Leitsäirift kür I-iumor unä Kunfk
vll Löwcnjäger M
Minuien nergeüen. vs
eriönke wieckerum ein
Zckuhmnck einekurreweile
cksrauf ucrnskm icki ein
Xnscken im Sukckwerk.
Zckron kob ickr ckas öewekr,
um cken ausbreckcncken
Löwen ru empksngen, cka
lak ickr rum Slück, ckah es
meine rwei Vcgleikcr ws-
rem krleickkert atmeke ick
suk unck ging iknen enk-
gegen, ks wsr wirklick
ko, wie ick mik meinem
ZcksrMnn vermukek lmkke.
ller UnkeroMeier katke
nickk mekr 5ckuhlickk ge-
nug geksbk, um 8>Lkk
kLÜ'en ru können unck
katke cken Löwen nur in
ckie klsnke getroffen.
LlieLer wsr wiecker kock-
gekommen unck kLkke ück
mik gewLlkigem 5prung
Lukleinen öegner gclkürrk.
Ilurck einen glücklicken
lnltinkt gekrieben, war
Lber jehk mein Lliener
kereugeeilk unck kstke ckem
Löwen cken öarLUL ge-
msckk. bilic guk, ckah ick
ikn Lo gLnr in cker Näke
poLtierk kLtte! Ller lknker-
oLLirier vercksnkk mir suL
ckieLe lüeiLe ckirekt Lein Le-
ben.5owsrermik einerun-
gefskrlicken Lleilckwuncke
cksvongekommen, ckie ick
ikm ckurck meinen Lliener
LorgLsm verbincken ließ.
E) IÜLL Loll ick nun
nock weiker errsklen? lck
lieh üen koten Löwcn,
cker über ckrei Mckcr msh,
sm snüeren Lsge kolen,
unck im Lriumpk wurcke
ereingebrsckk. Llvakionen,
ckie msn mir bereitete,
leknte ick Lb, ckenn einem
reckken ösger iLk cker Lr-
Loig LlerckienLk genug. Ick
konnke sber nickk ver-
kinckern, ckstz msn mir Leik
ckieLem Lsge cken Likel;
,König cker LöwenjLger'
beilcgke. Ulenn 5ie ckieLeL
mcin LuLrcgencklkeL Isgck-
Lbenteuer weikererrsklen
wollen," Lckloh L>r. Llus-
Lprenger, „Lo können 5ie
es lun. blir verbiekek es
ckie LeLckeickenkeik!" M
ünck ick ksbe es kiermik
geksn.
I^IväeLNe ^NlÜlAUUNg ^ „bilenn Llir ckss Lebcn sn meiner5eike unerkrsglick iLl, Lo IsLLen
wiruns Lckeicken; sbernurkeinen öLLenklicken5ksnckLl — bilke!"
Lnttäufälung
— „Ns, NoL>, vu ksLk jL geLkern im LkeLker sls Keilnerin mikgeLpielk." E)
— „Nie krieg'n mick nimmer ckrsn. Keiner ksk mir 'n PLennig Lrinkgeick g'lckenkk."
Im Lrveifel
— „Nun ksk mir ckie Näkin nickk gelagk, ob ick über ckss Lrrsklke viskrekion bewskren Loll
ocker nickk . . . ick wercke es sber LickerkeikskLlber ckock weiker erräklen." M
IxIlNleL 1969 weinLk vu ckcnn, Nsnsl?" M
— „Nck, einer vsme, ckie in ckie LuLk geguckk kak, bin ick
vll Löwcnjäger M
Minuien nergeüen. vs
eriönke wieckerum ein
Zckuhmnck einekurreweile
cksrauf ucrnskm icki ein
Xnscken im Sukckwerk.
Zckron kob ickr ckas öewekr,
um cken ausbreckcncken
Löwen ru empksngen, cka
lak ickr rum Slück, ckah es
meine rwei Vcgleikcr ws-
rem krleickkert atmeke ick
suk unck ging iknen enk-
gegen, ks wsr wirklick
ko, wie ick mik meinem
ZcksrMnn vermukek lmkke.
ller UnkeroMeier katke
nickk mekr 5ckuhlickk ge-
nug geksbk, um 8>Lkk
kLÜ'en ru können unck
katke cken Löwen nur in
ckie klsnke getroffen.
LlieLer wsr wiecker kock-
gekommen unck kLkke ück
mik gewLlkigem 5prung
Lukleinen öegner gclkürrk.
Ilurck einen glücklicken
lnltinkt gekrieben, war
Lber jehk mein Lliener
kereugeeilk unck kstke ckem
Löwen cken öarLUL ge-
msckk. bilic guk, ckah ick
ikn Lo gLnr in cker Näke
poLtierk kLtte! Ller lknker-
oLLirier vercksnkk mir suL
ckieLe lüeiLe ckirekt Lein Le-
ben.5owsrermik einerun-
gefskrlicken Lleilckwuncke
cksvongekommen, ckie ick
ikm ckurck meinen Lliener
LorgLsm verbincken ließ.
E) IÜLL Loll ick nun
nock weiker errsklen? lck
lieh üen koten Löwcn,
cker über ckrei Mckcr msh,
sm snüeren Lsge kolen,
unck im Lriumpk wurcke
ereingebrsckk. Llvakionen,
ckie msn mir bereitete,
leknte ick Lb, ckenn einem
reckken ösger iLk cker Lr-
Loig LlerckienLk genug. Ick
konnke sber nickk ver-
kinckern, ckstz msn mir Leik
ckieLem Lsge cken Likel;
,König cker LöwenjLger'
beilcgke. Ulenn 5ie ckieLeL
mcin LuLrcgencklkeL Isgck-
Lbenteuer weikererrsklen
wollen," Lckloh L>r. Llus-
Lprenger, „Lo können 5ie
es lun. blir verbiekek es
ckie LeLckeickenkeik!" M
ünck ick ksbe es kiermik
geksn.
I^IväeLNe ^NlÜlAUUNg ^ „bilenn Llir ckss Lebcn sn meiner5eike unerkrsglick iLl, Lo IsLLen
wiruns Lckeicken; sbernurkeinen öLLenklicken5ksnckLl — bilke!"
Lnttäufälung
— „Ns, NoL>, vu ksLk jL geLkern im LkeLker sls Keilnerin mikgeLpielk." E)
— „Nie krieg'n mick nimmer ckrsn. Keiner ksk mir 'n PLennig Lrinkgeick g'lckenkk."
Im Lrveifel
— „Nun ksk mir ckie Näkin nickk gelagk, ob ick über ckss Lrrsklke viskrekion bewskren Loll
ocker nickk . . . ick wercke es sber LickerkeikskLlber ckock weiker erräklen." M
IxIlNleL 1969 weinLk vu ckcnn, Nsnsl?" M
— „Nck, einer vsme, ckie in ckie LuLk geguckk kak, bin ick
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Moderne Anschuung
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: - "Wenn Dir das Leben an meiner Seite unerträglich ist, so lassen wir uns scheiden; aber nur keinen öffentlichen Skandal - bitte!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1909
Entstehungsdatum (normiert)
1904 - 1914
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 76.1909, Nr. 947, S. 83
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg