Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Krieger, Albert; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden (Band 2) — Heidelberg, 1904

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2352#0463

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
917

Schupfholz — Schuttern.

918

Mörser ufgegeben die vogteie, die ich übir
daz gut ze Schupf holze hat, daz er da hat
geköfit umbe den abte und die herrin von
sant Petir 1282 Z. 10,101.

her Abreht von Valkenstein hat verluhen
sinen hof ze Schupfholz ze eime erbe
Berhtolde dem Noler 1295 K. Breisgauer
Archive (Schupfhölz).

[= Schopfloch? Wald in öder Gegend,
Baumann]

Baden-durlachisch (Markgrafschaft Hach-
•berg).

Schur s. Scheuer.
■ Schür s. Uhlbach.

Schürberg, Weiler, Gem. Häg (Schönau).

Gehörte zur Landgrafschaft Breisgau (Be-
sitzung der Familie von Schönau-Zell), 1805
badisch.

Schüre, Schuren, Schurn u. ä. s. Baden-
scheuern, Scheuer, Scheuem.

Schürle (Scheuerle), Hof, Rotte Lehner,
Gem. Obermünstertal (Staufen).

Schürlebnck, Haus, Rotte Lehner, Gem.
Obermünstertal (Staufen).

Schürten, Haus, Obertal, Gem. Ober-
simonswald (Waldkirch).

Schüssel äck er s. Gölshausen.

Schusterinsel, Häuser, Gem. Weil
(Lörrach).

Schuter, Sehutera u. ä. s. Schuttern.

Schntertal s. Schuttertal.

Schütter, linker unterhalb Kehl mün-
dender Nebenfluß der Kinzig. — secus Humen
Schutteram 975 Kop. 1769 MG., Dipl. reg.
et imp. Germ. 2,137. — fluvius Schuttera
1007 Wiirdtwein NS. 6,167'. 1363 K. Schut-
tern (Oberweier). — Scutero 1178 Neugart
EC. 2,584. — Schutter 1478 K. Hanau-
Lichtenberg (Lahr). — das wasser genannt
die Schuttern 16. Jh. K. Berain 2853
(Geroldseck).

[Vordeutsch; geht auf die indogerm.
Wurzel skut, abfließen, abträufeln, zurück,
Z. NF. 3,340]

Schütter, Schuttera s. Schutte™.

Schutterbach, rechter, von Friesenheim
kommender und bei Schuttern mündender
Nebenbach der Schütter (Lahr). — Friesen-
heymer bach 16. Jh. K. Berain 2853
(Geroldseck).

Schutterdal s. Schuttertal.

Schüttere u. ä. s. Schuttein.

Schutteru, Dorf (Lahr). — Scutura
Necrol. mon, s. Michaelis Banibergae, Schan-
nat, Vind. Litt. 2,54. — Schuttura nach 1129
Straßbü. 1,475. 1325 K. Schlittern (Sasbach).

— Sehutera 1235 K. Schuttern (Kirchen-
vogtei). 1275 FLA. 1,192. — Schotere 1258
Freiburg, Universitätsarchiv (Dominikaner).

— Schutere 1258 K. Breisgauer Archive
(Vörstetten). — Schuttera 1279 StraßbU.

2,45. — Schuter 1304 K. Schuttern (Kenz-
ingen). — Schuttern in Mortenöwe in Stras-
burger bistüme 1328 K. Schuttern (Wipperts-
kirch). — Schottern . 1442 K. Schutlern
(Stifter u. Klöster).

zu Schuttern in dem dorf 1304 ZFreiburg
5,248.

schloß Schuttern 1433 BeggMBaden 3,36.

— Schutter bürg und stat 1451 K. Schuttern
(Kirchenvogtei). — das schloß mit dem burgk-
hoff mit sinem begriff zu Schuttern gelegen
16. Jh. K. Berain 2853 (Geroldseck). —
schlösslin und burckstall zu Schuttern 1648
K. Breisgauer Archive (Schuttern).

Schutter hat xxxi hüser von gmeynen
lütten, item vii hüser sind diener des apts
von Schütter, item ii witwe hüser, item i 1er
hüs nach 1525 Z. 37,91.

Kloster,

vgl. Hauch, Kirchengeschichte 1,318.

monasterium Offonis vvilare vocatum,
quod est construetum in honore sanetae dei
gehitricis et sanetorum apostolorum Petri et
Pauli ad a. 705 Fälschung 12. Jhs. Z. 3,94.

— monasterium Offunwilarü 817 MG.,Leges
1,223. — monasterium Scutura Anf. 9. Jhs.
Vita s. Pirminii, MGSS. 15,26. — quoddam
coenobium Cella Offonis vocatum in pago
Mortinowa juxta fluvium Schuttera in Argen-
tinensi territorio situm ac a bona» memoria?
Pirminio restauratum 964 Fälschung Gran-
didier, Hist. d'Älsace 1,CXXXH. — coeno-
bium quod vocatur Offoniswilare et est con-
struetum in honorem sanetae dei genitricis
Mariae et apostolorum Petri et Pauli coeter-
orumque sanetorum in pago Mortenaugense
secus flumen Schutteram 975 Kop. 1769
MG., Dipl. reg. et imp. Germ. 2,136. 1009
Kop. 1769 K. Kopialbuch 1310 (Schuttern). —
inter coetera aecclesiae Babenbergensis bona,
EberhardoBabenbergensi episeopo ab Henrico
imperatore donata, abbatia Scutera nominata,
sita in pago Mortenowa in comitatu Bert-
holdi comitis 1025 Mon. Boica 29,4. —
ecclesia Schutterensis 1272 K. Schuttern
(Grafenhausen). — monasterium sanete Marie
in Sehutera ordinis saneti Benedicti Argen-
tinensis dyoeesis 1279 K. Schuttern (Friesen-
heim). 1290 K. Schuttern (Kirchenorclnung).
1566 Bamberg, Schütterer Urkk.

und sind dies die temporalia, die ein yder
abbt des closters zu ScnTrttern von einem
herrn und bischove zu Bamberg zu emphahen
schuldig: zum ersten das dorff zu Schuttern
und der stadelhove doselbs mit twinge und
banne, mit dem schultheissentum, mit dem
gericht und dem forstertüm, mit aller des
egenanten dorffs eigenschafft, wasser, wunne
und weyde, mit dem walde, • und von win zu
legend, item die velle von frowen und man-
 
Annotationen