171
DEJEUNER (unvollständig), bestehend aus Kanne mit nichtzugehö-
rigem Deckel, Zuckerdose und zwei Tassen mit Untertassen. Wien,
um 1770. 280
172 DEJEUNER für zwei Personen, bestehend aus Anbieteplatte (Kitt-
stelle), Milch- und Kaffeekanne, Zuckerdose und zwei Schalen mit
Untertassen. A 11 - W i e n. — Eine Kanne gekittet. 280
77.3 OVALE JARDINIERE mit zwei Henkeln, deren Enden in Masken
schließen. Blaumarke Wien 1819. Maler Nr. 77. — Geringe Scharte.
400
176 ZWEI PORZELLANTELLER. In den Formen von 1790. Die Be-
malung ist jedoch aus dem späten 19. Jahrh., später aufgetragen.
Die drei Grazien tanzend und die drei Grazien Amors Wagen zie-
hend. A 11 - W i e n. — Durchmesser 25 cm. 80
177 ZWEI BALUSTERFÖRMIGE DECKEL VASEN mit buntem Relief-
dekor. Capo di Monte. — Einer Vase fehlt der Knauf. 24
17S PORZELLANFIGÜRCHEN: Stehende Dame mit Schlapphut und
blauer Straußfeder, welche zwei Folianten trägt. Unten eingraviert:
„Giordano", Capo di Monte. — Höhe 16,5 cm. 100
179 PORZELLANDECKELDÖSCHEN in Form einer geflochtenen Butte,
mit schöner Goldmontierung. Innen vergoldet. Am Deckel ovale
Schloßansicht. Meißen. — Höhe 6,5 cm. 400
ISO HOHE PORZELLANKANNE mit metallmontiertem Deckel und
durchbrochenem Untersatz, in leicht orientalisierten Formen.
Meißen, um 1770. Schwertermarke mit Stern und zwei Strichen.
— Höhe 30 cm. — Restauriert. 150
7<S7 AFFENORCHESTER, Porzellan, meist neues Meißen, acht
Stück. 300
182 LINSENFÖRMIGER PORZELLANFLAKON, blau-weiß. Die Mün-
dung aus Gold in vier Farben, an der Oberseite des Deckels schnä-
belndes Taubenpaar. Wedgwood. — Größter Durchmesser 7-cm. 600
300
22
DEJEUNER (unvollständig), bestehend aus Kanne mit nichtzugehö-
rigem Deckel, Zuckerdose und zwei Tassen mit Untertassen. Wien,
um 1770. 280
172 DEJEUNER für zwei Personen, bestehend aus Anbieteplatte (Kitt-
stelle), Milch- und Kaffeekanne, Zuckerdose und zwei Schalen mit
Untertassen. A 11 - W i e n. — Eine Kanne gekittet. 280
77.3 OVALE JARDINIERE mit zwei Henkeln, deren Enden in Masken
schließen. Blaumarke Wien 1819. Maler Nr. 77. — Geringe Scharte.
400
176 ZWEI PORZELLANTELLER. In den Formen von 1790. Die Be-
malung ist jedoch aus dem späten 19. Jahrh., später aufgetragen.
Die drei Grazien tanzend und die drei Grazien Amors Wagen zie-
hend. A 11 - W i e n. — Durchmesser 25 cm. 80
177 ZWEI BALUSTERFÖRMIGE DECKEL VASEN mit buntem Relief-
dekor. Capo di Monte. — Einer Vase fehlt der Knauf. 24
17S PORZELLANFIGÜRCHEN: Stehende Dame mit Schlapphut und
blauer Straußfeder, welche zwei Folianten trägt. Unten eingraviert:
„Giordano", Capo di Monte. — Höhe 16,5 cm. 100
179 PORZELLANDECKELDÖSCHEN in Form einer geflochtenen Butte,
mit schöner Goldmontierung. Innen vergoldet. Am Deckel ovale
Schloßansicht. Meißen. — Höhe 6,5 cm. 400
ISO HOHE PORZELLANKANNE mit metallmontiertem Deckel und
durchbrochenem Untersatz, in leicht orientalisierten Formen.
Meißen, um 1770. Schwertermarke mit Stern und zwei Strichen.
— Höhe 30 cm. — Restauriert. 150
7<S7 AFFENORCHESTER, Porzellan, meist neues Meißen, acht
Stück. 300
182 LINSENFÖRMIGER PORZELLANFLAKON, blau-weiß. Die Mün-
dung aus Gold in vier Farben, an der Oberseite des Deckels schnä-
belndes Taubenpaar. Wedgwood. — Größter Durchmesser 7-cm. 600
300
22