Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 3.1901-1902

DOI Heft:
November 1901
DOI Artikel:
Neue Bücher
DOI Artikel:
Schur, Ernst: Münchener Kunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19302#0179
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lkel§esükle. Ls ist eine lierwslt, wis sie Qn
^ontnins sckon snk, besser snk. Onä Icnurn
einrnnl nns äer nocb so vveni§ LnsAernnnLtsn
Zckslkbeit äer liere eine nene Verbinc1nn§ nb-
xeleitet. Kekste nickt so anck bei ken /Vlten
ksr IZel sckon? IInk kock: re§en sick nickt
tnnsenci Keirne nener I§slAssckickten, wenn es
uns einrnnl Alnckt, solck ein Ixeltier irn Wnlcis
bei seinern -VbencispnxierALNA 2N beobnckten?
Wir wnnsckten nns I'nbeln, üis nickt ^nIsIIiA
irZenk sine Witxrecis an irZenci sin lier knlteten,
sonkern solcks, cieren Hurnor rnit HotvvencÜAlceit
entstske Lus cier Isiner beobnckteten, Icorniscksn
LiAennrt cier Hiere. Lo etcvns v/ill nber erlebt
sein, cins Icann rnnn sick nickt von kente nnl
inorZen Lns cien k'inxern snuAsn. Ois k'sbeln
von Ltr:el-Lwers sinci von ciiesen ^ulcnnltslnbsln
ebensovveit entlernt, wie ciie IVInckwsrlce von
Llnrnentknl, Lcköntknn nnci KncielbnrA vorn
Qustspiels cier 2nlcunlt.

klock ein Wort iiber ciie ^nsstnttunA cies
Lnckss. Vrieslnncier knt ein litelblntt Ae-
scknüen, vccornit cisr Verle^er ^ulriecien sein
Icnnn; es leucktet nul knnciert Lckritt Lntlernnn§

nus cien Lcknnlenstern nnci ist in seiner V.rt
sicker §nt. /Vnclers stekt es rnit cien Qeisten,
ciie er 2n einxelnsn Ltüclcen r:eicknste. 8eine
1'ierbilcisr sinci 2nrn leil xnn^ Inlsck verstnncien:
nuck ein Lnncicvnrrn brnnckt in seinen Lörper-
verkültnissen nickt völliZ nrn^elcekrt 2N weröen.
iVuIserste Hnturtrene Icnnn Vrieslnncier bei cien
jsnpsnern lernen, cienen er sonst ciock so §nn2
okns Ilrnsckweile lol^t. Onnn nock: öns linlce
Lein cies Hiwi nnl öer ILüclcssite ciss IlrnsckInZes
sckeint Inlsck nnAewncksen 2N sein, cins linlcs
6sin cies Liwi in cier VollcsnnsALbs von Lrekrns
lierleben ist in Zleicker Weiss Inlsck nn^s-
wackssn, beicie Lilcier seken sick erstnunlick
üknlick. Wie §esckwÄt2i§ solck ein Icleiner
k'ekler ist. — H. ü'ren? tritt sekr ^nrnclc, Ilorst
8cknl2e änAeAsn knt ein pnnr übernns §lüclc-
licke nnö lcrülti§e 2eicknnn§sn beiAestenert, von
cien üreien verstekt er ciie liere nrn besten. —
Oer LrlolA cier Lwersscken k'nbeln Ziebt 2N
öenlcen. 8ie knben irn Überbrettl okne ürnAe
ciie IVIen^e lür sick ^eknbt. Ls xei§t sick, welck
eins Qelnkr lür cien VollcsZesckrnnclc ciiese Öber-
brettl wercien Icönnen. Q.

NünLtiSlier Xunst.

Oie „LII Lcknrlrickter" sinci cins Öberbrettl
IVIünckens. Ls vsrloknt sick, bei ciiesern 1'kernn
etwns 2u verwsilen; ick weröe „Lll§ernsiner"
sprecken nnci nur nb nnci 2N sul ciie 8cknrl-
rickter irn speüellen 2N sprecken Icorninsn.

Wer wiörnet sick cüesern Qenre? In cüesern
l'nll sinci ss ell jun§e Lsnts, cüe sick xnsnrnrnsn-
§etknn knben, urn rnit UüIIs cisr Lnnst ein Qe-
sckält ^n rnncken. Oss ist cüe nnclcte Wnkr-
ksit nnci nlles Lsteuern killt nickts. /Vlle /Vbenci
bexinnen 2u bestirnrnter 8tnncie cüssslbsn 8pälse,
üerselbe Ullc; cireilsiZrnnI irn IVIonnt rnüssen
cüese jun§en Qente ikre ?srocüen 2uin besten
§ebsn nnci önbei winlct sckon cier nückste IVIonnt,
cier neue Lr^üsse loräert. 8onst sie§t cüe Lon-
Icurren^, unci cins ?nbülcuin bleibt nns. Onrnrn
vsrstei^t rnnn sick ^u cisn willlcürücksten Wort-
verörekun§en, verrenlct sick cüe Lprncks, blols
urn 2n wirlcen, nrn 2N trnrnplen. Oiese ülerren
sinci nlso 2N beciLnern.

-I- -i-

-i-

Lnnrn ins Leben §etrsten, riecken cüese
„Öberbrettl", nin cisren 8xistenxberecktiAnn§
rnnn sick vor weniZ IVIonntsn nock kelti§ er-
eilerte, sckon nsck IVIoöer. IVInn weils Zensu —
nock sins 8pnnne 2eit unci sie cüenen nnr nock
cin2n, cüejerÜAen, cüe irnrner nnckkinlcen unci
xlnnben, sekr ,,inociern" ^n sein, xu nrnüsieren.

,,/Vrnüsieren" ist öns ricktixe Wort! Unci cin
cüeses ,,/Vrnüsieren" nul Losten cier Lunst unci
rnit öern 8ckeine einer ernsten ütternriscken 8s-
sckÄltixunA erlolxt, so ist cin§e^en nnl öas ent-
sckiecienste üünspruck r:n erkeben.

Oieses Annxe Irsiben ist jn so leickt xn
cinrckscknnen. Was lür Qente nntsrnekrnen es?
Qewerbtreibencis. 8ie vsrlolZen einen Qssckülts-
^weclc. Oiese jnn^en Lente wollen nlle Qelci
vercüenen. Qslä wollsn sis knben. Qnci sonst
Icornrnen sie nickt vorwärts. Ikr nnt^Ioses Qeben
erkült cincinrck einen 3inn, ein 2is1, einsn 2weclc.
O wie Znt bürZerück! Onlür rnclcsrn sis sick
nb?! Onlür srbeiten sie clern ?ubülcnin in cüe
Hnnci, cinlür sckineickeln sie cüesern ikrern
„Qott"; nnci sie sckensn sick nickt, äns, wns
iknen ei§sntlick öas HeiÜASte sein sollte, cüesern
sckinntÜAen 2weclc cüenstbnr 2N rnncken, ernst-
knlte LestrebnnAen, cüe vielleickt nock OnIertiAss
on sick trn^en, 2N vernllcen nnä äns 8in§en
nncierer, cüe ernster vernnlnAt sinö, in 8orrn
eines LiernIIces, öer cier Vnter cüeser 8pälse ist,
einer nrteilslosen Qessllscknlt vor^nsetxen. /VIs
8nt§e1t brin^en sie cinnn ikre eiZenen plntten
nnci irnrner IsrtiZen ÖberüüssiAlceiten. Onrnrn —
nrn cies QssckÄltszwsclces willen — ist nnck
nlles „Aesellscknltlick". Leins tislAskenäe soünle
8ntire; nickt einrnLl tolle, exxentriscks Qnnne.
Ls ist nlles „erlnnbt", „§ut bür^erlick", „§ese11-
scknltück", wie es Aernäs in IVIocie ist. Qnci
ünbei trnAen nnci ^ebürcien sick cüese Herren
nnci Onrnen nlle so, nls wären sie cien nncieren
eine Znnxe 8treclce vornus. /Vck Qott! Wnnn
^iebt es cins rickti^e Wertrnnls?

* *

.. *

Ons „Oberbrettl" lorciert ^nr QÜAe kernns.
Ls ist überknnpt eine Institntion, äeren Lxisten?
in cüe Qnlt Aebnnt ist. Von ciern ^ewöknlicksn


59

5
 
Annotationen