14 REICH GEZIERTE EISERNE KRIEGSKASSE, der Zierat aus
Messing, in antiken Formen. Der Tradition nach napoleonisch,
Einstellbares Nummernschloß, betriebsfähig, die Deckplatte 70X
X42. Um 1800. — Höhe 45 cm. 800
15 EIN PAAR MESSINGLEUCHTER. Kanneliert. Um 1SÖU. —
Höhe 9 cm. 20
16 TINTENZEUG mit Bronzemontierung. Um 1800. 20
17 ZINNGESTELL. Lackiert. Mit kupfernem Einsatz. Engl.,
18. Jahrh. 12
18 GESTELL mit Rechaud und Platte zum Erhitzen. Versilbertes
Weißmetall. 20
19 VIER RINGFÖRMIGE KERZENHALTER mit je drei Flammen.
Gelbguß. Um 1820. 40
20 REICHE BRONZEUHR von Robert Geiser. Auf dem architek-
tonischen Sockel die Symbole von Amor und Bacchus usw., als
Bekrönung die Figuren von Apollo und einem Mädchen und zwei
schnäbelnden Tauben. Ausgezeichnete Arbeit. Um 1830. — Höhe
57 cm. 400
21 EIN PAAR VIERKERZIGE KANDELABER. Teilweise feuer-
vergoldet, teilweise braun patiniert, darstellend geflügelte Vik-
torien. — Höhe 66 cm. 280
22 BRONZEUHR, darstellend Napoleon. Auf dem Sockel ein Relief,
darstellend napoleonische Schlachtenszene. Teilweise vergoldet und
teilweise versilbert. — Höhe 47 cm. 200
23 WEISSE MARMORUHR mit reichvergoldeten Bronzebeschlägen.
Sign. Cagnier, Lescot. Franz., um 1830. — Höhe 43 cm. 200
24 BRONZESTATUETTE einer stehenden Frau. In antiker Klei-
dung, auf rotem Marmorsockel. — Höhe mit Sockel 49 cm. 30
25 BRONZESTATUE eines stehenden Jünglings. Um 1830. 30
26 BRONZEUHR. Über reichem Sockel, aus Marmor und Bronze, die
dunkelpatinierte Statue des Herkules, der seitwärts Keule und
Bogen abgestellt hat. Um 1830. — Höhe 40 cm. 150
6
Messing, in antiken Formen. Der Tradition nach napoleonisch,
Einstellbares Nummernschloß, betriebsfähig, die Deckplatte 70X
X42. Um 1800. — Höhe 45 cm. 800
15 EIN PAAR MESSINGLEUCHTER. Kanneliert. Um 1SÖU. —
Höhe 9 cm. 20
16 TINTENZEUG mit Bronzemontierung. Um 1800. 20
17 ZINNGESTELL. Lackiert. Mit kupfernem Einsatz. Engl.,
18. Jahrh. 12
18 GESTELL mit Rechaud und Platte zum Erhitzen. Versilbertes
Weißmetall. 20
19 VIER RINGFÖRMIGE KERZENHALTER mit je drei Flammen.
Gelbguß. Um 1820. 40
20 REICHE BRONZEUHR von Robert Geiser. Auf dem architek-
tonischen Sockel die Symbole von Amor und Bacchus usw., als
Bekrönung die Figuren von Apollo und einem Mädchen und zwei
schnäbelnden Tauben. Ausgezeichnete Arbeit. Um 1830. — Höhe
57 cm. 400
21 EIN PAAR VIERKERZIGE KANDELABER. Teilweise feuer-
vergoldet, teilweise braun patiniert, darstellend geflügelte Vik-
torien. — Höhe 66 cm. 280
22 BRONZEUHR, darstellend Napoleon. Auf dem Sockel ein Relief,
darstellend napoleonische Schlachtenszene. Teilweise vergoldet und
teilweise versilbert. — Höhe 47 cm. 200
23 WEISSE MARMORUHR mit reichvergoldeten Bronzebeschlägen.
Sign. Cagnier, Lescot. Franz., um 1830. — Höhe 43 cm. 200
24 BRONZESTATUETTE einer stehenden Frau. In antiker Klei-
dung, auf rotem Marmorsockel. — Höhe mit Sockel 49 cm. 30
25 BRONZESTATUE eines stehenden Jünglings. Um 1830. 30
26 BRONZEUHR. Über reichem Sockel, aus Marmor und Bronze, die
dunkelpatinierte Statue des Herkules, der seitwärts Keule und
Bogen abgestellt hat. Um 1830. — Höhe 40 cm. 150
6