231 FERRAGHAN. In den Haupttönen zwischen Frais und Karmin auf
braunschwarzem Grunde zartes Lackgelb und Weiß. — 505X337 cm.
Ausruf 1500
237a ANATOLISCHER TIERTEPPICH. In den Ecken je zwei weiße
Hirsche, die Nische blau, mit karminrotem Mittelmotiv. —
225X138 cm. Ausruf 850
SILBER
Schützpreisc
232 SECHS KLEINE SILBERLÖFFEL mit eingraviertem Wappen.
Wiener Punze 1804. — Zirka 270 g. 40
233 RECHAUD aus Silber, mit altem Beingriff. Alt-Wien 1821. —
Zirka 170 g. 20
234 DOPPELSALZFASS, als Träger zwei Hippokampen. Wiener Punze
1840. — Höhe 21 cm. — Zirka 190 g. 55
235 TISCHGLOCKE SAMT UNTERTELLER, mit reichem Rocaille-
dekor. Wien 1840. — Durchmesser der Untertasse 14cm. — Zirka
210 g. 80
236 KONFITÜRKÖRBCHEN, rechteckig, der Rand mit getriebenem
und durchbrochenem Rosenmuster, vom durchbrochenen Mittelsteg
ein Stück ausgebrochen. Wien 1840. — Durchmesser 28cm. —
Zirka 280 g. 100
236a OBSTTELLER, gepreßt, durchbrochenes Akanthusblattwerk. A 1 t-
Wien 1852. — Durchmesser 23cm. — Zirka 200g 60
236b TASSE MIT UNTERTASSE, getrieben, dazwischen aufgerauhte
Felder mit Rosen, achtpassig. Alt-Wien 1816. 120
237 ACHTTEILIGE UNTERTASSE. Alt-Wien 1844. — Durch-
messer 18,5 cm. — Zirka 160 g. 45
238 ZWEI SALZFÄSSER. Alt-Wien 1845. — Zirka 70 g. 20
239 GROSSES DOPPELSALZFASS in Form von Weinranke, mit
Traube und Blättern. Wiener Punze 1854. —• Höhe 21 cm. — Zirka
210 g. 65
240 SILBERGESTELL für Zucker- und Kaffeelöffel sowie 11 SILBER-
LÖFFEL mit Wiener Punze 1859. — Zirka 590 g. 180
28
braunschwarzem Grunde zartes Lackgelb und Weiß. — 505X337 cm.
Ausruf 1500
237a ANATOLISCHER TIERTEPPICH. In den Ecken je zwei weiße
Hirsche, die Nische blau, mit karminrotem Mittelmotiv. —
225X138 cm. Ausruf 850
SILBER
Schützpreisc
232 SECHS KLEINE SILBERLÖFFEL mit eingraviertem Wappen.
Wiener Punze 1804. — Zirka 270 g. 40
233 RECHAUD aus Silber, mit altem Beingriff. Alt-Wien 1821. —
Zirka 170 g. 20
234 DOPPELSALZFASS, als Träger zwei Hippokampen. Wiener Punze
1840. — Höhe 21 cm. — Zirka 190 g. 55
235 TISCHGLOCKE SAMT UNTERTELLER, mit reichem Rocaille-
dekor. Wien 1840. — Durchmesser der Untertasse 14cm. — Zirka
210 g. 80
236 KONFITÜRKÖRBCHEN, rechteckig, der Rand mit getriebenem
und durchbrochenem Rosenmuster, vom durchbrochenen Mittelsteg
ein Stück ausgebrochen. Wien 1840. — Durchmesser 28cm. —
Zirka 280 g. 100
236a OBSTTELLER, gepreßt, durchbrochenes Akanthusblattwerk. A 1 t-
Wien 1852. — Durchmesser 23cm. — Zirka 200g 60
236b TASSE MIT UNTERTASSE, getrieben, dazwischen aufgerauhte
Felder mit Rosen, achtpassig. Alt-Wien 1816. 120
237 ACHTTEILIGE UNTERTASSE. Alt-Wien 1844. — Durch-
messer 18,5 cm. — Zirka 160 g. 45
238 ZWEI SALZFÄSSER. Alt-Wien 1845. — Zirka 70 g. 20
239 GROSSES DOPPELSALZFASS in Form von Weinranke, mit
Traube und Blättern. Wiener Punze 1854. —• Höhe 21 cm. — Zirka
210 g. 65
240 SILBERGESTELL für Zucker- und Kaffeelöffel sowie 11 SILBER-
LÖFFEL mit Wiener Punze 1859. — Zirka 590 g. 180
28