Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niederrheinisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst — [1].1843

DOI Heft:
Geschichte
DOI Artikel:
Kaufmann, Alexander: Die Abtei Heisterbach unter den drei ersten Aebten
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20635#0116
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Abtei Heifterbach unter den drei
ersten Aebten.

Wo sich das engcre Rhemthal schließt und dr'e
Bergznge ausemander gehen, m wettcnl Bogen die Llü-
hende Ebene des Niederrhemö zu umsassen, crhebt sich
eine Kctte von sieben Höhcn, Wclche man in ihrer hci-
ligen Zahl bald mit sieben Königen, bald mit sieben
Riesenwächtern verglichen hat. Gegenwart und Ver-
gangenheit erkoren sich dicselben zu ihren Lieblingen; denn
während dic Natur sie mit sedcm Neize der Erhabcnheit
wie dcr Anmuth geziert hat, spielen Sage und Geschichte
,'n cwig junger Glorie um die unverwüstlichen Kuppen.
Der Skandinavier liest in seiner Wilkinasage, wie König
Drusian aus der Höhe dcs Drckanfil (Drachenfels) ge-
haust z.und örtliche Bencnnungen crinnern noch an die
Kämpfe, welche der Held von Bcrn mit Eck und Vasolt
zu bestehen hatte. Die Geschichte abcr crzählt, wie
aus dcm Höchsten der Sieben, dem Anelberge, dcs Gaues
Dingstätte gewesen; dann, alS die Gauvcrfassung un-
tergegangen, sich stolze Bergvestcn erhoben, wclche Köl-
ner Erzbischöse als Wehr in ihren Fehdcn oder kecke
Adclige zum Schutz ihrer Unabhängigkeit errichtet hatten.
Nur der Strombcrg schien einer mildcrcn Bestimmung
 
Annotationen