Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Editor]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0530
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1015

Hohenhurst — Hohenöd.

1016

(Kloster Schwarzach). — Hohenhurst ad a.
1382 Kop. 15. Jhs. K. Kopialbuch 732. —
zfi Mose und zu Hohenhurst 15. Jh. K. Ko-
pialbuch 732.
Hohenhurst vgl. Hohnhurst.
Hohenkrähen, Berg, mit Ruine westlich
von Hausen an der Aach TK. 146. Auf
dem Berge außerdem der Altkrähenhof,
Hof, Gern. Duchtlingen; südlich davon Ho-
henkrähen (Krähenhof), Hof, Gern.
Duchtlingen (Engen).
Orgien 1192 Dilmgi 150. — Kreien 1194
Kop. 13. Jhs. Cod. Sal. 1,78. — Creigin ca.
1200 SGallU. 3,754. 14. Jh. ib. 3,814. —
Crein ca. 1200 SGallU 3,749. — Kreigen
1230 K. Petershausen (Waldung). — Craien
1240 Cod. Sal. 1,238. - Creigen 1261 BaslU.
1,294. — Cragen 1288 Cod. Sal. 2,338. -
Chreigen 13./14. Jh. SGallU. 3,820. — Kray-
en 1346 Kop. 15. Jhs. K. Kopialbuch 1105
(Kloster Reichenau). 1453 FUB. 6,405. —
die veste Kreyen 1362 K. Nellenburg (Hohen-
krähen). — Kraigen 1370 FUB. 6,67. —
Kräyen 1427 FUB. 6,291. — Kreen 1427
FDA. 25,309. — Krügen 1499 K. Konstanz-
Reichenau (Hohenkrähen). 1514 K. Berain
3787 (Hohenkrähen). — Kräyen 1504 K.
Konstanz-Reichenau (Hausen).
Hochenkräyen ad a. 1428 Brandt, Gall.
Öhem 133. — Hochenkraien 1512 Brandi,
Gall. Öhem 137. — Hohenkraen 1529 K.
Nellenburg (Hohenkrähen). — Hochenkräen
1536 Urkk. Radolfzell 30.
anno dni. 1512 ... da zoch kaiser
Maximilian mit sampt dem schwebischen
pund für ain schlos in das Hegee, das hies
Hochenkräen, das was etlicher edelleut, die
hiessen von Fridigen; dieselben edelleut hiel-
ten der von Kauffpeiren feind . . . und am
freitag in der nacht oder samstag am morgen
nach Martini da ward das schlos gewunen ...
darnach lies der kaiser das schlos gar in
gründ abbrechen und verprennen; ich hab
alweg vor vil jaren heren sagen, es sei das
störckest und festest schlos, das niendert sei
dergleichen Wilhelm Rems Cronica newer
geschichten, D. Chroniken der deutsch. Städte
25,4 f.
Hans Miller, Hans Fuggers hern von
Kirchperg und Weyssenhorn geschworner
obervogte zu Hohenkraen 1562 K. Tengen-
Linz-Lupfen (Volkertshausen).
von Krähen,
vgl. Kindler von Knobloch, Oberbad. Ge-
schlechterbuch 2,359.
Herungus de Ghregin ministerialis 1158
Kop. 1346 FUB. 5,61.
de Craien Henricus et frater eins Her-
mannus 1191 Cod. Sal. 1,69.

vir ingenuus Diethalmus de Craige 1192
Dümgi 150. 1221 Cod. Sal. 1,160.
Bertholdus dapifer de Crage 1225 Cod.
Sal. 1,179. 1230 K. Petershausen (Stifter
u. Klöster).
D. nobilis homo de Craigin 1228 Cod. Sal.
1,195. 1288 ib. 2,338.
Johannes miles de Cragin ca. 1238 Thurg-
U. 2,484.
Rftdolfus de Kraigin 1267 WUB. 6,330.
quondam Götfridus de Kreyen, quondam
Katharina de Bodeme uxor sua legitima 1310
Cod. Sal. 3,159.
Jacobus Marschalci armiger de Basilea et
Agnes dicta de Kreyen uxor sua legitima
1310 Cod. Sal. 3,159.
von Friedingen zu Hohenkrähen.
Hainricus de Vridingin advocatus de Crae-
gen 1240 Cod. Sal. 1,238 f. — Hainricus
advocatus de Craegen et duo filii sui Hain-
ricus et Cünradus 1240 Cod. Sal. 1,238. —
H. advocatus de Craien 1256 K. Konstanz-
Reichenau (Mühlhausen).
Johann von Fridingen, des Kraigen ist
1370 FUB. 6,67. der jüngere zu. Krayen
1453 FUB. 6,405. — Hans von Fridingen
zu hochen Kräen 1536 FDA. 25,313.
Hans Wilhelm von Frydingen zu Kräyen
1427 FUB. 6,291. — Johannes Wilhelmus
de Fridingen in Hohenkrägen armiger 1465
Freiburg, Erzbischöfl. Archiv, Lib. procla-
mationum.
Cünrat und Hans Wilhelm von Frydingen
zu Crägen gevetter 1433 FUB. 7,33.
Martin von Fridingen zu Kräyen 1504
K. Konstanz-Reichenau (Hausen).
[Vordeutsch; mit irisch craig (Fels) zu-
sammenzustellen, Buck, Flurnamenbuch 143]
Vorgeschichtliche Befestigung; vorge-
schichtliche Fundstücke. — Fund eines (rö-
mischen) Schlüssels aus Bronze.
Bis 1806 ritterschaftliche Besitzung der
Familie von Reischach, 1806 bis 1810 würt-
tembergisch.
Vgl. Beuren an der Aach, Friedingen,
Mahlspüren im Hegau, Mühlhausen (Engen),
Petershausen.
Hohenlinden, Hof, Gern. Überlingen
(Überlingen). c
Hohenlnpfen (Stühlinger Schloß), Schloß
und Hof, Gern. Stühlingen (Bonndorf).
Hohenmartim s. Hodomaron.
Hohennacke s. Hohneck.
Hohenniefern s. Niefem.
Hohenöd, eine Ödung auf dem
Ufer der oberen Steinach (Heidelberg) M-
14. — Hoenort 1401 Z. 32,192. - Hoenort
die veste 1428 Darmstadt, Salbuch des Bi-
schofs Friedrich v. Worms. — Honen«1
bestehet aus zween höfen samt dazu ge
 
Annotationen