Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
162 GRÖSSERER BIEDERMEIERPOKAL, tief geschliffen, mit drei
Rosetten in Diamantschliff sowie bräunlichem Silbergelb. Um 1840.
— Höhe 17 cm. 40

163 BIEDERMEIERBECHER, wabenartiger Schliff in Sechseckrauten,
die Kanten blau gestrichen. Um 1840. — Höhe 13 cm. — Kleine
Scharte. 25

164 BIEDERMEIER-GLASBECHER in Form eines eingezogenen Konus,
mit opakem, steingrünem Überfang. Um 1840. — Höhe 13,5 cm. 20

165 BIEDERMEIER-GLASBECHER mit milchigem Oberfang und auf-
gemaltem Rocailleornament. Um 1850. — Höhe 14 cm. — Kleine
Scharte. 24

166 BIEDERMEIERGLAS, rosa, mit aufgemaltem Silber- und Gold-
dekor (letzterer leicht beschädigt). Um 1850. — Höhe 11,5 cm. 20

PORZELLAN

Schätzpreise

167 ALT-WIENER DECKELDOSE mit Untersatzteller, reicher Malerei
in bunten Blumen und Gold über blauem marmoriertem Rand. Als
Mittelfeld des Tellers sorgfältiges Bukett aus Obst und Blumen.
Um 1750. Durchmesser des Tellers 25 cm. 300

168 ALT-WIENER PORZELLANGRUPPE: Baumgruppe. Ein junges
Mädchen hält die Schürze auf, zwei Knaben pflücken Obst. Mehr-
fache Bcstoßungen im Laubwerk usw. — Höhe 26 cm. 250

169 DECKELDOSE und GEDECKELTE KANNE. Wien, nach der
Mitte des 18. Jahrh. — Die Blumen am Deckel bestoßen. 120

170 EIN PAAR HOHE DECKELVASEN. Die Deckel bekrönt von
Pinienzapfen. Die Vasen haben einen Fond von grünlichem Türkis-
blau, die antiken Szenen einen bräunlichen. Reicher Hochgolddekor.
Wien, Sorgenthalische Periode in antiken Formen. — Höhe 44 cm.
— Beide Deckel leicht beschädigt. — Mit Glasvitrinen. 1500

21
 
Annotationen