Metadaten

Leo Liepmannssohn, Antiquariat [Hrsg.]
Autographen z. T. aus den Sammlungen Edmund Weiss, München (†) und Jan van Santen-Kolff (†): jetzt im Besitz der Firma Leo Liepmannssohn, Antiquariat, Berlin ...; Freitag, den 28. und Sonnabend, den 29. November 1919 (Katalog Nr. 45) — Berlin, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34783#0060
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56

IV. Musiker.

Schumann, Gesammelte Werke. Leipzig 1854. I, 53—55). Der Text der vorliegenden Abschnitte
betrid't die amüsante Geschichte des Friseurs Lippe. Trotzdem die 3 Papierabschnitte nicht sehr
Schumann (Robert) (1810—1856), siehe auch No. 620.
618 — Schumann (Clara), die berühmte Klaviervirtuosin und Gattin Robert Sch.s
(1819—1896). Eig. Br. m. U. Düsseldorf, d. 12. März 1854. 1'^ S. 8".
614 — — Eig. Br. m. U. Moskau, 10. April, 1864. 2 S. 8°.
615 — — 1 eig. Postkarte m. U. und 1 eig. Billet m. U. (in Bieistiftschrift). Frank-
furt a/M., 31. Dez. 1879. 0. 0. u. D. Zusammen 3 S. Quer-8° u. kl.-8°. Ein-
ladungen.
616 Sibeüus (Johan), berühmter finnischer Komponist (geh. 1865). Eig. Br. m. U.
Helsingfors. 18. X. 1903. 3 S. Gr.-8°. (Deutsch.)
617 Silbermami (Johann Heinrich), berühmter Klavier- u. Orgelbauer, Klavierspieler
u. Komponist (1727—1799). Eig. Br. m. U. Strasburg, 18. May, 1796. 2 S. 4'k
Mit Adresse.
618 Spohr (Louis), der berühmte Violinist u. Komponist (1784—1859). Eigenhändiges
Musikmanuskript. Entwurf zu ein. Klarinetten-Kouzert in F-moll, überschrieben:
„Concerto".. „Allegro moderato" u. „Vivace". 15 S. Quer-fol.
619 — Eig. Br. m. U. Cassel den 31^ten März 1845. 2^ S. 4°. Mit eig. Adresse an
Herrn Emil Drescher, Studiosus in Marburg.
620 Stammbuch des Anton Grund aus Prag mit etwa 100 Eintragungen, darunter
60 mit musikalischen Themen, hauptsächlich von Komponisten, Musikern,
Sängern u. Sängerinnen, datiert aus Prag, Karlsbad, Marienbad a. d. Jahren
1841 —1875. 200 Blatt (die Hälfte davon beschrieben) mit 1 hübschen, blatt-
großen Sepiazeichnung (Landschaft), 1 kunstvoll aus getrockneten,
aufgeklebten Blumen zusammengestellten Blumenstück u. 1 Federzeich-
nung. Kl.-4°. Rotbrauner Lederbd. m. Goldpressung auf Rücken u. Deckeln u.
mit Goldschnitt. (Schöner zeitgenössischer Einband.)
Weiterhin" Clara Schumann, 1 Seite, Prag, 30. Januar, 1S47, mit 17 Musiktakten, über-
Ferner:"Hector Bcilioz, 1 Seite, Pragne, 28 Janvier, 1846. mit 8 Musiktakten: „Theme do
1'Andante dn Carnaval Romain". — Anton Rnblnstein, 1 Seite, Prag, 4. Nov., 1867, mit
Desgleichen sind mit musikalischen Einträgen vertreten: Adalbert Gyrowetz, S. Thaiberg,
Theodor Leschetizky, J. F. Kittl, W. J. Tomaschek, Ad. Henselt, Thom. Täglichs-
beek, Hans Seeling, Ed. Tauwitz', Ad Stahlknecht, Ernst Pauer, Ang. Wilh. Ambros,
W. H. Veit, Ferdin. Laub, Alfred Jaell, Gnst. Höizel, Joh. B. Pischek, Jos. Netzer, Franz
Unter den nicht musikalischen Einträgen linden sich folgende Namen vor: Emil Devrient,
Emil Franz Roes sl er, C. Moritz Hartmann, Rudolf Genee, Theod. v. Grünwaid, Alfred
Meissner, Friederike Herbst, C. F. Bernh. Stolz, Bertha u. Luise Heiverson, Anna Benoit,
Anna Seehaid, Rose Abele, Carl Hering u. a.^ M' i' 1 i P
Bankiersfamilic Grund, ein eifriger Förderer u. Protektor aller musikalischen Talente. Wagner hat ln
späteren Jahren mehrfach Briefe an das Bankhaus Grund in Prag gerichtet (vgl. Altmann 2221 a.
Leo Lippmaimssohn. Antiquariat. Beriin SW. 44. Bernburger Str. 44.
 
Annotationen