Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhalt



Verzeichnis der Karten .........

7

2.8

Die Arbeiten des Ägyptologischen Instituts





Verzeichnis der Fotos..........

8



der Universität Tübingen........

41



Verzeichnis der Zeichnungen



2.8.1

Der Besuch der Nekropole im Frühjahr 1981

. 41



Tafeln...............

14

2.8.2

Die Tübmger Dokumentations- und





Beilagen..............

15



Grabungskampagnen..........

42



Verzeichnis der Textabbildungen .....

17









Zur Umschreibung des Ägyptischen ....

19











21

II.

Die Nekropole









1.

Referenzsystem............

49

I.

Der Grabungsplatz



1.1

Bereiche der Nekropole ........

49







1.2

Bezeichnung der (vorwiegend archäologi-



1.

Topographischer Uberblick .......

25



schen) Einzel-Objekte .........

49

1.1

Die archäologische Zone als ganze ....

25

2.

Tvpen archäologischer Objekte......

51

1.2

Objektbereiche der archäologischen Zone

. 25

2.1

Objekte aus der Nutzung des Geländes als



1.3

Welcher Hügel ist der namengebende Köm





Nekropole..............

51



al-Ahmar? ..............

27

2.1.1

Felsfassadengrab............

51

2.

Forschungsgeschichtlicher Uberblick ....

29

2.1.1.1

Namengebung ............

51

2.0

Vorbemerkung ............

29

2.1.1.2

Typologie ..............

51

2.1

Früheste Erwähnung..........

29

2.1.1.3

Orientierung.............

55

2.2

Nestor L'Hote 1838 .........

29

2.1.1.4

Typen des Zugangs zur Bestattungskammer



2.3

Forschungen Ende des 19./Anfang des





(AI) . ...............

55



20. Jahrhunderts............

31

2.1.2

Pseudo-Felsfassadengrab.........

57

2.3.1

Charles E. Wilbour .........

31

2.1.3

Bestattungsnische ...........

57

2.3.2

Georges Daressy...........

31

2.1.4

Schachtgrab .............

57

2.3.3

J. Willoughby Fräser und M. Brodrick /



2.1.4.1

Allgemeines .............

57



A. Anderson Morton 1894 und 1896 . .

. 31

2.1.4.2

Typologie: Schachtformat und -Orientierung

. 58

2.3.4

Bernard P. Grenfell / Arthur S. Hunt

. 32

2.1.4.3

Höhenabwicklung der Schächte; Stockwerke

. 59

2.4

Tadeusz Smolenski 1907 ........

3^

2.1.4.4

Türen; Türstürze ...........

61

2.5

Abgesang der guten alten Zeit: Forschungen



2.1.4.5

Bestattungsnischen...........

63



nach Smolenski bis zum 2. Weltkneg . . .

. 35

2.1.4.6

Deckplatten .............

63

2.5.1

Uberblick ..............

35

2.1.4.7

Pseudo-Schachtgrab ..........

63

2.5.2

Hermann Ranke...........

35

2.1.5

Grubengrab .............

63

2.5.3

Marcelle Werbrouck.........

36

2.1.6

Paarweise abgelegte Gefäße .......

63

2.5.4

Walter Wreszinski ..........

36

2.2

Objekte aus der Nutzung des Geländes für



2.5.5

Jean Capart.............

37



Siedlungszwecke............

63

2.6

Die neue Zeit: Im Sog des internationalen



2.2.1

Gehöfte (Wohn- und Wirtschaftsräume) . .

. 63



Kunsthandels.............

38

2.2.2



63

2.7

Eskalation der Grabräubertätigkeiten im



2.2.3

Kellerschacht oder Vorratsbehälter.....

64



Wechselspiel mit den Aktivitäten der



2.2.4



64



ägyptischen Altertümerverwaltung.....

38

2.2.5



64

2.7.1

Die Restaurierungsarbeiten der Altertümer-



3.

Distribution der archäologischen Emzel-





verwaltung in den fünfziger Jahren und die







65



Grabräubertätigkeiten vor 1976 ......

38

3.1



65

2.7.2

Die Grabräuberaktion von 1976 .....

39

3.2



65

2.7.3

Die Grabungen der ägyptischen Altertümer-



4.

Erläuterungen zu den Nekropolen-Karten

. 66



verwaltung 1976-1981 .........

39

4.1



66

2.7.3.1

Die Grabung des Jahres 1976 ......

39

4.2

Erläuterungen zu den einzelnen Objekten,



2.7.3.2

Die Grabung des Jahres 1980 ......

40



vornehmlich nach Notizen aus den Ober-



2.7.3.3

Die Grabung des Jahres 1981 ......

41



flächenbegehungen von 1988 und 1991 . .

. 66

5
 
Annotationen