Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Lüders, Heinrich
Philologica Indica: ausgewählte kleine Schriften von Heinrich Lüders ; Festgabe zum siebzigsten Geburtstage am 25. Juni 1939 dargebracht von Kollegen, Freunden und Schülern — Göttingen, 1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37426#0580

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
566

Pali boadü und Verwandtes

dem Kausativ gerade dadurch, daß das Simplex im emphatischen Sinne
im Medium gebraucht wurde.
im Käth. ist sicherlich eine jüngere Bildung als das yrAe der
Maitr. Sainh. Daß yr7m.yeein Infinitiv ist, glaube ich nicht, ich möchte es eher
als 3. Sing. Präs, betrachten, wobei die Endung e mit Rücksicht auf das
ältere yrAe gewählt wurde. Daß das unthematische Präsens von prA- mit
seinen zahlreichen die Wurzel verdunkelnden Formen frühzeitig beseitigt
wurde, ist begreiflich. Gr7Myu7e ist wahrscheinlich unter dem Einfluß des
sinnverwandten 3pr7aryu77, gprAuyuG entstanden.*

Pali und Verwandtes.
Die Abhidhänappadipikä 549 verzeichnet ein Wort m. mit der
Bedeutung "Baumwurzel'. Ohilders führte dies auf sk. &%d7mu-
zurück, und ihm sind alle Späteren gefolgt; vgl. Kulm, Beitr. 41; Müller,
Simpl. Gr. 47; Geiger, Pali § 62, 2. Vom Standpunkt der Bedeutung läßt
sich gegen die Ableitung nichts einwenden, zumal 5%d7^?M2- von den Lexiko-
graphen ausdrücklich im Sinne von "Würze? oder "Baumwurze? aufge-
führt wird: Am. 2, 4, 12 TTwkwr 5?n77mc Hai. 2, 26 owüy-
Müyo 67mved Vaij. 46, 24 wMkrm byyAUwüwu; Visv.
13 6M(77?%uA gfpAüyüw r?aA*e c%; Hem. Abh. 1121 5vd7mo 'wArfymmu
cu; An. 2, 272 6%d7mo Med. -nu 20 wü
Für die Metathese kann man sich auf Maräthl n. "the stock or
lower end (of trees or plants); the foot, base, lower portion gen/,
m. "the portion (of a tree or of an article) near the foot, bottom or end;
also the root figuratively, the source, spring, fountain, origin' (Molesworth)
berufen. An der Identität des m. Wortes mit sk. ist angesichts
der genauen Bedeutungsübereinstimmung kaum zu zweifeln. Allein das
m. Wort zeigt nicht den Verlust der Aspiration wie p. und so kann
meines Erachtens die Identität des letzteren mit sk. 5?/d7mu- keineswegs
als sicher bezeichnet werden. Die Unsicherheit ist um so größer als das
Pali-Wort, soviel ich weiß, bis jetzt in der Literatur überhaupt nicht belegt ist,
wir also auch über die genaue Bedeutung nicht genügend unterrichtet sind.
Wie es aber auch um die Etymologie von stehen mag, jeden-
falls müssen, wie ich glaube, zwei andere Wörter, die man damit zusammen-
gebracht hat, von ihm und damit auch von sk. getrennt werden.
Kuhn a. a. 0. hat mit auch p. 5%%d7M5u&77^-, das eine besondere
Art Bettstelle oder Stuhl charakterisiert (wrn/lcu-, Cv. 6, 2, 3; Suttav.
Päc. 14. 87. 88; Abh. 310), zusammengestellt. Buddhaghosa zu Päc. 14
erklärt das Wort: (VaodTü '/au.ücupüdc Txdo,
und Rhys Davids und Oldenberg bemerken dazu, SBE. XX, 164,
könne hier "a small bolt' bedeuten. Das ist sehr wahrscheinlich. In dem
Fall gehört aber &M?M777xr-, oder besser wohl 6%?M77M-, offenbar zu Gmdü-,
 
Annotationen