Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Editor]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 2) — Heidelberg, 1904

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2352#0208
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
407

Odenheim — Odenwald.

408

Ulricus de Finsterloch, olim abbas in
Sünsheim et tunc electus in Odenheim 1472
Quellensamml. 1,226. 1479 Mone Bad
Archiv 2,132.

Cristoferus 1489 K. Kopialbuch 753 (Stift
Odenheim). 1491 Z. 13,431. 1494 UBisch-
Speier 2,431.

Pröpste.

Cristoff von Nippemburg probst, Valen-
tinus Lesch dechan und das capittel sanct
Peter und Pauls stiefft zu Odenheim 1495
K. Kopialbuch 416 (Bruchsal-Speier). —
Cristoferus Nippenburgk prepositus obiit
1503 K. Anniversar 5 (Ritterstift Odenheim).

Gottefridus de Adelzbeim, prepositus s.
Petri et Pauli in Odenheim 1504 MittPfalz
17,72. obiit 1505 ib. 17,74.

Vogtei.

Berngerus abbas de Ottinhein et con-
ventus eiusdem post mortem comitis Bop-
ponis de Laufen*), advocati olim dicte
ecclesie, privilegio suo uti volentes Frideri-
cum Romanorum regem et omnes succes-
sores imperatores vel reges Romanos voca-
verunt ad advoeaciam dicte ecclesie 1219 Z.
11,185. — wir Ludowich römischer cheyser
haben Albrecht Hofwart von Chircheim diu
vogtay über daz closter ze Otenheim, den
hof und daz dorf ze Purwach versetzet 1330
K. SelKaiserVrkk.; vgl. Z. 13,429; 26,83.

[Heim des Oto]

Funde: Römischer Altar, röm. Münzen.

Flurnamen: Badstubenwiese, Häusel-
berg, Mauer, Mauerwiese GK.

Die Propstei Odenheim besaß unter der
Landeshoheit des Hochstifts Speier für sich
allein Odenheim, Tiefenbach, Eichelberg,
Rohrbach am Gießhübel und Landshausen
uncT in Gemeinschaft ■ mit Württemberg
Großgartach und Waldangeloch. Von diesen
Orten kamen die zuerst genannten 1803 an
Baden; 1806 gingen dann durch Staatsver-
trag zwischen Baden und Württemberg der
odenheimsche Anteil an Großgartach an Würt-
temberg und der württembergische Anteil an
Waldangeloch an Baden über.

J. B. Breunig, Gedrängte historische Über-
sicht der heutigen Grafschaft Odenheim,
Mag. v. Baden 3,2,333—348. — L. Feigenbutz,
Kurzer Abriß der Geschichte von Odenheim
und seiner Benediktinerabtei, dem nach-
maligen Ritterstifte Odenheim im Kraicbgau.
Bühl 1886.

Vgl. Bruchsal, Dielheim, Helmstatt, Lands-
hausen, Michelfeld, Sickingen, Tiefenbach
(Eppingen), TJbstatt.

*) Lauffen am Neckar im württemb. Obeiamt
Besigheim.

Odenheim s. Ottenheim.

Ödenhof, ehemals ein Hof auf der Ge-
mark. Greffern (Bühl). — Ödenhof Anf. 18.
Jhs. K. Plansammlung S 50o. — Edenhof
(als Flurname) 1722 K. Plansamml. S 50n.

[zu öde = unbewohnt]

Oden Küchen, Öden Kirchen s. Öde
Kirche.

Odensheim s. Odenheim.

Odenwald, Gebirge zwischen Neckar
und Main. Der Odenwald gehört zum
größten Teil Hessen an, im Osten greift er
nach Bayern über, der südliche Teil liegt in
Baden. Die Südgrenze bildet in der Haupt-
sache der Neckar; nur zwischen Heidelberg
und Neckargemünd reicht der sogenannte
kleine Odenwald südlich des Neckars bis
in die Gegend von Leimen.

in silvis Otenvvald 627 Kop. 12. Jhs.
(Fälschung) QuStWorms 1,1. 798 (Fälschung)
ib. 1,6. 970 MG., Dipl. reg. et imp. Germ.
1,534. — Odenwalt silva ad a. 772 Cod.
Lauresham. 1,378; — silva quae vocatur
Odonewalt ad a. 815 Chron. Lauresham.
21,359. — Silva Odenewalt ad a. 819 Chron.
Lauresham., MGSS. 21,360. — Odtonwald
ad a. 821 Ännales antiqui Fuldenses, MGSS.
1,95. — locus est in saltu Germaniae, qui
inter Neccrum et Moinum fluvios medius
interiacet ac moderno tempore ab incolis et
circummanentibus Odanowald appellatur
Mnhardi Translatio et miracula ss. Mar-
cellini et Petri, MGSS. 15,239. — Odono-
wald ad a. 827 Einhardi Translatio ss.
Marcellini et Petri, MGSS. 15,243. — in
silvis Otenwalt 856 (Fälschung) QuStWorms
1,13. — silva Ottenewalt 12. Jh. MG.,
Diplom, reg. et imp. Germ. 3,281. — Otene-
walt Chron. Lauresham., MGSS. 21,404.

— Ottenwald 1393 Amorbach.
Heinrieus rex Bobboni sancti Laures-

hamensis cenobii abbati sue.que ecclesie.
forestem cum banno silvarum concessimus

— ab aquilone in Cunthichum*) tendentem,
et inde sursum in longitudine in orientalem
scilicet plagam per medium saltum Nobben-
buson dictum, et inde se babentem ad rivum,
qui dicitur Branbach, usque ad arborem
Lachbuocha dictam, inde vero in meridianam
plagam ad Jutram atque inde deorsum usque
in fluvium Neckar dictum, inde autem usque
ad villam Niwenheim, hinc vero deorsum ad
villam Bickinbach*) dictam, istinc autem ad
aliam villam Richinbaeh*) vocatam, et sie
quidem per deorsum usque ad locum Cun-
thichum primitus dictum 1012 Kop. 12. Jhs.
MG., Dipl. reg. et imp. Germ. 3,281.

*) König,
Hessen.

Bickenbach und Reichenbach in
 
Annotationen