Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsbibliothek Heidelberg, Urk. Lehmann 162

Heinrich von Werdinghausen

[Urkunde]

o.O., 1447 Oktober 9

Heinrich von Werdinghausen, Richter und Freigraf der Freigrafschaft zu Villigst, und Konrad von Lindenhorst, Erbgraf von Dortmund (Erffgreue toe Dorpmenden), Konrad Haake, Freigraf zu Unna, Wynand Paskendall, Freigraf zu Bochum, Hermann Hackenberg, Freigraf zu Noenheredeke, Dietrich Ploeger, Freigraf der Krummen Grafschaft, Arnd Kleinschmidt, Freigraf zu Iserlohn, sowie Lambert Zelter, Freigraf zu Heißen, beurkunden eine Entscheidung des Gerichts betreffend die Erbauseinandersetzung zwischen den Grafen Jakob und Ludwig V. von Lichtenberg mit Diepold I. von Hohengeroldseck um das Erbe seiner Großmutter Gräfin Johanna von Lichtenberg in Buchsweiler: Das Gericht entscheidet in dieser Sache gegen Diepold im Sinne des Klägers Graf Schaffried von Leiningen, der als Bevollmächtigter der Lichtenberger Brüder handelte. Das Gericht beauftragt den Freischöffen Rudolf (IV.) von Zeiskam, dem verurteilten Diepold von Geroldseck den Urteilsspruch auf die gebräuchliche Weise an seinem Burgtor zu verkünden und zu übergeben. Als Zeugen werden die Freischöffen Godart und Dietrich von der Recke, Arnd Lappe zu Ruhr, Johann von Syberg (Siburch), Johann von der Recke, Dietrichs Sohn, Friedrich von neyhem (?), Alff von Wanthof(en), Bernd von der Recke, Dietrich Freitag (von Loringhoven oder von Waltorp gen. thon Husen?), Godart von der Recke, Godarts Sohn, Rutger Hoffmonich, Dietrich zu der Megede, Eckart Witte, Engelbert Bekel, Göbel Holman, Johann von dem Bussche, Hans Sudermann, Hermann Happe, Johann Kleinspiel, Johann Starke, Johann von Vley, Gert Schulte, Arnd Gois, Gert beynkeyll oder vejnknyll (?), Rotger auf der Beke sowie Hans Hilgeauent aufgeführt. Ankündigung der Siegel von Heinrich von Werdinghausen und von 20 weiteren Freigrafen und –schöffen.
Sprache: Deutsch
Schlagwörter

DOI / Zitierlink: https://doi.org/10.11588/diglit.8103  
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-81030  
Metadaten: METS
IIIF Manifest: v2.1, v3.0

Introimage
Zu den Einzelseiten dieses Faksimiles gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online seit 26.03.2013.