Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 52.1903 (Nr. 627-640)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16702#0131
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrift für Humor und Auust

s27

Meue Drthographie.

Moderner Dichter: „Das „h" ist in manchen Wörtern
abgeschafft, der Gebrauch des Aonnnas ist eingeschränkt worden,
aber — Gott sei Dank! — den Gedankenstrich hat man
uns gelassen."

Luftschifferlateiu.

Bekannter: „Also 5ie slogen gerade über die jdulverfabrik
hinweg, als diese in die Luft stog?"

Tuftschifser: „Ja, merkwürdiger Zusall; den Lhemiker und
ein xaar Arbeiter habe ich noch aufgefangen I"

Natrir.

<Erir schwärmen so für die Natur,

68« Warum? lVoher denn kommt das nur?
Weil wir tagtäglich aus ihr lernen,

Wie weit wir uns von ihr entfernen.

Umsonst.

2 tudent (zu seinenr Schneider, der ihn sehr oft durch seine Mahnbesuche ärgert):

„Nun, Meister, jetzt werde ich Sie weniger häufig bei mir
sehen; ich wohne nämlich bei dem Türmer der Nikolaikirche,
da mir mein Arzt lföhenluft verordnet hat."

5chneider: „M, das xatzt ja vorzüglich, tjerr Doktor, mir
hat nämlich der Arzt das Bergsteigen verordnetl"^

Das abgekühlte Liebespaar.

l

Das mlßverstandeue ^>ei;ungsgitter.

>,5audumme Stadtleut' übereinander! tfängen 's das Ab-
streisgitter so hoch 'naufl"


Der fromme Äbdull'ah.

Von Noda Noda.

n Mekian, einem Dorfe bei Granada, lebte zur Zeit der
maurischen lferrschaft ein Gelehrter Namens Abdnllah, der
nicht nur den Aoran von vorn und von hinten auswendig
hersagen konnte, sondern auch wegen seiner Macht über die
Arankheiten des menschlichen Leibes weit und breit gerühmt
ward. — Lange Iahre hatte er sorgenlos und hochverehrt im
Areis von Mekian gewirkt, als sich eines Tages der Derwisch
Ldhem im Vrte niederließ. Der rühmte sich, ein 1s,beui tsdiin,
also ein Mann zu sein, der Leute gekannt habe, welche andere
Leute kannten, die Allahs Abgesandten Mohammed mit eigenen
Augen gesehen hatten — und lockte durch diese Lüge groß
und klein, hoch und niedrig an sich.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Das mißverstandene Heizungsgitter; Das abgekühlte Liebespaar
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: "Saudumme Stadtleut' übereinander! Hängen 's das Abstreifgitter so hoch 'nauf!"
Kommentar
Horina wird erwähnt

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Meggendorfer, Lothar
Entstehungsdatum
um 1903
Entstehungsdatum (normiert)
1898 - 1908
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Gitter
Mann
Missverständnis
Liebespaar
Fenster
Kuss
Brunnen
Gärtner
Unfall
Sturz
Gießkanne
Wasser

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2013-10-16 - 2013-10-16
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 52.1903, Nr. 637, S. 127
 
Annotationen