Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0544
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1043

Honstetten — Horbach.

1044

Heremannus de Hoinstetin ca. 1150 Bau-
mann, Allerheil. 130.
? Ulricus de Hostetin miles 1260 SGallU.
3,153.
von Grießen zu H.
Johans von Grießhain genant von Hon-
stetten 1347 Z. 5,227.
[= hochgelegene Stätte]
Gruppe von vorgeschichtlichen Grabhügeln
zwischen Honstetten und Rorgenwies, Wagner,
Grabhügel 17f. — Alemannische Gräber.
Bis 1806 fürstenbergisch (Herrschaft
Hohenhewen).
Vgl. Reute (Stockach).
Honstetten, eine Ödung auf dem Gehren-
berg (Überlingen). — in Linzgauia in Geerrin-
berg in loco nuncupante Hounsteti 788
SGallU. 1,112.
Honstetten, Ödung auf der Gemark. Sunt-
hausen (Donaueschingen), auf welcher der
Name heute noch als Flurname vorkommt;
Baumann in SchrBaar 3,56. — Waltberus
nobilis dictus de Dftrrehaim curiam sitam in
Hönsteten iure feodali ad se legitime perti-
nentem priorissae et conventui sororum
monasterii de Kylchberg resignat 1267 FUB.
1,222.
Honstetten s. Kreenheinstetten.
Honstetten, Hhnstetten u. ä. s. Heinstetten.
Honstetten s. Honstetten.
Honvels u. ä. s. Hohenfels.
Honvirst s. Hohfirst.
Hoolzaim s. Holzach.
Höpfingen, Dorf (Buchen). — Hepphin-
keim 996 Kop. Ende des 13. Jhs. Fälschung
MG., Dipl. reg. et imp. Germ. 2,870. —
Hepfinkem 1263 Gropp, Amorb. 195. —
Heppfflken, Hepphickem 1395 Amorbach,
Urb. d. Klosters. — Heppffekein 1422 Wert-
heim. — Hepfflkein 1448 K. Pfalz (Höp-
fingen). — Hopphiken 1453 PDA.NF. 3,329.
— Hepflkein 1464 Z. 32,211. — Hepfikheim
1476 Z. 32,212. — Hepftcken 1476 Z. 32,211.
— Hepflckhen 1505 Würzburg, Lib. omis-
sorum 78.
ze Heppffenkeim hinder der alten bürge
1454 Würzburg, Mainzer Lehenbuch ad 2.
de Hartheim milites fratres tenent in
Heppfencheim advocaciam et quoddam nemus
attingens eandem villam zw. 1317—1322
Würzburg, Lehenbuch des Bischofs Gottfried
(Standbuch 350); vgl. Forschungen z. Gesch.
Bayerns 9,102. — Reynhardus de Hartheim
miles et Waltherus fratruelis suus receperunt
in feodum villam Heppfenheim ... et lacum
ac iudicium totum et terciam partem decime
ibidem zw. 1322—1333 Würzburg, Lehenbuch
d. Bischofs Wolfram (Standbuch 350). —
Heinr. miles et Gunr. de Hartheim et Andr.
fratres receperunt feuda sua ... advocaciam

in Hepfenkeim, item nemus daz Büch, item
curiam Slemperswiler an Büch sitam, item
molendinum in Bretzenkeim in Stockheimer
tal et ein mhlstat im Tal zw. 1335—1345
Würzburg, Lehenbuch d. Bischofs Otto (Stand-
buch 350).
Volcnandus de Hepphinkein miles 1268
Würzburg, Mainzer Buch verschied. In-
halts 10.
[Heim des Hepfinc]
Flurnamen: Königsheimerhöf]ein, Neuer
Haidenhof, Nonnenklösterlein GK.
Vorgeschichtliche Grabhügel.
Gehörte bis 1803 zum würzburgischen
Amt Hartheim, 1803—1806 zum Fürstentum
Deiningen.
Vgl. Lauda.
Hoppenau s. Oppenau.
Hoppetenzell, Dorf (Stockach). — Celle
1275 FDA. 1,151. — Zell in Madach 1420
Konstanz, Kopialbuch C. — Hoppenczerzell
1492 K. Überlingen-Pfullendorf (Wolfhol-).
— Hoppentzer Zell im Madach 1493 K.
Überlingen-Pfullendorf (Bonndorf). — Hop-
pentenzell 1564 K. Johanniterarchive (Hop-
petenzell).
ecclesie Gelle in decanatu Thudewanch*)
rector est frater domini Ülrici de Bodemen
et habet ecclesiam scilicet Velkilch in dyoc.
Curien. 1275 Lib. dec., FDA. 1,151. — ec-
clesia Cell in decanatu Stokkach pertinet
Johanniticis, nescitur tarnen quibus (scilicet
illis in Überlingen) zw. 1360—70 Lib. marc.,
FDA. 5,100. — ecclesia Zell in Madach in-
corporata dominis Johanniticis in Uberlingen
1497 FDA. 25,93.
[Zum Familiennamen Hoppet, Hopt; vgl.
Buck, Flurnamenbuch 114]
Hoppetenzell mit Wolf holz, in der Land-
grafschaft Nellenburg gelegen, gehörte der
Johanniterkommende Überlingen, die jedoch
kein anderes Hoheitsrecht daselbst besaß
als die Niedergerichtsbarkeit; alle anderen
Rechte waren nellenburgisch, Baumann, See-
kreis 25; 1805—1810 württembergisch, dann
badisch.
Hopphiken s. Höpfingen.
Horbach, Dorf, Gern. Wittenschwand
(S. Blasien). — Harbach 1328 K. & Blasien
(Renovationen). 1351 K. Berain 7211
(S. Blasien).
zem Smalemberge und ze Harbach ha
di herschaft von Österrich ze richtenne dub
und totslag Anf. 14. Jhs. Habsburg. Urbar,
QuSchiceizGesch. 14,82. ,
[Zu ahd. horo, horaw’es, Sumpf; = ”ac 1
aus dem Sumpfland] .
Gehörte zur Landgrafschaft Breisga

*) Deutwang in Hohenzollern.
 
Annotationen