I. A. S. Rückwärts die Aufschrift: „Schwaches, zerbrechliches, aber
von einer steten Dankbarkeit zeugendes Andenken." 1790. Am
Oberrande geringe Scharte. — Höhe 10 cm. 420
108 MILDNERGLAS, farblos, mit eingesetztem Hinterglas-Gold-
medaillon, darstellend den Winter. Das Medaillon durch Feuch-
tigkeit am Rande beschädigt. — Höhe 10,5 cm. 160
109 ZYLINDRISCHES GLAS, farblos, der Unterteil mit senkrechten
Rillen. — Höhe 11 cm. 30
110 SPINDELFÖRMIGE GLASFLASCHE mit Enghalsmündung.
1800. 12
111 ZYLINDRISCHES KOTHGASSER-GLAS mit Schmelzmalerei, im
Achteckfelde mit silbergelbem Rand die Symbole der Verlobung,
zwei Hände, die sich einen Ring anstecken, zwei brennende Herzen
über dem Altare. Sign. A. K. 260
112 FARBLOSES KONISCHES GLAS, an der Basis und am Unter-
rande Diamantschliff, als Bild Heiduck und Araberhengst einge-
schliffen. — Höhe 11,75 cm. 40
113 NIEDERER GRÜNER FLAKON mit Stöpsel, aufgemalter Ranke.
— Höhe 7,5 cm. 24
114 GRÜNE GLASVASE. Balusterförmig. Um 1840. 18
115 GLASKRUG, rosafarbig, in Form einer Hydia. Um 1840. 24
116 GLASFLASCHE und GLASDECKELDOSE, bemalt mit blauen
Mäanderbändern und Sternchen. Dose gesprungen. 16
117 GLASBECHER. Am Fuße mit Diamantmuster, am Schafte ge-
stricktes Perlband mit der Aufschrift: vivat Karl Anna ... 40
118 GROSSE GLÄSERNE ZIERSCHALE aus karminrotem Glas, weiß
überfangen und geschliffen, silbermontiert. Wien 1862. Die Glas-
schale hat eine Scharte. 50
119 ÄHNLICHE SCHALE in Form eines Doppelblattes, mit silber-
nem, metallenem Blatthenkel und goldgemalten Blattadern. 50
14
von einer steten Dankbarkeit zeugendes Andenken." 1790. Am
Oberrande geringe Scharte. — Höhe 10 cm. 420
108 MILDNERGLAS, farblos, mit eingesetztem Hinterglas-Gold-
medaillon, darstellend den Winter. Das Medaillon durch Feuch-
tigkeit am Rande beschädigt. — Höhe 10,5 cm. 160
109 ZYLINDRISCHES GLAS, farblos, der Unterteil mit senkrechten
Rillen. — Höhe 11 cm. 30
110 SPINDELFÖRMIGE GLASFLASCHE mit Enghalsmündung.
1800. 12
111 ZYLINDRISCHES KOTHGASSER-GLAS mit Schmelzmalerei, im
Achteckfelde mit silbergelbem Rand die Symbole der Verlobung,
zwei Hände, die sich einen Ring anstecken, zwei brennende Herzen
über dem Altare. Sign. A. K. 260
112 FARBLOSES KONISCHES GLAS, an der Basis und am Unter-
rande Diamantschliff, als Bild Heiduck und Araberhengst einge-
schliffen. — Höhe 11,75 cm. 40
113 NIEDERER GRÜNER FLAKON mit Stöpsel, aufgemalter Ranke.
— Höhe 7,5 cm. 24
114 GRÜNE GLASVASE. Balusterförmig. Um 1840. 18
115 GLASKRUG, rosafarbig, in Form einer Hydia. Um 1840. 24
116 GLASFLASCHE und GLASDECKELDOSE, bemalt mit blauen
Mäanderbändern und Sternchen. Dose gesprungen. 16
117 GLASBECHER. Am Fuße mit Diamantmuster, am Schafte ge-
stricktes Perlband mit der Aufschrift: vivat Karl Anna ... 40
118 GROSSE GLÄSERNE ZIERSCHALE aus karminrotem Glas, weiß
überfangen und geschliffen, silbermontiert. Wien 1862. Die Glas-
schale hat eine Scharte. 50
119 ÄHNLICHE SCHALE in Form eines Doppelblattes, mit silber-
nem, metallenem Blatthenkel und goldgemalten Blattadern. 50
14