Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg, Urk. Lehmann 322
Eberhard, Pfarrer in Bettenberg
[Battenberg?], 1315 Mai 6
Eberhard, Pfarrer in Battenberg, in der Diözese Worms gelegen, sowie Dyzo genannt von Battenberg, Frischo, Konrad Welger, Reimbod von Karlbach, Theodorich von Battenberg, Hermann von Bobenheim (am Berg), Weirich und Konrad Ölschläger (Oliarius), die Kirchengeschworenen (Jurati), und die ganze Gemeinde des Dorfes Battenberg stiften eine Frühmesspfründe für den neu errichteten, aber noch nicht geweihten Altar in der dortigen Kirche. Sie statten sie mit Einkünften von näher genannten Gütern in den Gemarkungen Battenberg, Bobenheim am Berg, Kirchheim an der Weinstraße, Freinsheim und (Klein-)Karlbach sowie einem Hof mit 3 Morgen Ackerland in Battenberg aus. Der Frühmesser wird verpflichtet, täglich für das Seelenheil der Stifter und deren Angehörigen zu beten und muss dem Ortspfarrer, dem die bei der Frühmesse anfallenden Opfergaben zustehen, genau so untertänig sein, wie es die Kapläne auf dem Haselacher Berg gegenüber ihrem Pfarrer sind. Als ersten Frühmesser setzen sie den Kleriker Sygelo von Lambsheim ein. Die Kollatur der Frühmesse steht dem jeweiligen Battenberger Pfarrvikar gemeinsam mit Dyzo von Battenberg bzw. dessen ältesten Erben und den zwei ältesten Kirchengeschworenen zu, die innerhalb von zwei Monaten nach dem Tod des Pfründinhabers den Nachfolger bestimmen müssen. Sollte dies nicht geschehen oder Uneinigkeit über die Besetzung der Frühmesspfründe herrschen, so steht in diesem Fall das Besetzungsrecht aber dem Wormser Domdekan als Pastor der Kirche zu (jure devolutionis). Die Pfründstiftung und die Einsetzung des genannten ersten Frühmessers erfolgen unter der Zustimmung des Wormser Bischofs Emmerich von Schöneck und des Wormser Dompropstes Heinrich von Dahn (de duna), des zuständigen Archidiakons. Ankündigung der Siegel des Bischofs und des Dompropstes.
Sprache: Latein
Schlagwörter
- Battenberg (Pfalz) ; Bobenheim am Berg ; Freinsheim ; Kirchheim an der Weinstraße ; Kleinkarlbach ; Lambsheim ; Worms
Bitte zitieren Sie diesen Band, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.7688
Zum Kopieren bitte URL anklicken.
Zitierlinks
DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.7688
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-76885
Nachnutzen
Metadaten: METS
IIIF Manifest: Version 2.1, Version 3.0