337 FAUTEUIL. Die Bezüge beschädigt. Gehört zum Sofa Nr. 336. 20
338 KASTEN, hoch, mit acht Schubladen, seitwärts geschnitzte Her-
menpilaster, als Schlüssellöcher schmetterlingförmige Beschläge.
Mahagoniartig gefärbtes Holz. — Höhe 134, Breite 70, Tiefe
42 cm. 180
339 NOTENPULT, Biedermeier, mit ausschwenkbaren Kerzenhaltern.
Mahagoniartig. Englisch, um 1840. 40
340 KOMMODE, vierladig, seitwärts geschnitzte Hermenpilaster und
etwas Einlegearbeit, Mahagonifurniere. — Höhe 98, Breite 125,
Tiefe 62 cm. 150
341 SPIEGEL, flankiert von hölzernen, teilvergoldeten Hermenpilastern
mit etwas Bronzebeschlag. Um 1840. 36
342 SCHREIBSEKRETÄR. Ausgezeichnete Wiener Empirearbeit. Seit-
lich geschnitzte Holzkaryatiden. Als Schlüssellochbeschlag Bronze-
schmetterlinge. — Höhe 129,5, Breite 94, Tiefe 46 cm. 400
343 GROSSER BÜCHERKASTEN, zweitürig, mit dreifach abgetrepp-
ter Attika und Giebel, am Gesimse Ochsenaugenleiste, geschnitzte
Holzkaryatiden, Mahagoni, mit etwas Vergoldung. — Höhe 208,
Breite 133, Tiefe 53 cm. 280
344 BIEDERMEIERBANK mit durchbrochener Lehne und geschnitz-
ten Hermenpilastern, rohrgeflochten. Wiener Arbeit, um 1830. —
Ferner ZWEI FAUTEUILS in gleichem Stil, wahrscheinlich Ko-
pien. 80
345 BLASEBALG. Grüne Lackmalerei. Um 1840. 16
ALTE GEMÄLDE, CHRONOLOGISCH
346 ALTNIEDERLÄNDISCHER MEISTER, UM 1500.
Das sogenannte wahre Antlitz Christi. Streng frontal, nach
einer älteren Vorlage, aus dem Kreise der Eyck, ehemals Sammlung
Oppolzer, dort als „Jan van Eyck", vorher in den Sammlungen
Abel, Stuttgart, Parsens, London. — öltempera auf Eichenholz. In
reichem, neuerem Rahmen. — Höhe 39,5 cm, Breite 28,5 cm. 1800
3
33
338 KASTEN, hoch, mit acht Schubladen, seitwärts geschnitzte Her-
menpilaster, als Schlüssellöcher schmetterlingförmige Beschläge.
Mahagoniartig gefärbtes Holz. — Höhe 134, Breite 70, Tiefe
42 cm. 180
339 NOTENPULT, Biedermeier, mit ausschwenkbaren Kerzenhaltern.
Mahagoniartig. Englisch, um 1840. 40
340 KOMMODE, vierladig, seitwärts geschnitzte Hermenpilaster und
etwas Einlegearbeit, Mahagonifurniere. — Höhe 98, Breite 125,
Tiefe 62 cm. 150
341 SPIEGEL, flankiert von hölzernen, teilvergoldeten Hermenpilastern
mit etwas Bronzebeschlag. Um 1840. 36
342 SCHREIBSEKRETÄR. Ausgezeichnete Wiener Empirearbeit. Seit-
lich geschnitzte Holzkaryatiden. Als Schlüssellochbeschlag Bronze-
schmetterlinge. — Höhe 129,5, Breite 94, Tiefe 46 cm. 400
343 GROSSER BÜCHERKASTEN, zweitürig, mit dreifach abgetrepp-
ter Attika und Giebel, am Gesimse Ochsenaugenleiste, geschnitzte
Holzkaryatiden, Mahagoni, mit etwas Vergoldung. — Höhe 208,
Breite 133, Tiefe 53 cm. 280
344 BIEDERMEIERBANK mit durchbrochener Lehne und geschnitz-
ten Hermenpilastern, rohrgeflochten. Wiener Arbeit, um 1830. —
Ferner ZWEI FAUTEUILS in gleichem Stil, wahrscheinlich Ko-
pien. 80
345 BLASEBALG. Grüne Lackmalerei. Um 1840. 16
ALTE GEMÄLDE, CHRONOLOGISCH
346 ALTNIEDERLÄNDISCHER MEISTER, UM 1500.
Das sogenannte wahre Antlitz Christi. Streng frontal, nach
einer älteren Vorlage, aus dem Kreise der Eyck, ehemals Sammlung
Oppolzer, dort als „Jan van Eyck", vorher in den Sammlungen
Abel, Stuttgart, Parsens, London. — öltempera auf Eichenholz. In
reichem, neuerem Rahmen. — Höhe 39,5 cm, Breite 28,5 cm. 1800
3
33