Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0499

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
953

Herzogenweiler — Hetenkeim.

954

nasterio de Salem noscitur pertinere 1278
Cod. Sal. 2,201. — ecclesia Herczogenwiler
cum filiabus Verenbach et Schönow in de-
canatu Löffingen zw. 1360—70 Lib. marc.,
FDA. 5,95.
her Burchart der techan von Verenbach,
kilchherre ze Herzogenwiler 1330 Cod. Sal.
3,322. — Georius Ruh clericus ad ecclesiam
parrochialem in Herczogenwiler in decanatu
Vilingen vacantem ex morte Johannis Girer
per Ludwicum abbatem monasterii in Salem
presentatus 1464 Freiburg, Erzbischöfl. Ar-
chiv, Lib. proclamatiomim.
von Herzogenweiler.
C. et A. de Herzoginwilare 1221 Cod.
Sal. 1,160.
[«Weiler des Herzogs (von Zähringen)»
im Gegensatz zu dem benachbarten Pfaffen-
weiler, welches im Besitze des Klosters Sa-
lem war. Beide Orte bildeten bis zum 13.
Jahrhundert eine gemeinsame Mark; Bau-
mann in SchrBaar 4,29]
Bis 1806 fürstenbergisch (Landgrafschaft
Baar).
Vgl. Runstal, Schönenbach (Villingen), I
Vöhrenbach.
Herztal, Dorf (Oberkirch). — zu Hetzelis
tal 1346 K. Allerheiligen (Nußbach). —
Hetzelinstal 1357, 1413 K. Baden-Baden
(Herztal). — in dem kirchspel und banne
zft Nusbach in Hetzelstal 1361 Z. 16,106. —
Hetzlinstal 1381 K. Kopialbuch 37 (Baden).
1468 K. Allerheiligen (Herztal). 1476 K.
Kopialbuch 43 (Baden). 1557 K. Allerhei-
ligen (Herztal). — Hetzlistal 1382 K. Baden-
Laden (Herztal). — zu Hetzlinstale 1432
ReggMBaden 3,25. 1435 K. Baden-Baden
(Herztal). — Hetzelßtale 1455 K. Baden-
Baden (Herztal). — im Hetzlinstall 1519;
Hetzigsthal 1555; Heetzdall 1571 K. Baden-
Baden (Herztal).
[Tal des Hetzelin]
Gehörte zur Landvogtei Ortenau; seit
1805 badisch.
Vgl. Fürsteneck.
Heselbach, Heselenbach s. Hesselbach.
Besiehe s. Häselhof.
Heselhof, Hof, Zinken Unterschwärzen-
bach, Gern. Schwärzenbach (Neustadt).
Heselnbach s. Hesselbach.
Heselnhurst s. Hesselhurst.
Hesenbaeh, Hesilnbach s. Hesselbach.
Hesilnhurst s. Hesselhurst.
Hespengrund, Zinken, Stab Heimburg,
’ern- Durbach (Offenburg). — haufi und hoff
1® Hespengrundt Stauffenberger gerichts
' K. Baden-Baden (Hespengrund).
[Hespe = Espe, Baum]
Baden-badisch (Herrschaft Staufenberg),
fessel, In der, s. Altenberger Bergwerk-

Hesselbach, Zinken, Gern. Großweier
(Achera). — Hesselnbach in dem kirchspiel
zu Kroschwilre gelegen 1475 K. Baden-
Baden (Großweier). — Hesselbach in dem
kirspel zü Croßwir 1482 K. Baden-Baden
(Hesselbach). — der hof zu Heßelbach by
Croßwyr 1533 K. Berain 1432 (Amt Bühl).
[Bach, an dem Haselstauden stehen; für
älteres heselin bach, vgl. «der heseline
brunne» bei Lexer 1,1278]
Hesselbach . Zinken , Gern. Butschbach
(Oberkirch). — Hessenbach 1196 Kop. Fecht,
Allerheiligen 38. •—• Heselenbach 1216 Kop.
FDA. 21,312. — Hesilnbach 1221 Grandi-
dier, Oeuvr. inid. 3,239. — Hesenbaeh 1221
K. Allerheiligen (Hesselbach). 1235 Gran-
didier, Oeuvr. ined. 3,245. — Heselnbach
1310, 1334 K. Allerheil. (Hesselbach). 1347
FUB. 7,426. — in dem Heselbach 1386 K.
Lehen- u. Adelsarchiv (Eberstein). 1405,
1464 K. Lehen- u. Adelsarch. (Staufenberg).
— im Hesselbach 1475 K. Kopialbuch 43
(Baden). — Hesßelbach Oppenawer gerichts
1660 K. Berain 109 (Allerheiligen).
Gehörte bis 1803 zum weltlichen Gebiet
des Hochstifts Straßburg (Herrschaft Ober-
kirch).
Hesselhurst, Dorf (Kehl). — villa Hesiln-
hurst 1308 K. Straßburg (Hesselhurst). —
in banno ville Heselnhurst parrochie ville
Eckebrehczwiler 1382 K. Hanau-Lichten-
berg (Hesselhurst).
[Buschwald aus Haselstauden; hurst —
Hecke, Buschwald]
Flurnamen: Altenburg, Feuerstatt GK.
Gehörte bis 1803 zur Grafschaft Hanau-
Lichtenberg (seit 1736 Besitzung der Land-
grafen von Hessen-Darmstadt).
Hesselnbach, Hessenbach s. Hesselbach.
Hessenberg, Zinken, Gern. Schweighau-
sen (Ettenheim).
Hessenmühle, Mühle, Dorf Heiligkreuz,
Gern. Rippenweier (Weinheim).
Heßlingshof, Weiler, Gern. Gommers-
dorf (Boxberg). — Hestelingin 1237 WUB.
3,392.
[Bei den Angehörigen des Hestilo]
Gehörte bis 1803 zum kurmainzischen
Oberamt Krautheim, 1803 bis 1806 zum
Fürstentum Krautheim (Besitzung des Für-
sten von Salm-Reiferscheid-Bedburg).
Hesßelbach s. Hesselbach.
Hestelingin s. Heßlingshof.
Hetdensheim s. Heddesheim.
Hetefeld s. Heckfeld.
Hetenach s. Herdwangen.
Hetenesheiin s. Heddesheim.
Hetenkeim s. Ettenheim.
Hetenkeim s. Hettingen.
 
Annotationen