Cod. Sal. VII,9
den Jahren 1649 bis 1658 (?) offenbar für den täglichen Gebrauch, vielleicht auch für die
Unterweisung der Novizen anfertigte.
Cod. Sal. VII,9
Mathematische Traktate: ,De arithmetica’ • ,De algebra’
Papier • 220 Bll. • 10,0 x 8,1 • Salem • 1. Viertel 18. Jh. (?)
Fehlerhafte zeitgenössische Paginierung (S. 1-123, 123, 124-136, 136, 137-133, 133, 134-277, 279^103, 403^110),
Seitenzahlen durch Beschnitt teilweise wegfallen; verbessert durch moderne Paginierung (1*—2*, 124-411, 411a,
413*-438*; Zahlen nur auf den Recto-Seiten der Bll.), danach erfolgt die Zählung. Schriftraum, am äußeren
Rand durch Knicke begrenzt: 8,6-9,0 x 6,5; 9-16, in der Regel 14-16 Zeilen; zum Teil auch stärker variierende
Zeilenzahlen, da Tabellen und Formeln in den Text integriert sind. Lateinische Kursive von mindestens zwei
Händen. Gelegentlich griechische Minuskel für griechischsprachige Begriffe. Seitentitel, durch Beschnitt teilwei-
se verloren; Verso-Seite: Euterpe parnassi Encyclopcedici, Recto-Seite: jeweilige Traktatüberschrift, zum Teil feh-
lerhaft übertragen. Zeitgenössische Streichungen, Verbesserungen und Ergänzungen von denselben Händen.
Leicht beschädigter und verzogener, grüner Lederband mit dreifachen Streicheisenlinien an den Rändern der
Deckel. Rücken mit alten Heidelberger Signatur des 19. Jhs.: 7,IX; minimale Reste eines älteren Signaturschild-
chens. Roter Farbschnitt. Grün-gelbes (?) Kapital, Farben verblasst. Zwei gut erhaltene Messingschließen an Le-
derstreifen. Ovales Signaturschild, modern, teilweise lose: Sal. 7,9.
Herkunft: Ohne Besitzvermerk. Salemer Ol im-Signaturen; S. 437* und Hinterspiegel mit ausklappbaren Signa-
turzetteln: MS. 5. bzw. Ma 35 / MS. Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal. 7,9. Die Datierung der Hs. er-
folgt aufgrund des Wzs.: Wappen der Stadt Amsterdam mit zwei Löwen als Schildhalter, in ähnlicher Form bis-
lang nur nachgewiesen in Cod. Sal. VII,32 (Salem um 1700, 1. Jahrzehnt 18. Jh.?) und Cod. Sal. X,30 Nr. 12 (Sa-
lem [nach?] 1706). Dieses Wz.-Bild wurde vielfach nachgeahmt; so ist 1723 ein Papier mit diesem Wz. in Wei-
ßenau bzw. Ravensburg verwendet worden, das aus der Papiermühle Unold, Wolfegg, stammt (Piccard XV,
Abt. 11/2046, S. 7, 37).
Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 1, S. 87; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.
de/diglit/ salVH9.
S. 1-411 MATHEMATISCHE TRAKTATE. >Pars 1. De Arithmetica Practica. < ...
>Tractatus 1. De Arithmetica Generali< ... S. 2 ... >Caput 1. De Algorythmo numarorum
[!] integromm.< ... S. 48 ... >Caput 2. De Algorithmo Numerorum Fractorum.< ... S. 87
>Caput 3. De Regulis.< ... S. 132 >Caput 4 De Proportione [verbessert aus Propertione]
Analogia, et Extractione Radicum.< S. 186 ...>Tractatus [Zählung fehlt] De Arithmetica
Speciali< ... >Caput I De Arithmetica Geometrica.< ... S. 201 >Caput 2 De Arithmetica
Astronomica< ... S. 220 ... >Caput 3. De Arithmetica divinatorra [!]< ...S. 240 ... >Pars 2.
De Algebra.< ... S. 242 ... >Tractatus 1. De Algebra Rationali< ... S. 243 ... >Caput 1. De
Algorithmo Numerorum Rationalium.< ... S. 267 ... >Caput 2. De Regula Algebr<%< ... S.
304 ... >Caput 3. De Exercitatione Algebraica et Exemplis.< ... S. 351 ... >Tractatus 2 De
Algebra Jrrationali.< ... S. 356 ... >Caput 1. De Algorythmo Numerorum Jrrationalium
Simplicium< ... S. 366 ... >Caput 2. De Algydrorithmo [!] Numerorum Jrrationalium Com-
positorum< ... S. 374 ... >Caput 3 De Algorythmo Radicum Vniuersalium.< ... S. 381 ...
>Caput 4. De Algorythmo [verbessert aus Algerythmo] Numerorum Jrrationalium Alge-
braicorum.< ... S. 392 ... >Caput 3 Exercitationes Algebraica in Numeris Rationalibus et
Jrrationalibus.<. - S. 1*, 2*, 412, 413*-438* leer.
10
den Jahren 1649 bis 1658 (?) offenbar für den täglichen Gebrauch, vielleicht auch für die
Unterweisung der Novizen anfertigte.
Cod. Sal. VII,9
Mathematische Traktate: ,De arithmetica’ • ,De algebra’
Papier • 220 Bll. • 10,0 x 8,1 • Salem • 1. Viertel 18. Jh. (?)
Fehlerhafte zeitgenössische Paginierung (S. 1-123, 123, 124-136, 136, 137-133, 133, 134-277, 279^103, 403^110),
Seitenzahlen durch Beschnitt teilweise wegfallen; verbessert durch moderne Paginierung (1*—2*, 124-411, 411a,
413*-438*; Zahlen nur auf den Recto-Seiten der Bll.), danach erfolgt die Zählung. Schriftraum, am äußeren
Rand durch Knicke begrenzt: 8,6-9,0 x 6,5; 9-16, in der Regel 14-16 Zeilen; zum Teil auch stärker variierende
Zeilenzahlen, da Tabellen und Formeln in den Text integriert sind. Lateinische Kursive von mindestens zwei
Händen. Gelegentlich griechische Minuskel für griechischsprachige Begriffe. Seitentitel, durch Beschnitt teilwei-
se verloren; Verso-Seite: Euterpe parnassi Encyclopcedici, Recto-Seite: jeweilige Traktatüberschrift, zum Teil feh-
lerhaft übertragen. Zeitgenössische Streichungen, Verbesserungen und Ergänzungen von denselben Händen.
Leicht beschädigter und verzogener, grüner Lederband mit dreifachen Streicheisenlinien an den Rändern der
Deckel. Rücken mit alten Heidelberger Signatur des 19. Jhs.: 7,IX; minimale Reste eines älteren Signaturschild-
chens. Roter Farbschnitt. Grün-gelbes (?) Kapital, Farben verblasst. Zwei gut erhaltene Messingschließen an Le-
derstreifen. Ovales Signaturschild, modern, teilweise lose: Sal. 7,9.
Herkunft: Ohne Besitzvermerk. Salemer Ol im-Signaturen; S. 437* und Hinterspiegel mit ausklappbaren Signa-
turzetteln: MS. 5. bzw. Ma 35 / MS. Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal. 7,9. Die Datierung der Hs. er-
folgt aufgrund des Wzs.: Wappen der Stadt Amsterdam mit zwei Löwen als Schildhalter, in ähnlicher Form bis-
lang nur nachgewiesen in Cod. Sal. VII,32 (Salem um 1700, 1. Jahrzehnt 18. Jh.?) und Cod. Sal. X,30 Nr. 12 (Sa-
lem [nach?] 1706). Dieses Wz.-Bild wurde vielfach nachgeahmt; so ist 1723 ein Papier mit diesem Wz. in Wei-
ßenau bzw. Ravensburg verwendet worden, das aus der Papiermühle Unold, Wolfegg, stammt (Piccard XV,
Abt. 11/2046, S. 7, 37).
Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 1, S. 87; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.
de/diglit/ salVH9.
S. 1-411 MATHEMATISCHE TRAKTATE. >Pars 1. De Arithmetica Practica. < ...
>Tractatus 1. De Arithmetica Generali< ... S. 2 ... >Caput 1. De Algorythmo numarorum
[!] integromm.< ... S. 48 ... >Caput 2. De Algorithmo Numerorum Fractorum.< ... S. 87
>Caput 3. De Regulis.< ... S. 132 >Caput 4 De Proportione [verbessert aus Propertione]
Analogia, et Extractione Radicum.< S. 186 ...>Tractatus [Zählung fehlt] De Arithmetica
Speciali< ... >Caput I De Arithmetica Geometrica.< ... S. 201 >Caput 2 De Arithmetica
Astronomica< ... S. 220 ... >Caput 3. De Arithmetica divinatorra [!]< ...S. 240 ... >Pars 2.
De Algebra.< ... S. 242 ... >Tractatus 1. De Algebra Rationali< ... S. 243 ... >Caput 1. De
Algorithmo Numerorum Rationalium.< ... S. 267 ... >Caput 2. De Regula Algebr<%< ... S.
304 ... >Caput 3. De Exercitatione Algebraica et Exemplis.< ... S. 351 ... >Tractatus 2 De
Algebra Jrrationali.< ... S. 356 ... >Caput 1. De Algorythmo Numerorum Jrrationalium
Simplicium< ... S. 366 ... >Caput 2. De Algydrorithmo [!] Numerorum Jrrationalium Com-
positorum< ... S. 374 ... >Caput 3 De Algorythmo Radicum Vniuersalium.< ... S. 381 ...
>Caput 4. De Algorythmo [verbessert aus Algerythmo] Numerorum Jrrationalium Alge-
braicorum.< ... S. 392 ... >Caput 3 Exercitationes Algebraica in Numeris Rationalibus et
Jrrationalibus.<. - S. 1*, 2*, 412, 413*-438* leer.
10