Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0579
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1113

Kabishaus — Kaier.

1114

K.

Kabishaus (Rübenhaus), Haus, Gern.
Emmingen ab Egg (Engen).
Kachel berg, Zinken, Gern. Prinzbach
(Lahr).
Kachinhova, vineae in loco qui dicitur,
968 SGallU. 3,27. — Lage unbestimmt;
vielleicht im Breisgau ausgegangen. — Vgl.
Z. NF. 2,361.
[Hofen des Kacho]
Kaczendal, Kaczenteil, Kaczzental u. ä. s.
Katzental.
Kadelburg, Dorf (Waldshut). — Kadil-
burck ad ca. 888 Brandt, Gall. Öhem 18.
— Kadelburc 1271 Gerbert HNS. 3,186. —
pagus Kadelburg ad Rhenum 1295 Z. 5,235.
— villa Chadelburg 1296 K. S. Blasien
(Kadelburg). — Kadelburg 1351 K. Berain
7210 (S. Blasien).
bona monasterii Augensis in Cadelburch
1270 ZürichU. 4,136.
di herschaft von Österlich hat ze Kadel-
burg ein vischentze Anf. 14. Jhs. Habsburg.
Urb., QuSchweizGesch. 14,86.
Ruodolfus de Kadelburg 13./14. Jh. MG.,
Necrologia 1,521.
Gunrad von Teyningen seßhaft zu Kadel-
burg 1416 Kop. 18. Jhs. K. Kopialbuch 676.
(Kadelburg).
[Burg des Chadalo. Chadaloh comes 890
SGallU. 2,278 u. ö.]
Grabhügel, Die. Kunstdenkmäler Badens
3,133. — Alamannische Gräber. — Mittel-
alterliche Steinlinie „der Friedhag“ vom
Rhein gegen das Gebirge.
Gehörte zur fürstlich sehwarzenbergischeii
Landgrafschaft Kletgau; seit 1806 badisch.
Vgl. Birndorf.
Kaestel, Flurname auf der Gemark. Will-
stett GK.
Käfereck s. Mösle (Neustadt).
Käfermühle s. Eselmühle.
Käfersberg, Weiler, Gern. Ortenberg
(Offenburg). — Keverßbergen 1289 Kop. ca.
1530 K. Kopialbuch, 626 (Kloster Gengen-
bach). — in dem ban zfi Offenburg an dem
Keversperg 1357 Kop. ca. 1500 K. Kopidl-
ouch 2 (Allerheiligen). — Keversperge 1423
K. Berain 2792 (Kloster Gengenbach). —
Kefersperge 1469 K. Berain 2791 (Kloster
Gengenbach). — Keffersperg Orttenberger
Berichtes 1648 K. Gengenbach-Offenburg-Zell I
(Albersbach).
Gehörte zur Landvogtei Ortenau; seit 1805
badisch.
Käfertal, ehemals Dorf, seit 1. Januar
’J7 als Gemeinde aufgelöst und mit der 1

Stadtgemeinde Mannheim zu einer einfachen
Gemeinde vereinigt (Mannheim).
Keverndal 1230 Guden. Sylt. 173. 1304
K. Kopialbuch 52 (Baden). — villa Kevern-
tal 1281 Bossel, Eberbach 2,278. 1338 Kop.
15. Jhs. Winkelmann AI. 2,808. 1369 K.
Berain 3480 (Heidelberg).— Keferndal 1350
Z. 28,468. — Keferntal 1369 K. Berain
3480 (Heidelberg). — Kefferndal 1381 K. Be-
rain 9501 (Deutschordenshaus Weinheim). —
in Keferndaler marke 1387 K. Pfalz (Mann-
heim). — Kefferthal zw. 1420—1461 Dahl,
Lorsch 2,146. 1536 Luzern, Gatterers Ap-
parat. 1547 Darmstadt, Kopialbuch d. Klo-
sters Lorsch. 1571 K. Berain 7705 (Kloster
Schönau). — Kefferntale 1476 K. Berain
3484 (Amt Heidelberg). — Keffernthal 1555
Darmstadt, Kopialbuch d. Klosters Lorsch.
1571 K. Berain 7705 (Klost. Schönau). —
Kefernthall 1559 K. Berain 7703 (Klost.
Schönau).
Kefferthal; ecclesia parochialis, s. Mauritius
patronus; domini maioris ecclesiae Worma-
tiensis conferunt 1496 Kop. 17. Jhs. Worm-
ser Synodale, Z. 27,387.
Burcardus de Gheverndal 1227 Begg-
Pfalzgrafen 1,13. — Gernodus et Hartliebus
de Keverndal 1230 BeggPfalzgrafen 1,18.
Drutwinus dictus Keverendelre 1284 Z.
24,283.
[Zu ahd. kevar, chevaro, mhd. kever,
kevere, Käfer]
Römischer Einzelfund, K. Baumann, Ur-
gesch. Mannheims (Karte). — Alamannische
Funde.
Bis 1803 kurpfälzisch (Oberamt Heidel-
berg; Schriesheimer Zent).
Vgl. Geroldsheim, Grofisachsen.
Kaibacb, linker oberhalb Schiltach mün-
dender Nebenbach der Kinzig (Wolfach)
TK. 95. — Kögbach 1565 Fürstenberg. Mitt.
2,85.
Kaibach, Zinken, Gem.Bergzell (Wolfach).
— in dem Kegebach 1315 FUB. 5,326. 1332
ib. 5,327. 1422 ib. 6,274. — in dem Keg-
bach 1407 FUB. 6,127. 1470 ib. 7,17. 1493
ib. 7,302. — Keibach 1568 Fürstenberg. Mitt.
2,120.
[Bach des Kago. — Möglich wäre auch
„Kege“ dialektisch = Gehege, also „Bach
am, im eingezäunten Lande“; Baumann]
Kaibenschinderhaus, Flurname auf der
Gemark. Hertingen GK.
Kaienhof, Hof, Gern. Bonndorf (Über-
lingen).
Kaier, Weiler, Gern. Ulm (Oberkirch). —
hauß und hoff zum Keyer gelegen 1560 K.
 
Annotationen