Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 2) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2352#0015

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
21

Langenbrücken — Langenrain.

22

Flurnamen: bi der burgwysen 1330 K.
Bruchsal-Odenheim (Hoekenheirn). — in loco
dicto Hertwege 1330, Hertweg 1466, Hier-
straße 1494 Mone, Urgeschichte 1,146. —
Kalkofen, Maueräcker, Mauerwiesen, Schloß-
äcker GK.

Römische Ansiedlungen am „Hüner-
brünnle" und in den „ Maueräckern *.

Gehörte bis 1803 zum weltlichen Gebiet
des Hochstifts Speier (Oberamt Kißlau).

langen brunn, Weiler, abgesonderte Ge-
mark. Langenbrunn-Werenwag (Meßkirch).

Flurname: Schloßhalden (bei Schloß
Werenwag) GK.

Gehörte zur ehemaligen Grafschaft Ober-
hohenberg, war bis 1805 österreichisch und
1805—1810 württembergisch.

Vgl. Werenwag.

Langenbrunn-Werenwag, abgesonderte
Gemarkung', bestehend aus dem Weiler La n-
genbrunn, Hof u. Mühle Talhof und Tal-
mühle, Schloß u. Weiler Werenwag und
einer Ziegelei (Meßkireh).

Langenbrnunen s. Langbrunnen.

Langenhnrg, Flurnamen auf den Ge-
markk. Oberschopfheim und Oberweier (Lahr)
GKK.

Langenczelle s. Langenzell.

Langendenzlingen s. Denzlingen.

Langendorf, Flurname auf der Gemark.
Niefern (Pforzheim) GK.

Langendung s. Langentung.

Langenelz (Oberlangenelz, Mittellangen-
elz, Unterlangenelz), Dorf (Buchen). — Elncz
1395 Amorbach, Urbar des Klosters. —
Elntz 1468 Alem. NF. 3,109. — Elnntzs
in obernn zennt Mudae 1550 Amorbach, Ur-
bar der kurmainzischen Kellerei Amorbach.

— Langenelz 1585 Alem. NF. 3,110.

zu Elncz ist der groß zehenden gancze
eins aptz und sines closters zu Amorbach
und daz zweiteil an dem deinen zehenden
1395 Alem. NF. 3,106.

[Vgl. Neckarelz]

Gehörte bis 1803 zum kurmainzischen
Oberamt Amorbach, 1803—1806 zum Fürsten-
tum Leiningen.

Vgl. Mudau.

Langenfeld s. Lengenfeld.

Langenfels, Ruine an der Donau nördl.
Ton Kreenheinstetten (Meßkirch) TK. 113.

Langengassen s. Langgassen.

Langenger s. Langert.

Langengrnnd, Häuser, Gem. Lautenbach
(Oberkirch).

Langengrnnd, Ober- und Unter-, Höfe,
Gem. Gütenbach (Triberg). — im Langen-
grund 16. Jh. K. Berain 9282 (Klost. Wald-
kirch).

Langenhard, Zinken, Gem. Sulz (Lahr).

— der hoff zue Langehardt 1277 Kop. 1422

Pragm. Gesch. Geroldsek, Ukb. 38. — uf
dem Langenhart bi Lare 1399 K. Lehen- u.
Adelsarchiv (Staufenberg); vgl. ReggMBaden
1,199.

[Vgl. Hard]

Funde: Bronzefibel und Ziegelfragmente.
Baden-badisch (Herrschaft Mahlberg).
Langenhard (Langenhart), Dorf (Meß-
kirch). — Hardt 1576 Fürstenberg. Mitt.
2,271. 1596 ib. 2,675. — Hart ca. 1583
Fürstenberg. Mitt. 2,401.

Bis 1806 fürstenbergisch (Herrschaft Meß-
kirch).

Langenhard s. Längehard.
Langenhart s. Langenhard, Langhard.
Langenhof, Flurname auf der Gemark.
Löcherberg (Oberkirch) GK.
Langenharst s. Langhurst.
Langen Kirnbach s. Kirnbach (Wolfach).
Langenmoos, Hof, Gem. Wangen (Kon-
stanz). — der hoff ze Langenmoß, der lehen
ist von dem gotzhus in der Richenow 1391
Kop. 15. Jhs. K. Kopialbuch 110b (Reichen-
au). — Lanngenmoß 1553 K. Konstanz-
Reichenau (Langenmoos).

[mhd. mos, = Sumpf, Moor]
War bis 1806 eine ritterschaftliche Be-
sitzung der Familie von Ulm (Ritterkanton
Hegau).

Langeniniihle, Mühle, Gem. Unterwittig-
hausen (Tauberbischofsheim).

Langenordnach, Gemeinde, besteht aus
den Zinken Oberlangenordnach und Unter-
langenordnach (Neustadt). — vallis Nordera
ad a. 1112 Rot. Sanpetr., FDA. 15,155. —
in der Nordera 1373 FUB. 2,298. — uß der
Ordeua 1437 FUB. 3,190. — die Ordenach
1443 FUB. 3,263. — in der Ordna 1455
FUB. 3,324. 1524 Quellensamml. 2,91. —
in der Ordnen 1472 FUB. 7,23. 1525 Bau-
mann, Akt. Bauernkrieg 131, tal 1502 Kop.
1777 FUB. 7,354. — Ornen 1495 Kop.
17. Jhs. FUB. 4,173. — tal Ornauwe 1525
Baumann, Akt. Bauernkrieg 219. — Langen-
ordnau 1581 Fürstenberg. Mitt. 2,379.

in der Oman sind etwan 20 hüsser gesin,
da sind ietz nun 16 hüsser 1529 SchrBaar
4,66.

[Nordera = die nördliche Aach]
Bis 1806 fürstenbergisch (Landgrafschaft
Baar).

Vgl. Neufürstenberg.

Langen ow, Langen öwe u. ä. s. Langenau.
Langenprandt s. Langenbrand.
Langenrain, Dorf (Konstanz). — Langen-
rain 1288 Z. 3,235. 1290 Cod. Sal. 2,372.
— zem Langenrain der hof 1360 v. Bodman,
Gesch. d. Frh. v. Bodman 495.

capella zu dem Langen Rain zw. 1360—70
FDA. 5,100.

Johannes App ad ecclesiam parrochialem
 
Annotationen