Cod. Sal. VIII,82 Bd. 1-Bd. 4
rendissimits et Amplissimus DD. Carolus Diillicker [auf dem Rand ergänzt: Patritim Lit-
cemensis\ Abbas S. Urbani ... Präses ad Electionem erat S. 531 Reverendissirrms D. D.
Udalriciis [Freiraum, ca. 1,0] Abbas Maristellarms [der Wettinger Abt Ulrich Meyer, reg.
1686-1694; FTelevetia Sacra III/3.1, S. 4781.] etc. etc. Benedictio snbsecnta est 22. Fe-
bmarij Anno 1688. Zum Kloster St. Urban vgl. Helvetia Sacra III/3.1, S. 376-424.
S. 532-548 THESEN DER DISPUTATIONEN. >Theses Theologien. Ex Iure et Institut.
De Natura Imtitin.< ... >De Dominio.< ... S. 535 ... >De Contractibus.< ... S. 537 ... De-
fensn fuerunt in Celeberrimo Monasterio B.M.V. ad S. Urbanitm 8. Novembris Anno
1687. Pneside F. Eitgenio Speth. Argumentantibm et Defendentibm sequentibus. Oppo-
nenten: Gerardus Wallier (vgl. zur Familie HBLS VII, S. 1891.), Prior Bernardin Schuo-
macher (1652-1713, später auch Mönch und Theologieprofessor in Salem; Walter, To-
tenbuch, S. 220; Familie wohl HBLS VI, S. 2571.), Johannes Gugger (Familie wohl HBLS
IV, S. 31), Johannes Baptist Rasmann Registrator; Proponenten: Franz Studer (Familie
wohl HBLS VI, S. 582-585, bes. S. 584), Nivard Schuomacher, Urban Säger (Familie wohl
HBLS V, S. 784), der zweimal als Verteidiger auftrat. S. 539 >Theses Theologien ex Iure et
Institia de Inmriis.< ... S. 540 ... >De Restitutione.< ... 541 ... >De Iitdiciis.< ... S. 543 ... Hn
Theses fuenmt publice defensn in Celeberrimo Monasterio ad S. Urbanitm 18. Febmarij
Anno 1688. Pneside F. Eitgenio Speth Salemitano. Argitmentantibm et defendentibm se-
quentibus. Opponenten: Karl Segesser von Brunegg (vgl. zur Familie HBLS VI, S. 327-
330), Prior Bernardin Schuomacher, Abt Ulrich von St. Urban [s. oben S. 5301.], Johannes
Baptist Rasmann senior; Proponenten: Malachias Glutz, der dreimal als Verteidiger auf-
trat und 1706 bis 1726 dem Kloster als Abt Vorstand (vgl. Helvetia sacra III/3.1, S.
4191.), und der Tennenbacher Konventuale Karl Uster. S. 545 >Theses Theologien de Eide,
Spe et Charitate< ... >De Fide.< ... S. 547 ... >De Spe.< ... >De Charitate< ... S. 548 ... Hn
Theses fitere [!] publice defensn 28. htly 1688. in Auditorio Theologico Celeberrimo Mo-
nasterio S. Urbani Pneside F. Eitgenio Speth. Defendentibm Reverendissimis Fratribm
Carola Segeser ä Bntnegg. et Carola Uster ex porta Coeli [Tennenbach]; die Opponenten:
Franz Studer, Subprior Ludwig Molitor, Johannes Baptist Rasmann senior. - S. 1*—4*,
549* (bis auf Schriftraumrahmung), 550*-553* leer.
Bd. 4
438 (+ 1 beigelegtes, nichtgezähltes Bl.) Bll.; 19,7 x 16,2. Fehlerhafte zeitgenössische Paginierung (1-849), S. 222
fehlt. S. 1 der Hs. in S. la der modernen Paginierung geändert (1*—8*, 1-1 a, 736a-736b, 842a, 844a, 848a, 850-
856), leere Bll. am Beginn der Hs. zunächst foliiert, später paginiert. Schriftraum mit Blindlinien rahmenförmig
abgegrenzt: 15,7 x 10,3 bzw. 12,7 (mit Randstreifen); zum Teil variierende Zeilenzahlen, in der Regel 32-34 Zei-
len. Lateinische Kursive mit zahlreichen Kürzungen sowie für die Titel und Überschriften lateinische Majuskel
und Kursive sowie Kapitalis für die Jahreszahl von einer Hand, derselben Hand wie auch die Bdd. 1 und 4.
Nach Schiltegger, Codices manuscriptos 2, S. 112, war der Salemer Mönch Dionysius Rettich der Schreiber.
Dies trifft jedoch nur für „Pars la 2ae“ (Bd. 2) zu; s. dort den Eintrag auf dem Titelbl.; die Bdd, 1, 3-4 mit ab-
weichender Handschrift. Wenig später Zusätze von der Schreiberhand (S. 850-856). Hervorhebungen durch
Unterstreichungen. Seitentitel. Nummerierungen der Lectiones, Betreffe und Schlagworte auf dem Rand ausge-
worfen. Ergänzungen, Verbesserungen, Rasuren und Streichungen von derselben Hand. Nach S. 420 ein Zettel
lose beigelegt: Ingressus pro Thesibus de Incarnatione sub F. Eugenio Speth ... in S. Urbano habitis in Vig. S.
Bernardi 1687 [19. August 1687]. Nach S. 736 sind Abschriften von zwei Briefen nachträglich von Speth ein-
geklebt worden, die als Belege zur ,dos5 bei Verlobungen dienen (S. 736a-736b); s. unten. Vier qualitätvolle, grau
lavierte Federzeichnungen Speths (S. 842a, 844a, 846a, 848a). Pergamentband mit dreifacher Streicheisenlinie am
252
rendissimits et Amplissimus DD. Carolus Diillicker [auf dem Rand ergänzt: Patritim Lit-
cemensis\ Abbas S. Urbani ... Präses ad Electionem erat S. 531 Reverendissirrms D. D.
Udalriciis [Freiraum, ca. 1,0] Abbas Maristellarms [der Wettinger Abt Ulrich Meyer, reg.
1686-1694; FTelevetia Sacra III/3.1, S. 4781.] etc. etc. Benedictio snbsecnta est 22. Fe-
bmarij Anno 1688. Zum Kloster St. Urban vgl. Helvetia Sacra III/3.1, S. 376-424.
S. 532-548 THESEN DER DISPUTATIONEN. >Theses Theologien. Ex Iure et Institut.
De Natura Imtitin.< ... >De Dominio.< ... S. 535 ... >De Contractibus.< ... S. 537 ... De-
fensn fuerunt in Celeberrimo Monasterio B.M.V. ad S. Urbanitm 8. Novembris Anno
1687. Pneside F. Eitgenio Speth. Argumentantibm et Defendentibm sequentibus. Oppo-
nenten: Gerardus Wallier (vgl. zur Familie HBLS VII, S. 1891.), Prior Bernardin Schuo-
macher (1652-1713, später auch Mönch und Theologieprofessor in Salem; Walter, To-
tenbuch, S. 220; Familie wohl HBLS VI, S. 2571.), Johannes Gugger (Familie wohl HBLS
IV, S. 31), Johannes Baptist Rasmann Registrator; Proponenten: Franz Studer (Familie
wohl HBLS VI, S. 582-585, bes. S. 584), Nivard Schuomacher, Urban Säger (Familie wohl
HBLS V, S. 784), der zweimal als Verteidiger auftrat. S. 539 >Theses Theologien ex Iure et
Institia de Inmriis.< ... S. 540 ... >De Restitutione.< ... 541 ... >De Iitdiciis.< ... S. 543 ... Hn
Theses fuenmt publice defensn in Celeberrimo Monasterio ad S. Urbanitm 18. Febmarij
Anno 1688. Pneside F. Eitgenio Speth Salemitano. Argitmentantibm et defendentibm se-
quentibus. Opponenten: Karl Segesser von Brunegg (vgl. zur Familie HBLS VI, S. 327-
330), Prior Bernardin Schuomacher, Abt Ulrich von St. Urban [s. oben S. 5301.], Johannes
Baptist Rasmann senior; Proponenten: Malachias Glutz, der dreimal als Verteidiger auf-
trat und 1706 bis 1726 dem Kloster als Abt Vorstand (vgl. Helvetia sacra III/3.1, S.
4191.), und der Tennenbacher Konventuale Karl Uster. S. 545 >Theses Theologien de Eide,
Spe et Charitate< ... >De Fide.< ... S. 547 ... >De Spe.< ... >De Charitate< ... S. 548 ... Hn
Theses fitere [!] publice defensn 28. htly 1688. in Auditorio Theologico Celeberrimo Mo-
nasterio S. Urbani Pneside F. Eitgenio Speth. Defendentibm Reverendissimis Fratribm
Carola Segeser ä Bntnegg. et Carola Uster ex porta Coeli [Tennenbach]; die Opponenten:
Franz Studer, Subprior Ludwig Molitor, Johannes Baptist Rasmann senior. - S. 1*—4*,
549* (bis auf Schriftraumrahmung), 550*-553* leer.
Bd. 4
438 (+ 1 beigelegtes, nichtgezähltes Bl.) Bll.; 19,7 x 16,2. Fehlerhafte zeitgenössische Paginierung (1-849), S. 222
fehlt. S. 1 der Hs. in S. la der modernen Paginierung geändert (1*—8*, 1-1 a, 736a-736b, 842a, 844a, 848a, 850-
856), leere Bll. am Beginn der Hs. zunächst foliiert, später paginiert. Schriftraum mit Blindlinien rahmenförmig
abgegrenzt: 15,7 x 10,3 bzw. 12,7 (mit Randstreifen); zum Teil variierende Zeilenzahlen, in der Regel 32-34 Zei-
len. Lateinische Kursive mit zahlreichen Kürzungen sowie für die Titel und Überschriften lateinische Majuskel
und Kursive sowie Kapitalis für die Jahreszahl von einer Hand, derselben Hand wie auch die Bdd. 1 und 4.
Nach Schiltegger, Codices manuscriptos 2, S. 112, war der Salemer Mönch Dionysius Rettich der Schreiber.
Dies trifft jedoch nur für „Pars la 2ae“ (Bd. 2) zu; s. dort den Eintrag auf dem Titelbl.; die Bdd, 1, 3-4 mit ab-
weichender Handschrift. Wenig später Zusätze von der Schreiberhand (S. 850-856). Hervorhebungen durch
Unterstreichungen. Seitentitel. Nummerierungen der Lectiones, Betreffe und Schlagworte auf dem Rand ausge-
worfen. Ergänzungen, Verbesserungen, Rasuren und Streichungen von derselben Hand. Nach S. 420 ein Zettel
lose beigelegt: Ingressus pro Thesibus de Incarnatione sub F. Eugenio Speth ... in S. Urbano habitis in Vig. S.
Bernardi 1687 [19. August 1687]. Nach S. 736 sind Abschriften von zwei Briefen nachträglich von Speth ein-
geklebt worden, die als Belege zur ,dos5 bei Verlobungen dienen (S. 736a-736b); s. unten. Vier qualitätvolle, grau
lavierte Federzeichnungen Speths (S. 842a, 844a, 846a, 848a). Pergamentband mit dreifacher Streicheisenlinie am
252