200 KLEINE PRISMATISCHE EISENSCHATULLE mit getriebenem
Ornament. Vexierschloß. Anfang 18. Jahrh. — 22X14X10 cm. 40
201 LEHNSTUHL, holzgeschnitzt und gepolstert. 18. Jahrh. 320
202 SÄGEUHR mit pyramidenförmigem Aufbau, Kruzifix mit Maria
und Johannes, als Bekrönung geschnitzter Putto. 2. Hälfte 18. Jahrh.
— Leicht beschädigt. 300
203 SOFA, reich geschnitzt. Polsterung, Bezüge und wahrscheinlich die
Füße sind ergänzt. Das reich geschnittene Nußholzgestell, welches
an der Rückwand zwei Ovalfelder zeigt, ist französisch. Franzö-
sisch, Ende 18. Jahrh. 200
204 HARFE, signiert Sebastian Erards, Patent Harp, Nr. 744. Eng-
lisch, um 1810. — Höhe zirka 171 cm. 1600
205 GARNITUR, frühes Empire, weiß und Gold, bespannt mit
kirschrotem Seidenbrokat, bestehend aus sehr breitem Sofa, zwei
Fauteuils, vier Sesseln und Fußbänkchen. — Die Garnitur stammt
aus der Auktion Palffy. 600
206' SECHS LANGE BAHNEN KIRSCHROTER SEIDENBROKAT,
passend zur Garnitur. Anfang 19. Jahrh. — Länge 330 cm, Breite
65 cm. 360
207 TISCHCHEN, Mahagoni, mit umlaufender Messinggalerie und
weißer Marmorplatte. Um 1800. — 42,5X32 cm. 80
208 SCHREIBTISCH in einfachen Formen, mit Messingkanten, engli-
sche Form. Anfang 19. Jahrh. — Beschädigt. 500
209 BIEDERMEIERSOFA, furniert, die beiden Seitenwangen mit S-
förmigen Voluten. Hellblau bezogen. Um 1840. — Größte Breite
180 cm. 360
270 BIEDERMEIER-SCHLAFZIMMER, bestehend aus 2 Betten mit
Einsätzen, 2 Nachtkästchen, 2 hohen Kasten, zweitürigem Glas-
kasten und 2 niedrigen Kasten, hievon einer mit Marmorplatte.
Sämtliche Stücke furniert, mit Wurzelesche und geschnitzten Karya-
tiden. (Gegenüber der Originalaufnahme fehlen 5 Sessel, 1 Tisch
und 1 Luster.) Wiener Arbeit, um 1830, vermutlich aus der Dan-
hauserschen Möbelfabrik. 1200
25
Ornament. Vexierschloß. Anfang 18. Jahrh. — 22X14X10 cm. 40
201 LEHNSTUHL, holzgeschnitzt und gepolstert. 18. Jahrh. 320
202 SÄGEUHR mit pyramidenförmigem Aufbau, Kruzifix mit Maria
und Johannes, als Bekrönung geschnitzter Putto. 2. Hälfte 18. Jahrh.
— Leicht beschädigt. 300
203 SOFA, reich geschnitzt. Polsterung, Bezüge und wahrscheinlich die
Füße sind ergänzt. Das reich geschnittene Nußholzgestell, welches
an der Rückwand zwei Ovalfelder zeigt, ist französisch. Franzö-
sisch, Ende 18. Jahrh. 200
204 HARFE, signiert Sebastian Erards, Patent Harp, Nr. 744. Eng-
lisch, um 1810. — Höhe zirka 171 cm. 1600
205 GARNITUR, frühes Empire, weiß und Gold, bespannt mit
kirschrotem Seidenbrokat, bestehend aus sehr breitem Sofa, zwei
Fauteuils, vier Sesseln und Fußbänkchen. — Die Garnitur stammt
aus der Auktion Palffy. 600
206' SECHS LANGE BAHNEN KIRSCHROTER SEIDENBROKAT,
passend zur Garnitur. Anfang 19. Jahrh. — Länge 330 cm, Breite
65 cm. 360
207 TISCHCHEN, Mahagoni, mit umlaufender Messinggalerie und
weißer Marmorplatte. Um 1800. — 42,5X32 cm. 80
208 SCHREIBTISCH in einfachen Formen, mit Messingkanten, engli-
sche Form. Anfang 19. Jahrh. — Beschädigt. 500
209 BIEDERMEIERSOFA, furniert, die beiden Seitenwangen mit S-
förmigen Voluten. Hellblau bezogen. Um 1840. — Größte Breite
180 cm. 360
270 BIEDERMEIER-SCHLAFZIMMER, bestehend aus 2 Betten mit
Einsätzen, 2 Nachtkästchen, 2 hohen Kasten, zweitürigem Glas-
kasten und 2 niedrigen Kasten, hievon einer mit Marmorplatte.
Sämtliche Stücke furniert, mit Wurzelesche und geschnitzten Karya-
tiden. (Gegenüber der Originalaufnahme fehlen 5 Sessel, 1 Tisch
und 1 Luster.) Wiener Arbeit, um 1830, vermutlich aus der Dan-
hauserschen Möbelfabrik. 1200
25