Schätzung
in Reichsmark
62 ZWEI BÄNKCHEN, geschnitzt, modern, mit Plüsch bezogen.
Je L. 135 cm. 40
63 TAPISSERIE, darstellend die Begegnung zweier fürstlicher
Personen. Unterhalb der linken Hand der Frau eingesetzte Stelle,
ebenso rechte unten ein gleichzeitiges Bordürenstück. Seide und
Wolle, reich mit Metall brochiert. Brüssel, um 1580. H. 349,
B. 237 cm.
64 TAPISSERIE. Bordüre mit reichen durchkomponierten Gro-
tesken. Im Mittelfelde die Darstellung von Isolde, zu Pferde
dahinsprengend. Bis a)uf geringe ausgefallene Schwarzstellen
prachtvoll erhalten. Am Unterrande links Stadtzeichen Brüssel,
rechte, nach hinten geschlagen, das bei Göbel nicht nachweisbare
Monogramm, das mit größter Wahrscheinlichkeit als Pasquier
de Necke aufzulösen ist. Brüssel 1580. H. 349, B. 306 cm.
Tafel 1.
Halle im ersten Stock.
65 GROSSER TEPPICH, Joraghan. Der Fond lachsrot, das Mittel-
motiv und die Ecken ebenso wie der Grund der Randbordüre
indigofarbig. 430X295 cm.
66 KLEINER TEPPICH, Bocharamuster, kleinteüig. 206X109 cm.
67 KLEINER TEPPICH, als Muster flachgedrückte Achtecke.
207X90 cm.
68 KLEINER TEPPICH, in den Hauptfarben Blau, Rot, mit
etwas Weiß. Im Mittelfelde Gebetnische. 140X113 cm.
69 GROSSER FOHUND aus Bronze, mit Körbchen, auf Holz-
sockel.
70 MODERNER TISCH im Stile des 18. Jahrh.
71 BRONZEBÜSTE : Beethoven-Totenkopf. Signiert LöWen-
t h aL
72 BRONZEBÜSTE: Männerkopf.
73 EISENKASSETTE in reicher Schmiedeeisenarbeit, volkstüm-
lich bemalt mit Szenen aus dem Leben Jesu. Die Kassette um
1600, würfelförmig, die Malerei 100 Jahre später. H. 21 cm.
74 BRONZEVASE mit mitgegossenem Sockel. Chinesisch, im alter-
tümlichen Stile. H. 22 cm.
75 BRONZEJARDINIERE, japanisch, von länglichem Grundriß.
500
200
80
80
30
25
15
10
35
15
5
9
in Reichsmark
62 ZWEI BÄNKCHEN, geschnitzt, modern, mit Plüsch bezogen.
Je L. 135 cm. 40
63 TAPISSERIE, darstellend die Begegnung zweier fürstlicher
Personen. Unterhalb der linken Hand der Frau eingesetzte Stelle,
ebenso rechte unten ein gleichzeitiges Bordürenstück. Seide und
Wolle, reich mit Metall brochiert. Brüssel, um 1580. H. 349,
B. 237 cm.
64 TAPISSERIE. Bordüre mit reichen durchkomponierten Gro-
tesken. Im Mittelfelde die Darstellung von Isolde, zu Pferde
dahinsprengend. Bis a)uf geringe ausgefallene Schwarzstellen
prachtvoll erhalten. Am Unterrande links Stadtzeichen Brüssel,
rechte, nach hinten geschlagen, das bei Göbel nicht nachweisbare
Monogramm, das mit größter Wahrscheinlichkeit als Pasquier
de Necke aufzulösen ist. Brüssel 1580. H. 349, B. 306 cm.
Tafel 1.
Halle im ersten Stock.
65 GROSSER TEPPICH, Joraghan. Der Fond lachsrot, das Mittel-
motiv und die Ecken ebenso wie der Grund der Randbordüre
indigofarbig. 430X295 cm.
66 KLEINER TEPPICH, Bocharamuster, kleinteüig. 206X109 cm.
67 KLEINER TEPPICH, als Muster flachgedrückte Achtecke.
207X90 cm.
68 KLEINER TEPPICH, in den Hauptfarben Blau, Rot, mit
etwas Weiß. Im Mittelfelde Gebetnische. 140X113 cm.
69 GROSSER FOHUND aus Bronze, mit Körbchen, auf Holz-
sockel.
70 MODERNER TISCH im Stile des 18. Jahrh.
71 BRONZEBÜSTE : Beethoven-Totenkopf. Signiert LöWen-
t h aL
72 BRONZEBÜSTE: Männerkopf.
73 EISENKASSETTE in reicher Schmiedeeisenarbeit, volkstüm-
lich bemalt mit Szenen aus dem Leben Jesu. Die Kassette um
1600, würfelförmig, die Malerei 100 Jahre später. H. 21 cm.
74 BRONZEVASE mit mitgegossenem Sockel. Chinesisch, im alter-
tümlichen Stile. H. 22 cm.
75 BRONZEJARDINIERE, japanisch, von länglichem Grundriß.
500
200
80
80
30
25
15
10
35
15
5
9