Metadaten

Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister: Gläser, Porzellan, darunter eine Reihe bedeutender Wiener Tassen des 18. Jahrhunderts, Silber, Juwelen, Möbel, Teppiche, Plastik des 15. bis 18. Jahrhunderts, Hauptwerke der Wiener Malerei: Amerlin, Daffinger, Pettenkofen, Reiter usw. ; 15., 16. und 17. März 1939 — Wien, 1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6645#0009
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
27 VERSTELLBARER VIERKERZIGER MESSINGLEUCHTER mit
ovaler Basis. Um 1830. — Höhe 55 cm. 18

28 BRONZEMODELL auf dunklem Steinsockel, nach der Napoleon-
säule auf der Place Vendome. 5

29 REICHGETRIEBENES, DURCHBROCHENES, VERSILBERTES
METALLKÖRBCHEN. Um 1840. — Größter Durchmesser 40 cm.

30

30 REICHE BRONZEUHR von Braendl in Wien. Zwei kniende
nackte Atlanten tragen das Gehäuse. Vergoldet, reich ziseliert. Mit
Schlagwerk, Monats- und Jahreszeiger. — Höhe 64 cm. 600

31 BRONZE-SPIELDOSE mit tanzendem Vogel und Spielwerk. 120

32 BRONZEREDUKTION des Denkmales des Prinzen Eugen auf
dem Äußeren Burgplatze in Wien. Sorgfältig ziselierter, gleich-
zeitiger Guß. — Höhe 62 cm. 500

33 — — des Denkmales des Fürsten Schwarzenberg am Schwarzen-
bergplatz. 500

34 — — des Denkmales des Erzherzogs Karl nach dem Denkmale auf
dem Äußeren Burgplatz in Wien. 500

SILBER

35 ANANASBECHER. Augsburg. Meisterzeichen B. W. Auf drei
Kugelfüßen. Wohl Fragment eines größeren Ananaspokals des

17. Jahrh. 60

36 SILBERLÖFFEL mit durchbrochenem, ausgesägtem Griff. Anfang

18. Jahrh. 12

37 RUNDES SILBERSCHÜSSELCHEN mit mehrfach verkröpftem
Rande. Um 1730. 30

38 HALBKUGELIGE SCHALE. Geschnitten aus einer kokosähn-
lichen exotischen Nuß, das Innere mit alter Silberverkleidung.
18. Jahrh. Das Gegenstück befindet sich im Museum für Kunst
und Industrie in Wien. 100

7
 
Annotationen