Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 16,1.1902-1903

DOI Heft:
Heft 6 (2. Dezemberheft 1902)
DOI Artikel:
Avenarius, Ferdinand: Verrohung und Schlimmeres
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7615#0449
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verrokung unct 8cklimmeres

Sudermann also hat seine Klagen beschlossen. Fünf Aufsätze
hat er sür seine Aus- und Ansührungen gebraucht — in Anbetracht
des reichen Stofses darf man sagen: sicherlich nicht zu viel. Und
nun wollen wir uns zunächst einmal vergegenwärtigen, worüber
er klagt.

Seine eigentliche Darlegung beginnt er mit einer Schilderung
der polemischen Knnstgriffe, die znr Entwertung der Rezensierten be-
nutzt werden. Der harmloseste sei: „Herr Fulda" u. s. w. Dieses
Mittel, auch von uns nicht eben geliebt, ist doch wohl zulässig, um
die kalte Stimmung des Schreibenden von vornherein auszudrücken,
wie das von Sudermann selbst gebrauchte „unser Kainz" zur Be-
zeichnung der von vornherein warmen Herzensstimmung beim
Schreiber. Weiter: Vornamen findet Sudermann mißbraucht: „Unser
Oskarchen" für Blnmenthal, und Hauptnamen verspottet: „B'hüat di
Gott, du mein lebfrischer Bluamenthal". Jch weiß nicht, ob das
letztere Beispiel eine „böswillige Namensverzerrung" genannt werden
kann, ich weiß erst recht nicht, ob man sagen darf, das stünde nicht
in einer scherzhaften, sondern in einer „bitter ernst gemeinten, das
heißt verhöhnenden Besprechung" — Satire ist ja eine Art Scherz
aus ernstem Hintergrund, und zu den Kunstmitteln der Satire ge-
hört dcrgleichen allerdings. Dann: man spreche, klagt Sudermann,
gern von einem geistigen Bankerott, den das letzte Werk beweise. Ob
man das dars, wird davon abhängen, ob man wirklich an den behaup-
teten Niedergang glaubt. Ferner: man erhebe gern den Vorwurs des
Plagiats. Da bedars's mehr, 'bedars es des objektiven Beweises, nicht
nur des guten Glaubens. Weiter: man brauche drastische Schlag-
wörter, wie „dramatisierter Hintertreppenroman", „Virchpfeisferstück"
u. s. w. Warum soll man das nicht? Hier wird sich's doch wohl
nur sragen: treffen sie zu? Weiter: man stelle den mißliebigen Ver-
sasser als Reklamehelden hin. Ob man das dars, scheint mir eben-
salls davon abzuhängen, wie's ist. Weiter: man spotte über beifall-
süchtige Eile, wenn die Autoren dem Hervorrus Folge leisten. Je

2. Dezemberheft t902

337
 
Annotationen