Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 2) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2352#0046

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Linkinheim — Linzgau.

84

Linkinheim s. Linkenheim.

Unna s. Linach.

Linntz s. Linz.

Linpach s. Lembach, Limbach, Limpaeh.

Linsenbodenhof s. Hölzlehof (Walclshut).

Linsinacker s. Laisackerhof.

Lintbacli s. Lembach.

Lintberch s. Limburg.

Lintpach s. Limpaeh.

Lintz, Lintze, s. Linz.

Lintzegoe, Lintzgo, Lintzicauva u. ä. s.
Linzgau.

Linx, Dorf (Kehl). — in Mortunagia Linc-
gisen 1139 Kop. 1276 WÜB. 2,8. — villa
Lingiez 1289 Kop. 15. Jhs. K. Kopialbuch
627 (Kloster Gengenbach). — Lingies 14. Jh.
Straßburg, Urb. d. Bistums. — Linkies 1390
Darmstadt, Hanau - Lichtenbergische Urkk.

— Lynckgieß 1412 K. Haus- und Staats-
archiv (Anna von Lichtenberg). — villa
Linggieß 1477 K. Straßburg (Linx). — Linx
1595 K. Gengenbach-Offenbnrg-Zell (Linx).

Kirchenheiliger war vor der Reformation
S. Vincenz, Schaible, Gesch. d. Hanauer-
landes 54.

[Verdorben aus Lingisheim, = Heim des
Lingo (vgl. Lindegisel und Lindgar, Förste-
mann PN. 846) Miedet in Alm.. 26,287]

Gehörte bis 1803 zur Grafschaft Hanau-
Lichtenberg (seit 1736 Besitzung der Land-
grafen von Hessen-Darmstadt).

Vgl. Hohbühn, Lichtenau (Kehl).

Linz, Dorf, mit Mittlere Mühle (Pfullen-
dorf). — in Linczen 1214 Cod. Sal. 1,128.

— Linzze 1216 Cod. Sal. 1,135. — Lince
1216 Cod. Sal. 1,134. 1271 ib. 2,61. 1290
FUB. 5,216. — Linze 1225 Cod. Sal. 1,179.
1253 WÜB. 5,26. - Lintze 1274 Cod. Sal.
2,117. — ze Lintz 1335 FUB. 5,187. 1356
ib. 5,463. 1488 ib. 7,236. dem dorf 1396
K. Tengen-Linz-Lupfen (Linz). — Lincz
1391 K. Tengen-Linz-Lupfen (Linz). —
Lynntz 1500 IC. Überlingen - Pfullendorf
(Linz). — Linntz 1504 K. Überlingen-Pful-
lendorf (Linz).

Septem shupozae in villa que dieitur
Linze, quas Hanricus de Chalnberc de manu
Hanriei Augensis abbatis tenet iure feudali
1226 Cod. Sal. 1,181.

Kirche.

Nordiwinus plebanus de Lince 1243 FUB.
5,102. 1246 WUB. 4,6. — plebanus in
Lintze in decanatu Lükilch 1275 Lib. dec,
FDA. 1,135. — Heinrich Graemlich, kilch-
herre ze Lincz 1326 FDA. 3,53. 1335 E.
Überlingen-Pfullendorf (Mettenbuch). — Jo-
hannes Gremiich. rector ecclesie parrochialis
in Lincz 1428 Z. 31,42. 1437 Freiburg,
Erzbischöfl. Archiv, Lib. proclamationum. —
Vgl. FDA. NF. 4,230, '

rectoria in Lincz 1360 Kop. 1505 FDA-
5,115.

ecclesiam Lintz in decanatu Lutkilch con-
ferunt dicti Gremiich 1353 Lib. tax., FDA.
5,44. — Conradt von Reyschach hat ver-
kauft den kirchensatze in dem dorf zu Lintz
bey der statt Pfullendorf gelegen, den widern
und Kallenhof und das halsgericht in dem
yetzgemelten dorf Lintz, so von dem heiligen
Reiche zu lehen ruern, Ulrichen von Reischach
seinem brueder 1521 K. Überlingen-Pfullen-
dorf (Linz).

von Linz.

Cünradus de Linz 1239 Cod. Sal. 1,230.

Eber, de Linze 1263 Cod. Sal. 1,434.

Gremiich zu Linz.

Hans Gremiich, den man nempt den
Zeller, gesessen ze Lincz 1391 K. Überlingen-
Pfullendorf (Aach).

von Reischach zu Linz.

Eberhart von Ryschach zu Lyntz 1492
Cod. Sal. 3,430. ,

[Ursprünglich Bachname; „der Name
führt auf die indogerm. Wurzel rl, euro-
päisch li (fließen), zurück. Der Stamm
scheint identisch zu sein mit irisch liant
(torrens) — gallisch *lentos." Bück in Z.
NF. 3,338]

Grabhügel.

Flurnamen: Hofstetterwiese, Schloßgarten
GK.

Die Herrschaft Linz gehörte zum
Ritterkanton Hegau, welcher Steuer und
Militärhoheit besaß, während die Niederge-
richtsbarkeit dem Besitzer der Herrschaft,
die Grafenrechte der Grafschaft Heiligenberg
(Fürstenberg) zustanden. Zu Ende des 17. Jhs.
kam Linz von den Herrn von Freiberg an
das Jesuitenkollegium in Konstanz und nach
dessen Aufhebung 1773 an den vorderöster-
reichischen Religionsfonds und schließlich an
die k. k. Hofkammer, Baumann, Seekreis 10;
seit 1805 badisch.

Roth von Schreckenstein, Der Rechtsstreit
der von Reischachischen Vormundschaft mit
Carl von Schwendi wegen des reichslehen-
baren Gutes Linz bei Pfullendorf 1572, Z.
161—201.

Vgl. Lippertsreute.

Linze s. Linz.

Linzegö, Linzegoe u. ä. s. Linzgau.

Linzenberg (Lenzenberg), Ruine an der
Donau nördlich von Kreenheinstetten (Meß-
kirch) TK. 113. — Linczenberg das burgstall
1390 FUB. 6,86.

Linzgau, Gau nördlich des Bodensees;
derselbe umfaßte auch Teile des benach-
barten Würtemberg, reicht östlich bis zum
Schüssen, westlich bis in die Gegend von
Überlingen und nördlich bis in die Gegend
 
Annotationen