Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0471
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
897

X
Heidelberg — Heidelsheim.

898

Gatterers Apparat. — monasterium sancti
Dominici 1551 Ukb. d. Univ. Heidelberg 1,257.
brüder Heinrich Rotenberg lerer göttlicher
geschrifft, prior des closters in der vorstat zu
Heidelberg prediger ordens gelegen 1489 K.
Kopialbueh 820 (Kurpfalz).
Deutschordenshaus
in der Kettengasse.
fratres domus theu[toni]ce in civitate
Heidelberg 1280 Kop. 15. Jhs. K. Kopialbueh
1411 (Deutschordenshaus Weinheim). — daz
dutsche hus zu Heydelberg 1445 K. Berain
3483 (Deutschordenshaus Heidelberg). —
in dem dütschen hofe zu Heidelberg 1451 K.
Kopialbueh 1411 (Deutschordenshaus Wein-'
heim).
Kapuzinerkloster,
1629 gegründet, 1803 aufgehoben.
Augustin ernenn en kloster,
1700 gegründet, 1803 aufgehoben.
Karmeliterkloster,
1701 gegründet, 1803 aufgehoben.
Dominikanerinnenkloster,
1803 aufgehoben.
congregatio s. Catharinae Senensis civitatis
Heidelbergensis in Palatinatu 1705 Quellen-
samnl. 4,61.
Jesuitenkolleg,
1703 gegründet, 1773 aufgehoben.
Universität,
1386 von Kurfürst Ruprecht dem I. von
der Pfalz gegründet; vgl. A. Thorbecke, Ge-
schichte der Universität Heidelberg. I. Die
älteste Zeit 1386—1449. Heidelberg 1886.
~ Urkundenbuch der Universität Heidelberg
herausgegeben von E. Winkelmann. Heidel-
berg 1886. — G. Toepke u. P. Hintzehnann,
Die Matrikel d. Universität Heidelberg. Hei-
delberg 1884—1903.

von Heidelberg.
Ingramus de Heidelberg 1234 Guden. Syll.
183. quondam vasallus Wernheri de Wissen-
loch dicti Morekin 1268 WUB. 6,408. —
Ingramus, fllius Ingrami de Heidelberg 1254
UBischSpeier 1,257? — Ingramus et Ingramus,
filii Ingrami militis de Heidelberg, advocati
'’dle Wibelingen 1261 Guden. Syll. 235. 1268
UBischSpei'er 1,319. — Ingramus senior et
"kramus iunior de Heydelberch 1268 WUB.

[Für älteres Heiden-berg, zu ahd. heida,
v?l- Haidach; (= Heidelbeerberg, P. Cassel,
Der Name Heidelberg. Berlin 1886)}
Reste der jüngeren Steinzeit. — Zahlreiche
römische Reste, Bissinger, Trümmer- und
Fundstätten Hf.; Bissinger, Funde röm.
Krieger, Topogr. Wörterbuch. 2. Aufl.

Münzen 27; K. Christ, Die römische Militär-
station bei Heidelberg, MSchrWestdeutschland
5,299-303. 6,239-255; K. Pfaff, Städtische
Ausgrabungen in und um Heidelberg, Kor-
respondenzbl. d. deutsch. Gesch.- u. Altertums-
vereine 1901, 159 —162; K. Pfaff, Zur Sied-
lungsgeschichte v. Heidelberg u. Umgebung,
Mannheimer Geschichtsbl. 3,26.
Bis 1803 kurpfälzisch.
J. P. Kayser, Historischer Schauplatz der
alten berühmten Stadt Heydelberg. Frank-
furt a. M. 1733. — Fr. P. Wundt, Geschichte
u. Beschreibung der Stadt Heidelberg. Mann-
heim 1805. — J. B. Engelmann, Heidelbergs
alte und neue Zeit. Geschichte und Be-
schreibung der Stadt und ihrer Umgebungen,
der Universität, Bibliothek, des Schlosses.
Heidelberg 1830. — Th. A. Leger, Führer für
Fremde durch die Ruinen des Heidelberger
Schlosses. Herausgegeben von K. von Graim-
berg. Heidelberg 1860. — W. Oncken, Stadt,
Scliloh und Hochschule Heidelberg. Heidel-
berg 1869. — K. Pfaff, Heidelberg und Um-
gebung,2 Heidelberg 1897.
Archiv für die Geschichte der Stadt
Heidelberg. Herausgegeben von H. Wirth.
Heidelberg 1868—1870. — Neues Archiv für
die Geschichte der Stadt Heidelberg und der
rheinischen Pfalz, herausgegeben von A. Mays
und K. Christ. Heidelberg 1890ff.
Vgl. Bergheim. Brühl, Darsbach, Gaiberg,
Gauangeloch, Grofisachsen, Hockenheim,
Kirchheim, Leimen, Mühlhausen (Wiesloch),
Neckarau, Öwisheim, S. Ilgen, Sandhausen,
Schlierbach, Schriesheim, Sickingen, Spech-
bach.
Heidelburg, Flurname auf der Ge-
markung Deutschneureut GK. TK. 51.
Vgl. Frecanstetten.
Heidelburg s. Heidelberg.
X Heidelsheim, Stadt (Bruchsal). — Hei-
dolfesheim Zeuss TWiz. 294. ad a. 770 Cod.
Lauresham. 2,498. ad a. 777 ib. 2,487 (vgl.
WürttVierteljdhrshefte 1884, 62). ad a. 802
Cod. Lauresh. 1,600. ad a. 823 ib. 2,498.
1233 WUB. 3,323. ca. 1250 Z. 26,429. 1277
Z. 1,495. 1346 Z. 26,112. villa ad a. 860
Cod. Lauresham. 2,402. 1256 UBischSpeier
1,270. in pago Anglachgowe ad a. 770 Cod.
Laures. 2,498. ad a. 775 ib. 2,498. in pago
Kreickowe ad a. 848 Cod. Lauresh. 2,403.
ad a. 860 ib. 2,402. — Heidolfesheimer marca
ad a. 775 Cod. Lauresh. 2,498. ad a. 848
ib. 2,403. — Heldolfesheim ad a. 777 Cod.
Lauresh. 2,487. — Heidolvesheim Zeuss TWiz.
291. ad a. 991 ib. 305. — Hedolfishane ad
a. 1083 Ann. Sindelfingenses 46. — Heidolf-
hem zw. 1237—1254 Neues Archiv 23,524.
— Heidolfeshein 1258 WUB. 5,246. — Hei-
dolfsheim 1292 Monum. Hohenberg. 103. 1410
Z. 22,207. — Hedolvesheim 1295 K. Bruch-
29
 
Annotationen