Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 2) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2352#0385

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
761

S. Leon — S. Märgen.

762

mfinche hof von Mulenbrunnen von sante
Len 1289 Z. 1,21.

predium monasterii in Othenheim situra
apud sanctum Leonem 1261 Z. 13,425.

der hoff der vor der bürge Mit zu sante
Lene 1364 K. Bruchsal-Odenheim (S. Leon).

der vogt mins herrin bischofls Frideriches
von Spire zu sante Len 1289 Z. 2,23.

Kirche.

Egehardus plebanus s. Leonis 1219 WVB.
3,74. — E. plebanus sancti Leonis 1223
WVB. 3,490. — phaffe Arnold von Goz-
poltsheim und phaffe Cünrad sin br&der der
deehan von sancte Lenen 1316 Z. 24,318.

— pfatf Cünrat von sant Len 1399 Z. 13,31.
kirehe zu sante Len 1289 Z. 1,22. —

sub decanatu rurali sedis Bruehsall plebania
ad sanctum Leonem 1464 K. Kopialbuch
296 (Bruchsal-Speier).

von S. Leon.

Ludewicus de sancto Leone et Albertus
frater eius ministeriales 1186 WVB. 2,245.

Conradus et Albertus fratres et Herwicus,
fllius Ditheri patrui eorundem, de sancto
Leone, fideles nobilum de Wiezenloch 1273
UBischSpeier 1,334.

her Albreht der ritter von sante Len und
her Hertwic sin vetter 1289 Z. 1,22.

her Engilfrid unde her Friderich von
sante Len, di burger sint zu Spire 1289
Z. 1,21.

Beringer und Bröne von sante Lene edel-
knechte zw. 1336—1363 K. Kopialbuch 285
(Bruchsal-Speier). 1364 K. Bruchsal-Oden-
heim (S. Leon). — Brun von sant Len eyn
knecht 1340 Würzburg, Mainzer Ingrossatur-
buch 1.

Ortwin von sant Lenen genant von Wald-
ecke 1360 K. Bruchsal-Odenheim (Dühren).

von Obrigheim zu S. Leon.

Gerhard von Obirkeim czu santh Lenen
geseßen 1379 Würzburg, Mainzer Ingrossa-
turbuch 9.'

Flurnamen: die alte strafie bi dem
Huser weg 1397 Mone, Vrgeschichte 1,147.

— Schelmengrube 1466 Mone, Vrgeschichte
1,217. — Häuserberg, Häuserpfad, Herdweg,
Hünerwegle, Schloßbuckel, Sträßleweg GK.

Ausgedehntes röm. Gebäude auf dem
„Schloßbuckel", Mauerwerk auf dem „Speierer
Grün", Villa im Gewann „Hünerwegle",
Scherben in der Nähe des „Herdwegs".

Gehörte bis 1803 zum weltlichen Gebiet
des Hochstifts Speier (Amt Philippsburg).

Mone, Hofweistum von S. Leon und Rot
1289, Z. 1,21—23.

Vgl. Insultheimerhof.

S. Leonhard, Haus, Gem. Überlingen
(Überlingen). — sanclus Leonhardus extra
muros zw. 1360-70 Lib. man., FDA. 5,113.

— santi Lyenhartz capelle vor Überlingen
gegen Birnow wert gelegen 1424 K. Kon-
stanz-Reichenau (Wiggenweiler). — capella
sancti Leonhardi confessoris extra muros opidi
Überlingen sita Constantiensis diocesis 1438
K. Vberlingen-Pfullendorf (Überlingen). 1464
Freiburg, Erzbischöfl. Archiv, Lib. procla-
mationum. — sannt Lienharts caplanei vor
der statt gelegen 1574 K. Vberlingen-Pful-
lendorf (Ainrain). — sant Lienhardts capell
vor der statt 1611 K. Neuenbürg (Airach).

S. Lienhart s. S. Leonhard.

S. Loretto (Lorettoberg), Häuser, Gem.
Freiburg (Freiburg).

S. Loretto, Häuser, Gem. Stockach
(Stockach).

S. Lyenhart s. S. Leonhard.

S. Margen, Dorf (Freiburg). — cella
sancte Marie in Nigra silva 1275 Lib. äec,
FDA. 1,33. 1289 Neugart EC. 2,661. —
sant Marien 1311 Z. 12,84. 1364 K. S.
Märgen (Zarten). — sante Merien 1316 Z.
12,234. — sante Meriun 1316 Schoepfiin HZB.
5,354. — s. Marien Gelle in dem Swartz-
walde 1384 FVB. 6,135. — sand Marienzell
1399 Z. 21,92. — sannt Marien Celle 1457
K. Breisgauer Archive (S. Märgen). — sant
Meryenzelle 1463 K. Breisgauer Arck. (S.
Märgen). — sant Meryen 1468 Z. 12,470.
— s. Marienzelle 1480 FVB. 7,346. — zu
sannt Merien uff dem Swartzwald 1489 K.
S. Märgen (Wyhl). — sannt Marienzell
uffem Schwartzwald 1489 K. S. Märgen
(Scherzingen). — Mergenzell 1490 FVB.
7,346. — sant Mergen 1530 K. Berain 7807
(Kloster Schuttern).

S. Mergen und Zum Turner hat xxiiii
hüser von gemeynen lütten, item ii hüser,
sind ii abdriniger [sei. buren], item i witwe
hüs, item i 1er hus nach 1525 Z. 37,94.

die ganeze gemeinde des kirchspeis und
pfarr des gottshus Marienzeil 1491 K. S.
Märgen (S. Märgen).

Kloster

der Augustiner Chorherren, am Anfang
des 12. Jhs. von Bruno, dem späteren Bi-
schof von Straßburg (vgl. FDA. 2,219), ge-
gründet, 1380 mit der Propstei Allerheiligen
in Freiburg vereinigt, 1462 nach dem Ver-
kauf der Klostergüter nach Freiburg verlegt,
1725 wieder nach S. Märgen zurückverlegt,
1807 aufgehoben.

dominus Bruno Argentinensis ecclesie
prepositus consilio et auxilio domini Rich-
wini Tullensis ecclesie episcopi quosdam
fratres canonice professionis in episcopatu
Tullensi commanentes advoeavit ca 1108 bis
1120 Neugart CD. 2,50. -— Argentinensis
prepositus Bruno, qui ecclesiam sancte Marie
 
Annotationen