Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0459

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
873

Hausen — Häuslegarten.

874

tal (Oberhausen). — Obrenhusen 1494 K.
Wonnental (Oberhausen).
Kirche.
der vrige her Johans von Usenberch ritter
gab sinen aignen widemhof in dem dorfe ze
Husen, das gelegen ist in Prisgöw in der
techanye ze Endingen, mit dem k i 1 c h e n -
sazze der selben kilchen ze Husen, der in
den vorgenannten widemhof von alter höret,
dem tütschenhuse ze Friburch in Prisgöw
unser frowen Ordens des hailigen spitals ze
Jerusalem 1357 K. Breisgauer Archive (Ober-
hausen). — ecclesia Husen pertinet Theuto-
nicis in Friburg zw. 1360—70 Lib. marc.,
FDA. 5,89.
plebanus in Husen in decanatu Endingen
1275 Lib. dec., FDA. 1,205. — vicarius ec-
desie Husen institutus ad presentacionem
eommendatoris theutonicorum in Frijburg
1493 FDA. 24,209.
Beide Dörfer gehörten zur Landgrafschaft
Breisgau (Herrschaft Kirnberg); seit 1805
badisch.
Vgl. Kenzingen.
Hausen s. Hausach, Hinterhausen, Kirsch-
garthausen, Oberhausen, Überhausen.
Häuser, Häuser Hausplätze, Flurnamen
auf der Gemark. Ubstatt (Bruchsal) GK.
Häuser au der Steige s. Heimstatt.
Häuser, Alte; Neue Häuser, Flurnamen
auf der Gemark. Weier (Bruchsal) GK.
Häuseräcker s. Bermersbach (Rastatt),
Rot (Wiesloch).
Hauserbach, Zinken, Gern.Einbach (Wolf-
ach). — in valle Huserbach 1312 FUB. 5,295.
- Huserbach 1335 FUB. 2,130. 1391 FUB.
6,185. 1455 ib. 3,318. 1505 ib. 7,105. —
im Hfiserbach 1480 FUB. 7,18.
der hof genant zu dem Odenbronnen ge-
legen in dem Huserbach 1437 K. Lehen- u.
Adelsarch. (Gippichen).
Bergwerk 1515 Fürstenberg. Mitt. 1,30.
in dem kirspel Huserbach 1382 K. Wonnen-
tal (Limbach).
[Bach, an dem Häuser stehen]
Vgl. Limbach (Wolfach).
Häuserberg s. S. Leon.
Häuserbrunnen s. Hainstatt.
Hauserhof, Hof, Gern.Dettighofen (Walds-
hut). — Husen Anf. 14. Jhs. Habsburg. Ur-
QuSchweizGesch. 14,88. 1400 K. Berain
$785 (Hewen).
[Vgl. Hausach]
10 Gehörte zur Landgrafschaft Kletgau; seit
badisch.
^Hauserhof s. Hausen, Gern. Anselftngen
Hauserie s. Münchhöf (Stockach).
Häuserlehof s. Ast, der dürre.
Häusern, Dorf (S. Blasien). — ze den
«usim zw. 1301—1308 K. S. Blasien (Re-

novationen). — von Hasenhüsern 1348 FUB.
5,404. — Hasenhüsern 1349 FUB. 5,437. —
Hasenhüsern 1351 Z. 6,105. — Hhsreri 1373
K. Berain 7215 (Klost. S. Blasien). — ein
gfit gelegen zu den Hüsern 1417 K. S. Bla-
sien (Häusern).
ze den Husem ... du herschaft richtet
da dub und totslag Anf. 14. Jhs. Habsburg.
Urbar, QuSchtceizGesch. 14,82.
Martin Dietschi waldtprobst zuen Heüsern
1609 K. S. Blasien (Urberg).
[Bei den Häusern]
Flurnamen: Welschlehen GK.
Gehörte zur Ländgrafschaft Breisgau
(Zwing und Bann von S. Blasien); seit 1805
badisch.
Häusern, Hof, Gern. Hohenbodman (Über-
lingen). — Hüsern 13. Jh. K. Berain 6532
(Kloster Petershausen).
Gehörte bis 1803 zum Gebiet der Reichs-
stadt Überlingen.
Häusern, Ober den, s. Ruit.
Häuserpfad s. S. Leon.
Hauserteil s. Atzenhaus.
Häuserweg s. Hüffenhard.
Hausgereut, Dorf (Kehl). — curtis in
Husgerute 1163 StraßbU. 1,94. — villa Hugs-
gerüte 1353 Z. 21,289. — Hugesgerüte 1372
K. Hanau-Lichtenberg (Hausgereut). 1390
Darmstadt, Hanau - Lichtenbergische Urkk.
1454 K. Hanau-Lichtenberg (Hausgereut). —
Hußgerut 1492 K. Berain 5073 (Amt Lich-
tenau). — Hugeßgerut 1547 K. Hanau-
Lichtenberg (Hausgereut). — Hawsgerait 1525
K. Ritterschaft Ortenau (Hausgereut).
die müle zu Hußgerute 1455 K. Hanau-
Lichtenberg (Hausgereut).
cappella in villa Hugesgerüte 1288 Kop.
1400 K. Hanau-Lichtenberg (Hausgereut). —
Oratorium beati Jacobi apostoli ac Marie
Magdalene et Nicolai confessoris in Husge-
ruthe Argentinensis dyocesis 1289; sanctus
Nicolaus patronus ecclesie parrochialis in
Hugesgerüte 1425 K. Hanau-Lichtenberg
(Hausgereut).
[Gereute (Rodung) des Huc]
Bronzefund.
Gehörte bis 1803 zur Grafschaft Hanau-
Lichtenberg (seit 1736 eine Besitzung der
Landgrafen von Hessen-Darmstadt).
Vgl. Lichtenau.
Hänsle, Häuser, Rotte Lehner, Gern. Ober-
münstertal (Staufen).
Häusle, Im, s. Münzesheim.
Häusleacker s. Menzingen.
Häusleäcker s. Wiesloch.
Häusleberg, Haus, Gern. Oberried (Frei-
burg).
Häusleberg s. Menzingen.
Häuslebruch s. Münzesheim.
Häuslegarten s. Radolfzell.
 
Annotationen