Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0487
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
929

Heimstatt — Hemmenhittun.

930

sal-Speier). 1465 K. Kopialbuch 300 (Bruch-
sdl-Speier).
Anna von Helmstat, hern Johann Kem-
merers von Dalburg ritters seligen witwe
1457 Luzern, Gatterers Apparat.
Nicolaus de Helmstat canonicus ecclesie
Spirensis 1457 MittPfalz 17,37. — obitus
Nicolai de Helmstat scolastici ecclesie Spiren-
sis 1480 MittPfalz 17,52.
Jacob von Helmstat, her Thamman seligen
sone 1466 K. Kopialbuch 300 (Bruchsal-
Speier).
Ludovicus de Helmstat electus episcopus
Spirensis 1478 MittPfalz 17,49. bischof zu
Speier 1478—1504 Kernling, Gesch. d. Bi-
schöfe zu Speier 2,176—209.
Veit von Helmstat zu Wagenbach 1485
Z. 11,155.
Jorge von Helmstat, amptman zu Wachen-
heym 1487 Luzern, Gatterers Apparat.
Alexander und Martin von Helmstat, ge-
bt iidere, Hansen von Helmstats seligen süne
1494 K. Kopialbuch 43 (Baden). — Alexander
von Helmstadt 1524 K. Kopialbuch 1412
(Karmeliterkloster zu Weinheim).
Crystoff von Helmstat 1504 Z. 26,230.
zue Bischoffshaim 1578 Darmstadt, Wim-
pfener Kopialbuch VI (Neckarbischofsheim).
Sebastian von Helmstat 1504 FUB. 4,355.
Adam von Heimstatt 1527 Z. 15,187.
[Stätte des Helmunt]
Bis 1803 kurpfälzisch (Oberamt Heidel-
berg); Stüber (Reichartshauser Zent).
Vgl. Aglasterhausen, Asbach, Baden, Bam-
mental, Bauerbach, Bretten, Darmsbach,
Eberstatt, Elsenz, Forchheim (Ettlingen), Gar-
tachgau, Grömbach (Sinsheim), Hainstatt,
Moniberg (Mosbach), Insultheimerhof, Kirch-
art, Michelbach (Eberbach), Mückenloch,
Neckarbischofsheim, Neckarburken, Neuburg
(Heidelberg), Odenheim, Öwisheim, Rappenau,
Reichartshausen, Rohrbach , Rotenberg,
Schwarzach (Eberbach), Siegelsbach, Wagen-
bach, Weilerhof, Zaisenhausen.
Helmstheim, Hof, Gern. Altheim (Bu-
chen). — Helmßem 1395 Amorbach, Urb.
aes Klosters 1454 Alem. NF. 3,81. — Helms-
® 1481 Alem. NF. 3,82. — Helmßhein
l iOD Amorb., Zinsbuch d. Klosters.
der zehenden zu Helmßhem groß und
Gern ist halp des closters zu Amorbach 1395
f^orb., Urb. d. Klosters; vgl. Alem. NF.

[Zu einem nicht mehr zu bestimmenden
ersonennamen; vgl. Helmsheim, Heimstatt]
Gehörte bis 1803 zum kurmainzischen
"beramt Amorbach, 1803 bis 1806 zum
urstentum Leiningen.
Helmstorf s. Helmsdorf.
h . ^e'm**disheim, Helmulfisheim s. Helms-

Krieger, Topogr. Wörterbuch. 2. Aufl.

Helmunstat s. Heimstatt.
Helmutshem s. Helmsheim.
Helnstein s. Hollstein.
Helsinzgowe s. Elsenzgau.
Helsolczhein, im Breisgau etwa zwischen
Riegel und Bahlingen zu suchen. — reben
ligent ze Helsolczhein zwischen dem Balmer
von Baidingen und der herschaff von Riegel
1341 K. Berain 8553 (Tennenbach).
[Heim des Helsolt; ein Helzolt 818 SGallU.
1,229]
Heltelinger Boden, Heltelinger Weg,
Heltenlinger bann s. Haltingen, Hiltlingen.
Helwang u. ä. s. Höllwangen.
Helzaha s. Elz.
Heizberg (Hölzberg), Hof, Gern. Bieder-
bach (Waldkirch). —- ein leben gelegen vornen
im Biderbach genant der Holtzberg 16. Jh.
K. Berain 9282 (Klost. Waldkirch).
[Holz = Wald]
Helzenhofen s. Schlauch (Engen).
Hembach s. Heimbach.
Hemenhoffen s. Hemmenhofen.
Hemesbach, Heminesbach s. Hemsbach.
Hemmenhofen, Dorf (Konstanz). — in
Hemminhovun 882 SGallU. 2,230. — Hem-
menhoven 1155 ThurgU. 2,159. in decanatu
Rameshain*) 1275 Lib. dec., FDA. 1,19. —
Hemminhovin 1265 SGallU. 3,167. 1. Hälfte
14. Jhs. SGallU. 3,756. — Hemmenhofen
1290 K. Nellenburg (Hemmenhofen). — He-
menhoffen 2. Hälfte 15. Jhs. Alem. 9,6.
in Hemmenhoven curia monasterii sancti
Galli dicta Kelnhof 1282 K. Nellenburg
(Hemmenhofen).
Hamenhofen, das da lit bi dem Under-
sew, kilchensatz, lüt und güt, das koften die
frowen von Feldbach umb apt Riirn zw.
1274—1281 Kuchimeister, Cas. mon. s. Galli,
SGallMitt. NF. 8,160 f.
ecclesia Hemenhoffen in decanatu Stain
incorporata monasterio in Velpach 1497
FDA. 25,76.
[Hofen des Hemmo]
Flurname: Hinter Bürgle GK.
Pfahlbauten. — Ausgedehntes alemanni-
sches Reihengräberfeld.
H. war alter Besitz des Thurgauer Frauen-
klosters Feldbach, das daselbst jedoch nur
die Niedergerichtsbarkeit besaß; alle anderen
Hoheitsrechte waren nellenburgisch. K. Jo-
sef II nahm dem Kloster die Niedergerichts-
barkeit und gab sie an die Stadt Überlingen,
Baumann, Seekreis 25.
1805 — 1810 württembergisch, 1810 ba-
disch.
Hemmenhnsen s. Heimenhausen.
Hemmenhüttun 1278 Z. 2,497. — Bei
Biengen (Staufen) zu suchen.

*) Ramsen im Schweiz. Kanton Schaffhausen.
30
 
Annotationen