Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 2.1891

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5004#0004

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV

INHALTSVERZEICHNIS.

Seite

Leipzig, Delegirtentag der Kunstgewerbevereine ... 14

Leipzig, Kunstgewerbemuseum......... 160

Leisnig, Fachschule für Drechsler........ 148

München, Das bayerische Nationalmuseum..... 110

Nürnberg, Bayerisches Gewerbemuseum...... 14

Pforzheim, Kunstgewerbeverein......... 15

Prag, Allgemeine Landesausstellung....... 71

Beichenberg, Nordböhmisclies Gewerbemuseum ... 96

Stuttgart, Württembergischer Kunstgewerbeverein . . 96

Verschiedenes.

Graz, Steiermärkische allgemeine Ausstellung ... 15

Karlsruhe, Fächerausstellung ... 56. 72. 125. 147. 160

Paris, Ausstellung von kunstgewerblichen Gegenständen 56

Seite

Eingabe der Kunstgewerbevereine an den Reichstag . 94

Emaille auf Eisen.............. 112

Konkurrenzentwürfe für Pianinogehäuse...... 125

Preis des Aluminiums............ 126

Verwendung der Münze in der Dekoration .... 16

Heberle's Kunstauktion............ 16

Jac. Krauth f............... 71

Zu deu Tafeln.

Wappenschild von J. Kaffsack......... 88

Grabkreuz aus dem Grödener Thal....... 24

Venezianischer Maroquinband......... 40

Brokatstoff aus Lyon............. 56

Berichtigung................ 56

Verzeichnis der Illustrationen.

(Die mit f bezeichneten sind Einzelblätter.)

Poln. Seidenbrokat, gez. von 0. Oeerke. Lithographie
von J. O. Fritzsehe.........Zu S.

Persischer Seidenbrokat aus dem 16. Jahrhundert . .

Pers. od. türk. Seidenbrokat aus dem 17. Jahrh. . .

Teil eines polnischen Gürtels; gewebt in der Fabrik
von Mazarski in Sluck; aus dem 18. Jahrh. . . .

Teil eines polnischen Gürtels aus dem Anfang des
18. Jahrh.................

Poln. Seidenbrokat, aus dem Anfang des 18. Jahrh. .

Oriental. oder Poln. Seidenbrokat aus dem Anfang des
18 Jahrh.................

Japanische Papierschablone mit dem Muster der acht
Brücken ................

Delfter Fayenceteller mit Muster „au tonnerre" . . ;

Kopfleiste. Aus Heiden, Motive ........

Schlußstück. Desgl..............

f Zinngravirungen aus Süddeutschland (Ende d. 17. Jahrh.)

Zu S.

■(•Orientalische und italienische Weberei (13.—14. Jahrh.)

Zu S.

Einband, Plattendruck mit Vergoldung. Lyon, Mitte
des 16. Jahrh...............

Stuhlrücken in Leder geschnitten. Portugal. 17. Jahrh.

Behälter für eine Tischuhr mit Handvergoldung. Ita-
lien, 16. Jahrh...............

Zwei orientalische Einbände. 16. u. 17. Jahrh. S. 20. u.

Fünf Ofenkacheln aus dem 16., 17. und 18. Jahr-
hundert ...............26.

Habaner Majolikakrüge aus dem 17. und 18. Jahr-
hundert .................

Habaner Majolikateller. 18. Jahrhundert.....

Zunftkrug aus Majolika. Slowakische Arbeit aus 1749

Slowakische Majolikakrüge aus dem 16. und 17. Jahr-
hundert .................

Majolikateller und -Krug. Nord-ungarische Arbeit aus
dem 18. Jahrhundert............

Porzellanhumpen mit Goldreliefzierat. Meißen (?) An-
fang des 18. Jahrhunderts..........

Majolikagefäß in italienischer Art. Nordungarische Ar-
beit. 1669................

Majolikakanne blau glasirt. Zipser Arbeit. 1655 . .

•('Ungarischer Majolikakulatsch (flachgedrückter Krug).
Neue Ungvarer Arbeit..........Zu S.

Siebenbürger Sgrafritomajoliken. 18. u. 19. Jahrh. S. 48 u.

Siebenbürger Majolikakrug. Ende des 18. Jahrhunderts

8
9

12
13

50
50

12

12

18 ;
19

19
21

27

28
29
29

30

31

33 j

47 l

47 I

48 |
49
50

50
51

51

53
53

40

36

40

Majolikacompotiere. Holitsch. Ende des 18. Jahrhunderts

Majolikakrug. Holitscher Arbeit. 1794......

Majolikakrug, grün glasirt mit Reliefdekorationen. Un-
garische Arbeit 1748............

Majolikateller. Holitscher Arbeit, Ende des 18. Jahrh.
Weihwasserbehälter aus Majolika. Stampfener Arbeit.

1807..................

Majolikateller und Majolikakrüge. Stampfener Arbeit.

18. u. 19. Jahrhundert........S. 52 u.

Fayenceblumenschale. Von Fischer in Budapest . .

Malereien vom Plafond des Speise- und Konzertsaales

in der deutsch-nationalen Kunstgewerbeausstellung

München 1888..........S. 35. u.

Wandschmuck am Buffett der Konditorei der Münchener

Ausstellung 1888 . .'...........

•(Venezianer Einband aus 1580. Farbendruck von ,7. G.

Fritzsche.............Zu S.

Jaspisschale. Schmalseite und Langseite.....43

Onyxgefäß................44

Nautilusbecher. Augsburg (?) 17. Jahrhundert ... 45
Darstellung des Gastmahles des Ahasver aus dem Hor-

tus deliciarum der Herrad von Landsberg .... 58
„Maigelein" und „Igel", zwei altschlesische Trinkgläser 60

Ein Ratsschenk im Schweidnitzer Keller.....60

Kuttrolf.................61

Schlesisches Fadenglas............61

Bemalte schlesische Fadengläser........65

Schaperglas................74

Jagdbecher................74

Schema eines Trinkaufsatzes..........76

Fässchen mit Kugel- und Sternschliff.......76

Geschnittener Deckelpokal mit Goldverzierungen ... 77

Einzelheit von einem geschnittenen Glase.....80

Cornpotiere von Opalglas mit eingeschnittenen und ver-
goldeten Ornamenten............81

Zwickel, in Holz geschnitzt und bemalt. Kunstgewerbe-
museum in Karlsruhe. Aufgenommen von H. Kieser
Japanischer Korb. Aufgenommen und gezeichnet von

K. Maurer................

Adressenkapsel aus Leder mit Silberbeschlag. Leder-
arbeit von E. Scholl in Durlach, Beschläge von Oster-

meyer in Pforzheim............73

* Unterteil des großen Tafelaufsatzes aus dem Silber-
geschenk badischer Städte und Gemeinden. Entworfen
von Direktor H. Götz in Karlsruhe......, 82

67

68
 
Annotationen