Metadaten

Wiener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister: Gläser, Porzellan, darunter eine Reihe bedeutender Wiener Tassen des 18. Jahrhunderts, Silber, Juwelen, Möbel, Teppiche, Plastik des 15. bis 18. Jahrhunderts, Hauptwerke der Wiener Malerei: Amerlin, Daffinger, Pettenkofen, Reiter usw. ; 15., 16. und 17. März 1939 — Wien, 1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6645#0068
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
b) Desgleichen Zwei Rössel. 12

c) Desgleichen Zwei Rössel. 12

d) Desgleichen Zwei Stück, Mandolinspieler und Rössel. 12

682 a) Desgleichen Zwei Stück, Auerhahn und Rössel. 16

b) Desgleichen Zwei Stück, Türke und Hand. IS

c) Desgleichen Hand und Hund. 16

d) Desgleichen Zwei Stück, Rössel und Bernsteinzigarrenspitz mit
Goldrändchen. 20

6S3 REICH GESCHNITTENER UND VERGOLDETER RAHMEN
mit Spiegel. Im Laub- und Bandelwerkstile. Um 1720. Süd-
deutsch. — Höhe 93 cm, größte Breite 62 cm. 400

TEPPICHE

684 BERGAMOTEPPICH. Erste Hälfte des 19. Jahrh. Mit kleinen
Reparaturen. Weißgrundige Bordüre, rautenförmige Mitte. —
207X148 cm. 300

685 GROSSER IRANTEPPICH. Zweite Hälfte des 19. Jahrh. Hat
durch Feuchtigkeit gelitten. Kleinteiliges Muster. Hauptfarben
Rot-Blau. — 625X350 cm. 660

686 ANATOL-GEBETSEIDENTEPPICH. Neuere Kopie nach altem
Muster. 19. Jahrh. Mittelfeld karminrot, sonst blaugrau. — 132X
X96cm. 160

687 SULTAN-GEBETTEPPICH. Repariert und verzogen. Der Fond
stahlblau, der Rand dunkelorange, die Nische kirschrot. — 160X
Xl08cm. 120

688 TÄBRIS. Mit reichem, rundgezacktem Mittelstern, in den Haupt-
farben Weiß. Kirschrot und Schwarzblau. Leicht abgetreten. —
356X426 cm. 580

689 — — Fraisefarben sowie gelb und weiß. Leicht beschädigt. —
400X290 cm. 600

690 SAMARKAND. Gelblich und lila. Stark beschädigt. — 115X
X200 cm. 40

66
 
Annotationen