Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
c) Die (introvertierten) Verlaufssätze

§ 98. Grundform IV A: Die introvertierten Vorgangssätze
Formaler Bau (gemeinsamer Bestand der Sonderformen): Pseudopartizip.
Suppletivform a): Pseudopartizip (bei pronominalem „Subjekt") (Satztyp II 1).
Suppletivform b): Nomen + Pseudopartizip (bei nominalem „Subjekt") (Satztyp II 3).

Die beiden Suppletivformen werden zusammen behandelt, da sich kein inhaltlicher Un-
terschied zwischen beiden erkennen läßt (auch auf anderer als der Grundform ebene).
Zahl der Belege: 54 (57) = 8,6 (9,1) Prozent.

§ 99. Grundform IV A 0: Der unerweiterte introvertierte Vorgangssatz
Inhalt: Ein Etwas befindet sich in einem (durch eine Tätigkeit erreichten) Zustand.
Beispiele: chc.kw „Ich stand da" 54 a2.

rw.tj wr.tj htm.w „Die Beiden großen Tore waren verschlossen" 2 c.
Zahl der Belege: 22 (23) = 3,5 (3,7) Prozent.
Die Belege sind nach den Verben aufgeschlüsselt.

§ 100. Trans. Verben im Passiv:
htm „verschließen" 2 c.
srwd „anpflanzen" 101 d.
tS „scheren" 100 c 1.

§ 101. Intr. Verben der Bewegung:

chc „stehen" 5 d; 54 a 2.

jwj „ankommen" 53 e 2; 91 e.

h3j „herabkommen" 63 b.

hr „niederfallen" 55 a.

sj „weggehen" 90 f.

§ 102. Eigenschaf tsverbum:
nfr „es gut haben" 39 b.

§ 103. Andere intr. Verben:
3hd „ermatten" 21 c.
3d „ermatten" 90 g.

(um „sein" 90 b 1; wohl nur „Hilfsverbum").

wrd „müde sein" 63 f 2.

nw „erschlaffen" 63 e.

nd3 „eine trockene Kehle haben" 13 f.

htp „gnädig sein" 61 e 2.

hpr „entstehen" 28 c 2.

hm „staubig sein" 13 g.

hnm „freundlich sein" 90 d 2.

dns „schwer sein" 63 d.

37
 
Annotationen