Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 2) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2352#0003
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ladenburg — Lagunterhof.

1284 Gvden. Sylt. 279. 1287 Acta Palat.
5,536.

domina Gysela relicta Berwelphi de Lau-
denburg 1314 Z. 11,50.

Gelfrid (Gelfrat) von Ladenburg.

Gelfrudus armiger opidanus Laudin-
bergensis 1315 K. Pfalz (Nußloch).

Heinrich Gelphrat ritter von Laudenburg
1347 K. Pfalz (Sossenheim).

Hennelin Gelfrid von Ladenburg edelknecht
1405 K. Kopialbuch 1410 (Deutschordens-
haus Weinheim). 1406 Z. 26,65.

Streufe von Ladenburg.

Conradus dictus Streufe miles, opidanus
Laudinburgensis 1315 K. Pfalz (Nußloch).

Hennele Streüffe edelknecht von Lauden-
burg 1375-1398 QuStWorms 2,452.

[Keltisch: Lopo-dunum = Burg des Lopos,
Z. NF. 3,344]

Engelburg.

ruinirte hof, die Engelburg genannt 1692
Zeitschrift f. hochdeutsche Mundarten 4,364.

Flurnamen: Hohe Strasse, alta strata
1337 Z. 14,261. — uff die Hofstatt 1509,
Kyerehwegk 1509, Kirchfeit 1610 Zeitschrift
f. hochdeutsche Mundarten 4,364 f. — Zeit-
samer grundt 1610, Zeiselheimer grund 1610,
1744 Zeitschr. f. hochdeutsche Mundarten
.4,366. — Hohenstraßen 1715, Stahlbühl
1715, 1744, Münchhof 1744 Zeitschr. f.
hochdeutsche Mundarten 4,364 f.

uf dem undem hertweg; uff die hohe
stoßen 1492 Mone, Urgeschichte 1,147.

Alter Hof, Bordhof, Botzheimer Wiesen,
Burgäcker GK.

Flachgräber der Mittel-La-Tene-Periode,
NHeidelb Jahrb. 2,135. — Vorgeschichtliches
(?) Hügelgrab, Wagner, Hügelgraber 39. —
Römische Mauerreste, Inschriftensteine, Mei-
lensteine, Tongefäße, Metallgeräte, Münzen usw.
usw. K. B. Stark, Ladenburg am Neckar
und seine römischen Funde. Karlsruhe 1868.
— K. Bissinger, Trümmer- und Fundstätten
aus röm. Zeit 11. — K. Bissinger, Rom.
Münzen 28 f. — Alemannisch-fränkische
Gräber.

Bis 1803 kurpfälzisch (Oberamt Laden-
burg).

J. J. Kämmerer, Geschichte der kurpfälzi-
schen Oberamtsstadt Ladenburg. Mannheim
1789. - Chr. Th. Sehuch, Politische und
Kirchengeschichte von Ladenburg und der
Neckarpfalz. Heidelberg 1843. — A. J. Sie-
vert, Lopodunum — Ladenburg 98 bis 1898.
Karlsruhe 1900.

Vgl. Botzheim, Hermsheim, Kloppenheim.

Ladhof, Hof, Gem. Unterentersbach
(Offenburgj.

Ladhof, Weiler, Gem. Prechtal (Wald-
kirch). — von dem Ladhofe 1466 K. Berain
6623 (Prechtal). — der Ladhoff 1520 K.
Breisgauer Ärch. (Prechtal). — vogt, gericht
und gemainde uff dem Ladßhove und im
Brechttal 1541 K. Kopialbuch 204 (Baden).

[Ladhof war Gerichtshaus des Condo-
minats Prechtal; der Name bedeutet also
einen „Ort, an welchen geladen wird", Bau-
mann]

Gehörte zur Herrschaft Prechtal und war
bis 1806 gemeinschaftlicher Besitz von Baden-
Durlach und Fürstenberg.

Ladhof, Flurname auf der Gemark.
Kenzingen (Emmendingen) GK. — Lathof
1283 Schau-ins-Land 7,52. — bi dem crütze
an dem Ladhove 1355 K. Johanniterarchwe
(Kenzingen). — zu Kentzingen am Ladhoff
1439 K. Wonnental (Kenzingen). — by
Kentzingen vor dem nidertor am Ladhof
1460 K. Wonnental (Kenzingen).

Ladstadt, „ein Hof im Gerichte Kappel
unter Rodeck" (Achern) 1814 Kolb 2,193.

Ladstatt, Häuser, Zinken Katzensteig,
Gem. Furtwangen und Gem. Gütenbach
(Triberg). — ? am Ladbrunnen 16. Jh. K.
Berain 9282 (Klost. Waldkirch).

Ladßhove z. Ladhof.

Laegellnn u. ä. s. Lägelen.

Lsehsteten s. Leustetten.

Laelewanch, Laelwang u. ä. s. Lell-
wangen.

Lafette, Hof, Gem. Viertäler (Oberalten-
weg) (Neustadt).

Lägelen, eine verschwundene Burg,
welche südlich von Hausen im Tai auf
der Höhe über dem Donautal lag (Meßkirch);
Baumann in SchrBaar 3,294.

Lagellun ad a. 1243 Acta Salemitana, Z.
31,106. - Legulun 1243 Cod. Sal. 1,252. —
Legilon 1267 Cod. Sal. 2,1. — Lägelion
1269 Cod. Sal._, 2,31. — Laagellun 1271 Cod.
Sal. 2,53. 1277 ib. 2,179. — das burgstall
Lägellen 1424 FÜB. 6,86. — Lägein das
burgstall 1497 FÜB. 7,322. — burgstall
Lägelen 1516 SchrBaar 3,294.

Nordewinus miles de Lagellun 1243 Cod.
Sal. 1,253. 1257 WÜB. 5,218. — Cünradus
de Laegellun 1262 Cod.. Sal. 1,412. 1277 ib.
2,179. civis in Phullendorf 1271 ib. 2,53.

[Lagel, kleine Landparzelle, Landstreifen;
„Lagel, eine Viertelrotte" Schindler-From-
mann 1,1452]

Lägellon, Lagellun, Lägein u. ä. s.
Lägelen.

Läger s. Elgersweier.

Lagerhof, Weiler, mit Rubistal, Gem.
Emmingen ab Egg (Engen).

Lagnnterhof, Hof, Gem. Bonndorf (Über-
lingen).

l*
 
Annotationen