynen
, ten, item ii witwe hüser, item i büntisch
™sz ca. 1525 z 37,84.
un i an,^’n Thoman vogt zü Grünrr anstatt
m • f” namen der edeln hem Trutperts hof-
sters etc. und jungkher Martins gebrüdere

zü Stouffen 1458 K. Johanniterarchive
(Grunern).
Kirche.
Gruonre cum ecclesia 1144 (päpstl. Bulle)
Dümge 135. — ecclesia Grünr in decanatu
Wasenwiler 1275 Lib. dec., FDA. 1,208. in
decanatu Gündlingen zw. 1360—70 Lib.marc.,
FDA. 5,89. — parrochialis ecclesia in Grünre
Constantiensis diocesis monasterio sancti
Trudperti vicina est de eius patronatu
existans 1384 K. S. Trudpert (Grunern);
vgl. Z. 30,378. — ecclesia Grünr providetur
de monasterio sancti Truperti 1493 FDA.
24,193.
[Ist wohl mit Grool in Hohenzollern, alt
Grüren, Grüm, zusammenzustellen, welches
entweder mit ahd. hruore, mhd. raor, Wild-
spur, oder mhd. ruore, Falge, zweite Ackerung
zusammengebracht wird; Buck, Flurnamen-
buch 92. Mit einem Personennamen, etwa
Griuvelli (1274), Griuli (1292) möchte Zingeler
den Namen in Verbindung bringen, Mitt-
Hohenzollern 26,30]
Gehörte bis 1805 zur Landgrafschaft Breis-
gau (Herrschaft Staufen).
Grunesfeldt u. ä. s. Grünsfeld.
Grünewerde s. Grünenwört.
Grunesvelt, Gronfelt u. ä. s. Grünsfeld.
Grünfleckerhof, Hof, Gern. Boll (Meß-
kirch). — zum Grienenflecken im Madach
1518, 1522 K. Nellenburg (Madach).
Bis 1806 fürstenbergisch (vormals ritter-
schaftliche Herrschaft Waldsberg).
Grünhardmoos s. Mooshof.
Grünhaus, Waldname auf der Gemark.
Schwetzinger Hard TK. 31. GK.
Grunholz, Dorf (Waldshut). — Grünholtz
1281 Kop. QuSchiveizGesch. 15,1,127. —
Grünholtz Anf. 14. Jhs. Flabsburg. Urbar,
QuSchweizGesch. 14,68. — Grunholz 1518
K. Breisgauer Archive (Luttingen).
Gehörte zur Landgrafschaft Breisgau (Wald-
vogtei; Einung Hochsal), 1805 badisch.
Vgl. Stadenhausen.
Grüningen, Dorf (Villingen).— Groningen
1139 Kop. WUB. 2,10. — Grüningen 1275
FDA. 1,32. 1326 FUB. 2,97. 1352 K. Be-
rain 7213 (S. Blasien). 1430 K. Berain 7348
(Klost. S. Georgen), villa 1348 FUB. 5,158.
— Grueningen 1464 K. Johanniter ar chive
(Grüningen). — Grüningen 1506 FUB. 7,25.
— Grieningen 1510 K. Johanniterarchive
(Grüningen). 1524 Quellensamml. 2,92.
Kirche.
in decanatu Phorre ecclesia Grüningen
1324 Lib. bann., FDA. 4,47.
ich grave Egen von FArstenberg han ge-
geben mit gunste und mit willen graven^Cün-
rates und graven Gebehartes miner brüdere
dem comendüre und den brüdern des huses
ze Vilingen sante Johannes ordens, die minen
25»
 
Annotationen