Metadaten

Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Editor]
Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister: Gläser, Porzellan, darunter eine Reihe bedeutender Wiener Tassen des 18. Jahrhunderts, Silber, Juwelen, Möbel, Teppiche, Plastik des 15. bis 18. Jahrhunderts, Hauptwerke der Wiener Malerei: Amerlin, Daffinger, Pettenkofen, Reiter usw. ; 15., 16. und 17. März 1939 — Wien, 1939

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6645#0013
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
kleiner Gießkanne, die andere mit zwei Klappern. Auf der Rück-
seite Mädchen mit Klappern zwischen zwei tanzenden, pferde-
schwänzigen Silenen. Ausgezeichnete Arbeit, um 470 v. Chr. Der
fehlende Fuß ist durch plumpen Holzansatz entstellend ergänzt.
— Höhe 41 cm. Siehe Abb. I. 1200

77 APOTHEKERGEFÄSS aus blau-weiß glasierter Fayence.
B r i x e n, um 1530. Die Glasur etwas bestoßen. — Höhe 18 cm. 10

78 HOHER ALBARELLO. Blau in Blau, mit Wappen in gelber
Kartusche. Italienisch, um 1540. Restauriert. — Höhe 27 cm. 30

79 FAYENCETELLER mit mythologischer Szene: Amalthea mit
Ziege. Savogna, 17. Jahrh. — Durchmesser 34cm. 100

80 FAYENCEKRUG mit Zinndeckel. Um 1760. Bunte Malerei in
Manganviolett usw., darstellend den Frühling. Gleichzeitige Zinn-
montierung. — Höhe 23 cm. 30

80a Gegenstück hiezu: Sitzender Eremit. 30

81 SCHÜSSELCHEN aus bunter Fayence, mit zwei grünen Ast-
henkeln. Bemalt mit indianischen Blumen. Um 1760. — Durch-
messer 20 cm. 20

82 ITALIENISCHER FAYENCETELLER. Bunt bemalt mit Blumen
und einem Manne, der einen Truthahn hält. Um 1700. 20

83 FAYENCEPLÄTTCHEN mit gezacktem Rande. Schäferszene.
18. Jahrh. 30

84 LÄNGLICHE SCHÜSSEL aus venezianischer Fayence, mit auf-
gemaltem Blumenmuster. 18. Jahrh. 6

85 FAYENCEDECKELSCHÄLCHEN. Graublau. Der Deckel drei-
beinig. 18. Jahrh. Beschädigt. 18

86 ITALIENISCHER FAYENCETELLER. Bunt bemalt. 18. Jahrh.
Etwas beschädigt. 10

87 STEINZEUGKRUG. An der Gefäßwandung tanzende Bauern-
paare, am Halse Ovalfelder mit Masken. Die Zinnmontierung
Empire. Rheinisch, um 1600. 360

11
 
Annotationen