263 PORZELLANTELLER, darstellend die Erziehung des jungen
Caton, in rechteckigem, hochgoldgerahmtem Felde. Schwarzer
Rand mit hellausradierter Blattranke und doppelseitig „laufendem
Hund". Alt-Wien. Blaumarke. Blindstempel 1808. Maler Nr. 19.
— Durchmesser 25 cm. 180
264 , EIN PAAR KLEINE TELLER mit reichem Hochgolddekor.
Wien. Sorgenthal-Periode. Undeutlicher Blindstempel 1809 oder
1791. Maler Nr. 101 und P/140. 40
265 PORZELLANTELLER mit reichem Rand, in reliefiertem Hoch-
gold. Blaumarke Wien 1819. — Durchmesser 24,5 cm. 30
266 ZIERSCHÜSSEL. Porzellan. Auf schwärzlichblauem Grunde. Re-
liefranken weißgold. Meißen 1840. — Durchmesser 00cm. 15
267 ZWÖLF CREMESCHALEN in Form hochgewölbter Blätter.
Einige hiervon gekittet. Blaumarke Wien. 72
268 UNVOLLSTÄNDIGES KAFFEESERVICE, bestehend aus zwei
balusterförmigen Henkelkannen, davon eine mit Deckel, länglich
ovaler Deckeldose für Zucker, drei Tassen mit Untertassen und
einer überzähligen Untertasse. Mit goldgehöhten indianischen
Blumen. Blaumarke Wien. Um 1770. 300
269 DEJEUNER, bestehend aus Anbieteplatte, zwei Deckelkännchen,
ovaler Zuckerschale und einer Tasse mit Untertassen. Der eine
Deckel gesprungen. Zitronengelber Fond. Als Muster Mohn und
hochgoldene Ähren. Wien 1803. 180
270 SCHALE von ähnlichem Dekor wie das Service. 18
271 DEJEUNER, bestehend aus Kaffeekanne, Milchkanne, gedeckelter
runder Dose, ovaler Dose ohne Deckel, zwei zylindrischen und
zwei gebauchten Tassen. Holzartig braun bemalt, mit weißen, kupfer-
stichartigen Landschaftsvignetten. Blaumarke Wien. 1. Drittel
19. Jahrh. 50
272 UNVOLLSTÄNDIGES DEJEUNER, bestehend aus zwei verschie-
denen Deckelkännchen, gedeckelter Zuckerdose (1821), Sahnekanne
und zwei Tassen mit Untertassen (1825). Rosa-lila Fond mit Re-
liefgoldbordüre. Blaumarke Wien. 250
27
Caton, in rechteckigem, hochgoldgerahmtem Felde. Schwarzer
Rand mit hellausradierter Blattranke und doppelseitig „laufendem
Hund". Alt-Wien. Blaumarke. Blindstempel 1808. Maler Nr. 19.
— Durchmesser 25 cm. 180
264 , EIN PAAR KLEINE TELLER mit reichem Hochgolddekor.
Wien. Sorgenthal-Periode. Undeutlicher Blindstempel 1809 oder
1791. Maler Nr. 101 und P/140. 40
265 PORZELLANTELLER mit reichem Rand, in reliefiertem Hoch-
gold. Blaumarke Wien 1819. — Durchmesser 24,5 cm. 30
266 ZIERSCHÜSSEL. Porzellan. Auf schwärzlichblauem Grunde. Re-
liefranken weißgold. Meißen 1840. — Durchmesser 00cm. 15
267 ZWÖLF CREMESCHALEN in Form hochgewölbter Blätter.
Einige hiervon gekittet. Blaumarke Wien. 72
268 UNVOLLSTÄNDIGES KAFFEESERVICE, bestehend aus zwei
balusterförmigen Henkelkannen, davon eine mit Deckel, länglich
ovaler Deckeldose für Zucker, drei Tassen mit Untertassen und
einer überzähligen Untertasse. Mit goldgehöhten indianischen
Blumen. Blaumarke Wien. Um 1770. 300
269 DEJEUNER, bestehend aus Anbieteplatte, zwei Deckelkännchen,
ovaler Zuckerschale und einer Tasse mit Untertassen. Der eine
Deckel gesprungen. Zitronengelber Fond. Als Muster Mohn und
hochgoldene Ähren. Wien 1803. 180
270 SCHALE von ähnlichem Dekor wie das Service. 18
271 DEJEUNER, bestehend aus Kaffeekanne, Milchkanne, gedeckelter
runder Dose, ovaler Dose ohne Deckel, zwei zylindrischen und
zwei gebauchten Tassen. Holzartig braun bemalt, mit weißen, kupfer-
stichartigen Landschaftsvignetten. Blaumarke Wien. 1. Drittel
19. Jahrh. 50
272 UNVOLLSTÄNDIGES DEJEUNER, bestehend aus zwei verschie-
denen Deckelkännchen, gedeckelter Zuckerdose (1821), Sahnekanne
und zwei Tassen mit Untertassen (1825). Rosa-lila Fond mit Re-
liefgoldbordüre. Blaumarke Wien. 250
27