98 BALUSTERFÖRMIGE FLACHGEDRÜCKTE GLASVASE mit
reichgeschwungenem Doppelhenkel, seitwärts Stern, aus der Form
geblasen. Anfang 18. Jahrh. — Höhe 14 cm. 50
99 POKAL. Trichterförmig, 14fach gekantet. In der Kartusche Amoi
mit Hündlein. Am Fuß graviertes Ornament. Schlesien, An-
fang 18. Jahrh. — Höhe 17,5 cm. 100
100 KEGELFÖRMIGES GLAS mit leicht ausgeschwungenem Rand
und eingeschliffener Palmettenranke. Böhmisch, um 1720. —
Höhe 12,2 cm. 48
101 HOHER, REICHGESCHNITTENER POKAL. Der Schaft mehr-
fach gekantet. Als Darstellung Bären- und Sauhatz sowie zwei
Medaillons mit reitenden Jägern, am Oberrande Jagdfries. An der
Kuppa leicht beschädigt. Laub- und Bandelwerkornament. Um
1730. Besonders schön graviert. — Höhe 24,5 cm. 140
102 KONISCHES GLAS. Leicht geschwungen, mit radierter Schwarz-
lotmalerei und Aufschrift: „vivat mein Herz". Wahrscheinlich
bayrisch, um 1740. — Höhe 8,5 cm. 66
103 ZWISCHENGOLDGLAS mit reicher farbiger Jagdszene, in La-
surfarben über Silber, im Boden zwei tanzende Hasen. Süd-
deutsch, um 1750. Unwesentlich beschädigt. — Höhe 8,5 cm. 180
104 HOHER GLASBECHER. Zylindrisch, 16fach gekantet, einge-
schliffen, mit reichem, spitzenartigem Dekor. Abtwappen in Kar-
tusche, wechselweise gekreuzte Schlüssel und Feuergabeln. Als
Mittelschild Tiroler Adler. Monogramm F. A. S. Schlesien?
Um 1750. — Höhe 11,5 cm. 80
105 GROTESKES FABELTIER aus gekniffenem Milchglas. 18. Jahrh.
Beschädigt. 16
106 ZYLINDRISCHER GLASBECHER mit milchweißem Überfang,
daraus geschliffen der hl. Georg zu Pferd. Zwischen Tanne und
Palme Monogramm C. G. Jahreszahl 1786, ehemals Kollektion
Herzfelder. — Höhe 9,8 cm. 90
107 MILDNERGLAS, farblos, mit ovalem Zwischengoldmedaillon,
darstellend Justitia, gestützt auf einen Schild mit den Buchstaben:
13
reichgeschwungenem Doppelhenkel, seitwärts Stern, aus der Form
geblasen. Anfang 18. Jahrh. — Höhe 14 cm. 50
99 POKAL. Trichterförmig, 14fach gekantet. In der Kartusche Amoi
mit Hündlein. Am Fuß graviertes Ornament. Schlesien, An-
fang 18. Jahrh. — Höhe 17,5 cm. 100
100 KEGELFÖRMIGES GLAS mit leicht ausgeschwungenem Rand
und eingeschliffener Palmettenranke. Böhmisch, um 1720. —
Höhe 12,2 cm. 48
101 HOHER, REICHGESCHNITTENER POKAL. Der Schaft mehr-
fach gekantet. Als Darstellung Bären- und Sauhatz sowie zwei
Medaillons mit reitenden Jägern, am Oberrande Jagdfries. An der
Kuppa leicht beschädigt. Laub- und Bandelwerkornament. Um
1730. Besonders schön graviert. — Höhe 24,5 cm. 140
102 KONISCHES GLAS. Leicht geschwungen, mit radierter Schwarz-
lotmalerei und Aufschrift: „vivat mein Herz". Wahrscheinlich
bayrisch, um 1740. — Höhe 8,5 cm. 66
103 ZWISCHENGOLDGLAS mit reicher farbiger Jagdszene, in La-
surfarben über Silber, im Boden zwei tanzende Hasen. Süd-
deutsch, um 1750. Unwesentlich beschädigt. — Höhe 8,5 cm. 180
104 HOHER GLASBECHER. Zylindrisch, 16fach gekantet, einge-
schliffen, mit reichem, spitzenartigem Dekor. Abtwappen in Kar-
tusche, wechselweise gekreuzte Schlüssel und Feuergabeln. Als
Mittelschild Tiroler Adler. Monogramm F. A. S. Schlesien?
Um 1750. — Höhe 11,5 cm. 80
105 GROTESKES FABELTIER aus gekniffenem Milchglas. 18. Jahrh.
Beschädigt. 16
106 ZYLINDRISCHER GLASBECHER mit milchweißem Überfang,
daraus geschliffen der hl. Georg zu Pferd. Zwischen Tanne und
Palme Monogramm C. G. Jahreszahl 1786, ehemals Kollektion
Herzfelder. — Höhe 9,8 cm. 90
107 MILDNERGLAS, farblos, mit ovalem Zwischengoldmedaillon,
darstellend Justitia, gestützt auf einen Schild mit den Buchstaben:
13