Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 1) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2351#0600
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1155

Ketsch — Kiechlinsbergen.

1156

der abt und der convent inne hetden 1329
K. Kopialbuch 449 (Bruchsal-Speier).
wir Rafan byschoff zu Spire und ich Con-
rad vom Hirczhorn, domherre zu Spire, ha-
ben zu kauff geben daz ampt zu Kecze mit
allen rechten und zugehorden, als wir ez von
dem dechan und dem capittel entphangen
haben, Gerh. von Erenberg, probst zu Allen
Heiligen, und Heinr. von Erenberg, probst
zü sant Wyden zu Spire 1397 Kop. 15. Jhs.
K. Kopialbuch 289 (Bruchsal-Speier).
B. Spirensis episcopus navigium sive
passagium illud, cjuod Ketsch nominatur, ec-
clesie nostre comparavimus, ita quod dein-
ceps via navigio ibi transire volentibus non
pateat 1230 Kop. 15. Jhs. Z. 9,420.
ego frater B. dictus abbas, ego frater C.
prior totusque conventus monasterii de Mul-
brunne forestum quod dicitur Ketszer-
vorst a domino H. Spirensi electo, impe-
rialis aule cancellario, iusto tytulo empcio-
nis coemimus 1249 WUB. 4,187. — Wern-
herus decanus totumque capitulum maioris
ecclesie Spirensis forestum nostrum, quod
dicitur Kescherforst, quod commune habemus
cum fratribus de Mulbrunne, et partem de-
cime competentem nobis racione ecclesie
Keczsche G. abbati et fratribus memoratis
monasterii de Mulbrunne contulimus perpe-
tuo possidendum 1255 WUB. 5,112 f.
Kirche.
ego abbas totusque conventus monasterii
de Mulbrunne iura patronatum ecclesie de
Ketsz et cappelle de Auweszeim ad nostram
donacionem spectancia contulimus decano
et capitulo maioris ecclesie Spirensis 1249
WUB. 4,187.
[Ketsch ist identisch mit Groß u. Klein-
Kötz im bayer. Schwaben. Dieses heißt im
13. Jh. Kezze und ist benannt nach dem
gleichnamigen Bächlein; der Name ist also
vordeutsch, Baumann; eine andere Erklärung
giebt Huffschmid in Z. NF. 5,207]
Römisches Relief, ausgegraben auf der
„Ketschau“.
Bis 1803 im Besitze des Domkapitels
Speier.
Kettaeh (Köthach), linker oberhalb Gei-
singen mündender Nebenbach der Donau
TK. 121. - an der K&ten 1429 FUB. 3,144.
1466 ib. 3,376. — an der K&tten 1437 FUB.
3,198. — uf die Koten 1485 FUB. 4,496.
— an der Kotten 1488 FUB. 7,226. 1493
ib. 7,281. — Kötten 1491 FUB. 4,133.
[Vordeutsch; wie Brigen aus brigina, bri-
gana, so Kölen aus cotina, cotana; Bari-
mann]
Kettenmiihle, Mühle, Gern. Gissigheim
(Tauberbischofsheim).
Ketterershäusle s. Davidenhäusle.

Ketterershof, Hof, Zinken Oberlangen-
ordnach, Gern. Langenordnach (Neustadt).
Kettingen, aufgegangen in Ihringen
(Breisach). — Kettingen 1327 Z. NF. 2,359.
[Bei den Angehörigen des Katto, Ketto]
Ketzsch s. Ketsch.
Keuhl, Keuln u. ä. s. Kehl.
Keuiinule s. Kürzell.
Keverndal u. ä. s, Käfertal.
Keversperge s. Käfersberg.
Key her s. Kaier.
Keyhl s. Kehl.
Keyle u. ä. s. Kehl.
Keysershaufs s. Kaiserhaus.
Keyserstül s. Kaiserstubl.
Kez s. Ketsch.
Kezo (nicht Rezo), eine Ödung im Breis-
gau'? — in pago Brisgowe in Kezo marca
ad a. 777 Cod. Lauresham. 2,528.
Kezs s. Ketsch.
Kezzilberc s. Kesselberg.
Khander s. Kandern.
Khissenberg s. Küssaberg.
Khriewangen s. Grünwangen.
Khubach s. Kuhbach.
Khiichlinsburg s. Kiechlinsburg.
Khnderhof s. Kuttershof.
Khurnbach s. Kirnbach.
Kibbad (Kybbad), Haus, Zinken Kleines
Tal, Gern. Kappel (Freiburg); nordwestlich
davon der Kibfelsen (Kybfelsen, Küpfelsen)
mit geringen Mauerresten, welche angeblich
von einer ehemaligen Burg (Kibburg) her-
rühren; vgl. Z. NF. 2,361 f. — Kybbadt
1568 Schau-ins-Land 3,80. — in dem Kyb-
bad 1586 Z. 25,201. — in dem dorf Cappel
ob Freyburg in dem Kibbad 1631 K. Ober-
ried (Kappel).
die burgßgassen uff und ab an den berg
gen Kdburg 1484 Z. 36,279. — Vgl. FDA.
5,136.
[Chib bezeichnet in der Schweiz ein um-
gestülptes Stück am Frauenrock; Kibfelsen
dürfte demnach ein „überworfener Felsen“
sein. Von dem Felsen ist der Name auf das
benachbarte Bad übertragen; Baumann]
A. Mezger, Der Kibfelsen und das Kib-
bad, Schau-ins-Land 3,73—76. 80—82.
Kibburg s. Kibbad.
Kibfelsen s. Kibbad.
Kiechlinsbergen, Dorf (Breisach). — Per-
gen MG., Libri confrat. s. Galli Äug. Fab.
33 (vielleicht auch Oberbergen). — Bergen
1284 Grimm, Weist. 1,822. villa 1341 K.
Berain 8553 .(Tennenbach). — ze hern Ko-
chelins Bergen 1309 K. Breisgauer Archive
(Königschaffhausen). 1316 MitthistKonim-
11,78. — Baergen 1318 ReggKonstanz 2,92.
— Kfichelisbergen 1336 K. Tennenbach
(Kiechlinsbergen). — Unterbergen 1341
K. Berain 8553 (Tennenbach). — Bergen
 
Annotationen