Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Schenkel, Wolfgang
Die altaegyptische Suffixkonjugation: Theorie der inneraegyptischen Entstehung aus Nomina actionis — Wiesbaden, 1975

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14994#0051

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Defektive „Tempora"

39

einen Nominalbildungstyp, der in allen formalen Verbalklassen in gleicher Weise
aktiv ist.

So läge also die Vermutung nahe, daß die defektiven „Tempora", die in Hin-
sicht ihrer Funktion, wie das üblich ist, mit einem gewissen Recht zur Suffixkon-
jugation gerechnet werden können, etwas mit Nomina, genauer wohl: Nomina
actionis, zu tun haben.

4.2.2 sdm.w--f

Wie an anderer Stelle gezeigt wird, ist das prothetische ;- (Aleph prostheticum/
;'-Augment) bei Verben — bei Substantiven u. a. m. mögen die Verhältnisse anders
liegen — lexikalisch, nicht morphologisch zu erklären106. Ähnlich wie es zu Verben
Iae w Dubletten ähnlicher Bedeutung ult. inf. gibt10', gibt es zu Verben Iae j
Dubletten ult. ; bzw. Verben ohne den schwachen Radikal: z. B. gibt es neben mn
„bleiben" j-mn „bleiben"; neben mr-j „lieben" j-mr „lieben"; neben ndr-j „packen"
j-ndr „packen". Diese Erscheinung ist im wesentlichen beschränkt auf die Verben
2-rad., ult. inf. und ihre Kausative. Sie kommt gar nicht oder nur ausnahmsweise
vor bei starken Verben und Verben ult. gem. E. Edel, der die Belege zum Pro-
blem des /-Augments am sorgfältigsten gesammelt und die ältere Lösung K. Sethes
stark erschüttert hat108, zeigt Ansätze zur Erklärung der Verben mit /'-Augment
als Verben Iae ;109, ließ sich aber wohl durch zwei Argumente von dieser ein-
fachsten Lösung abhalten:

1. es ergibt sich eine größere Anzahl von lexikalischen Dubletten;

2. er glaubte sichere Belege zu haben, bei denen j-Augmente und letzter schwa-
cher Radikal gleichzeitig vorhanden sind.

Zu 1.: Grundsätzlich ist es nicht auszuschließen, daß in einer Sprache zeit-
weilig Dubletten mit sehr ähnlicher Bedeutung existieren, vgl. die, allerdings in
historischer Zeit schon deutlich differenzierten Dubletten von Iae w und ult. inf.
Zum anderen bestünde die Möglichkeit, da das prothetische j- im Alten Reich
praktisch nur in den Pyramidentexten belegt ist, daß die Formen mit prothetischem
;- und die entsprechenden Verben ult. inf. aus verschiedenen Soziolekten o. ä.
stammen; für diese Erklärung könnte sprechen, daß in einem anderen, späteren
Soziolekt, der Literatursprache des Mittleren Reiches, Formen mit prothetischem
j- fehlen.

Zu 2.: Die Belege können bzw. müssen anders erklärt werden110.
Die Formenbildung der Verben ult. inf., die bisher wegen der Formen mit pro-
thetischem j- Unregelmäßigkeiten aufwies, ist im Rahmen der vorgeschlagenen

106 Schenkel, Besprechung Janssens.

107 Otto, Verba Iae inf.

108 Edel, AäG, besonders §§ 449-54.
100 Edel, AäG, § 555 a.

110 Schenkel, Besprechung Janssens.
 
Annotationen