628 REICHE, HOLZGESCHNITZTE, SPÄTGOTISCHE GRUPPE:
Die Verehrung Mariens durch sieben weibliche Heilige. Schöne
alte Fassung und Vergoldung mit unwesentlichen Ergänzungen der
Barockzeit, wie z. B. das Christuskind, einige Hände und Teile
vom Gerät. Um 1480. — Höhe 102 cm, Breite 67 cm. — Siehe
Abb. VIII. 3000
629 GOTISCHE TONMADONNA. Stehend. Rückwärts hohl, das
nackte Kindlein liegt fast horizontal. Süddeutsch, vielleicht
Augsburg, um 1490. Ergänzt sind der rechte Unterarm des Kindes
und der rechte Fuß bis auf den Ansatz. Spuren der alten Be-
malung, meist neu übermalt, gekittet. — Höhe 51 cm. 600
630 HOLZSTATUE einer Heiligen (wohl Magdalena), unter
dem Kreuze betend. Mit schöner alter Fassung und Vergoldung,
vermutlich Nußholz. Um 1500. — Höhe 47 cm. 700
631 — — einer stehenden Madonna mit dem Kinde. Nußholz, mit
alter Vergoldung. Oberitalienisch, um 1500. Mit zuge-
hörigem Sockel. — Höhe 74 cm. 700
632 — — des auferstandenen Christus. Aus dem Gesprenge eines
Altars. Kärntnerisch-steirisch, um 1500. Wahrschein-
lich aus der Werkstatt des Lienhard Pambstl, St. Veit an der
Glan. Schöne, alte Fassung, die linke Hand fehlt. — Höhe 65 cm.
500
633 — — Antonius, der Eremit, mit Glocke und Schweinchen. S ü d 1.
Alpengebiet, Ende 15. Jahrh. Schöne alte Fassung und Ver-
goldung. — Höhe 65 cm. 600
634 — — Maria mit dem Kind. Vollrund, um 1500. Teilweise mit der
alten Fassung, um 1500. Ausgezeichnete Arbeit. O.-ö.? — Höhe
ohne Fußplatte 66 cm. — Siehe Abb. IX. 1200
635 MARMORSTATUE des auferstandenen Christus. Stehend, nach
rechts gewendet. An der Fußplatte sign, und dat. 1563 Collin
Alexander. In der Knöchelgegend alter Bruch am Unterende des
Kreuzes eingesetzt. Weißer Marmor. — Höhe 67 cm. — Siehe
Abb. IX. 900
61
Die Verehrung Mariens durch sieben weibliche Heilige. Schöne
alte Fassung und Vergoldung mit unwesentlichen Ergänzungen der
Barockzeit, wie z. B. das Christuskind, einige Hände und Teile
vom Gerät. Um 1480. — Höhe 102 cm, Breite 67 cm. — Siehe
Abb. VIII. 3000
629 GOTISCHE TONMADONNA. Stehend. Rückwärts hohl, das
nackte Kindlein liegt fast horizontal. Süddeutsch, vielleicht
Augsburg, um 1490. Ergänzt sind der rechte Unterarm des Kindes
und der rechte Fuß bis auf den Ansatz. Spuren der alten Be-
malung, meist neu übermalt, gekittet. — Höhe 51 cm. 600
630 HOLZSTATUE einer Heiligen (wohl Magdalena), unter
dem Kreuze betend. Mit schöner alter Fassung und Vergoldung,
vermutlich Nußholz. Um 1500. — Höhe 47 cm. 700
631 — — einer stehenden Madonna mit dem Kinde. Nußholz, mit
alter Vergoldung. Oberitalienisch, um 1500. Mit zuge-
hörigem Sockel. — Höhe 74 cm. 700
632 — — des auferstandenen Christus. Aus dem Gesprenge eines
Altars. Kärntnerisch-steirisch, um 1500. Wahrschein-
lich aus der Werkstatt des Lienhard Pambstl, St. Veit an der
Glan. Schöne, alte Fassung, die linke Hand fehlt. — Höhe 65 cm.
500
633 — — Antonius, der Eremit, mit Glocke und Schweinchen. S ü d 1.
Alpengebiet, Ende 15. Jahrh. Schöne alte Fassung und Ver-
goldung. — Höhe 65 cm. 600
634 — — Maria mit dem Kind. Vollrund, um 1500. Teilweise mit der
alten Fassung, um 1500. Ausgezeichnete Arbeit. O.-ö.? — Höhe
ohne Fußplatte 66 cm. — Siehe Abb. IX. 1200
635 MARMORSTATUE des auferstandenen Christus. Stehend, nach
rechts gewendet. An der Fußplatte sign, und dat. 1563 Collin
Alexander. In der Knöchelgegend alter Bruch am Unterende des
Kreuzes eingesetzt. Weißer Marmor. — Höhe 67 cm. — Siehe
Abb. IX. 900
61