Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 2) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2352#0076
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
143

Marcbotesheim — Marienaii.

144

amt Maulbronn) und Gemmingen (Eppingen)
genannt.

Marcbotesheim ad a. 769 Cod. Lanres-
ham., Württemberg. Geschichtsquellen 2,111.
ad a. 773 ib. 2,113. ad a. 777 ib. 2,112.
ad a. 790 ib. 2,116. ad a. 802 ib. 2,64.

— in pago Engelagowe in Marcbotesheim
ad a. 770 Cod. Lauresham., Württemberg.
Geschichtsquellen 2,73. — Marcbodesheim
ad a. 770 Cod. Lauresham., Württemberg.
Geschichtsquellen 2,116. ad a. 850 ib. 2,116.

— Marchbodesheimer marca ad a. 775 Cod.
Lauresham., Württemberg. Geschichtsquellen
2,114.

in Marcbodesheim et Nacheim ad a.
769 Cod. Lauresham., Württemb. Geschichts-
quellen 2,113. — in pago Anglachgowe in
Marcbodesheimer marca in loco qui dicitur
Nacke ad a. 803 Cod. Lauresham., Württ.
Geschichtsquellen 2,113.

in marca Marcbotesheim ecclesia, que
constructa est in honore sancti Mailini ad
a. 777 Cod. Lauresham., Württ. Geschichts-
quellen 2,113.

[Heim des Marcbodo]

Marcdorf s. Markdorf.

March s. Buchheim (Freiburg).

March s. Markhof.

Marchbodesheim s. Marcbotesheim.

Marchdorf s. Markdorf.

Marchelvingen s. Markelfingen.

Marchiobadae s. Baden.

Marcholfingen, Marchtolflngen u. ä. s.
Markelfingen.

Marchtorf s. Markdorf.

Marciczelle, Marciscella s. Marzell.

Marck s. Buchheim (Freiburg).

Marck s. Markhof, Stegenbruck.

Marckbach s. Marbach (Tauberbischofs-
heim).

Marckdorf s. Markdorf.

Marckh s. Markhof.

Marckpach s. Marbach (Tauberbischofs-
heim).

Marckzell s. Marxzeil.

Marcolfingas s. Markelfingen.

Marelheim, eine Ödung im Anglachgau,
deren Lage sich nicht mehr bestimmen läßt.
Vielleicht ist der Ort am Rhein in der
Gegend zwischen Schwetzingen und Philipps-
burg zu suchen, da er mit dem Insultheimer-
hof und Rheinsheim zusammen genannt wird.

Marelheim ad a. 769 Cod. Lauresham.
2,493. — in Anglachgowe in Maurelheim
ad . a. 771 Cod. Lauresham. 1,562. — in
pago Anglachgowe in Morilinheimer marca
ad a. 788 Cod. Lauresham. 2,495. — Mora-
linohaimo marcha 858 Dümge 72.

[Heim des Maurilo oder Morilo, Miedel
in Alan. 26,282]

Marescelle s, Marzell.

Mareyen owe s. Marienau.

Margaretenhof, Flurname auf der Ge-
markung Marien (Offenburg) GK. — das den
frauen löblichen stiffts sanctarum Margarethae
et Agnetis zu Straßburg seit mehreren Jahr-
hunderten gehörige und von ihnen besessene,
keiner landeshoheit unterworfene freyguth,
der Hörder oder Margarethenhof genannt,
mit zwing und bann, so wie er zwischen
denen bannen des landvogteylichen dorffs
Marlenheim, des Hessen-Hanauischen dorffs
Ekartsweyer und dem Niderweyer oder
Frauenhaus hoff, auch Hörder oder Spitbal
hof mitten inne liegt 1790 K. Akten (Kehl).

Margbacli s. Marbach.

Margen-Owe, Märgenow s. Marienau.

Margrntt, Hinter-, (Käshof), Hof, und
Vordermargrutt (Hirsehwirtshaus), Hof,
Zinken Oberschwärzenbach, Gem. Schwärzen-
bach (Neustadt).

[„Möglicherweise romanisch (von mal-
geria), aber da alte Formen fehlen, ist dieser
offenbar verunstaltete Name kaum zu deuten"
Baumann}

Margtdorf s. Markdorf.

Marhbach s. Marbach.

Marhdorf u. ä. s. Markdorf.

Marheim s. Marien.

Marhpach s. Marbach.

Marhtorf s. Markdorf.

Maria, Sancta, s. Frauenalb, S. Märgen.

Maria auf Hof s. Neidingen.

Mariae Cell s. Oberried.

Mariahof, Hof, Gem. Illwangen (Pful-
lendorf).

Mariahof s. Neidingen (Donaueschingen).

Mariali iilfskapelle, „eine Kapelle zwi-
schen Jöhlingen und Woschbaeh" (Durlach)
Kolb 2,256; steht heute noch TK. 52.

Maria im Sand, Kapelle, mit Bleiche,
Gem. Herbolzheim (Emmendingen).

Störk, Die Wallfahrt Maria-Sand bei
Herbolzheim i. Br. Herbolzheim 1896.

Maria Schrei s. Pfullendqrf.

Maria Stein s. Steinhof (Überlingen).

Maria zur Ketten s. Zell am Harmers-
bach.

Marielindenkirche s. Ottersweier.

Marienau, aufgegangen in Breisach; ehe-
maliges Nonnenkloster, in der zweiten Hälfte
der zwanziger Jahre des 16. Jahrhunderts
von der Stadt Breisach saecularisiert.

goteshus von sante Meriunowe bi Brisach
1266 Z. 13,49. 1279 MittbadhistKomm.
11,77. — Augia sancte Marie 1270 Mitthist-
Kommission 11,76. 1301 ib. 11,77. — ze
sante Meriun owe 1279 MitthistKomm. 11,77.
— domus Augee sancte Marie juxta Brisa-
cum monialium ordinis Cisterciensis 1283 Z.
13,51. — kloster von Sant Marien owe bi
Brisach des ordens von Zitels 1285 Z. 13,51.
 
Annotationen